Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kentern

Kentern [Lueger-1904]

Kentern , Umschlagen beim Strom , wenn der Flutstrom in Ebbestrom übergeht; beim Schiff, Boot , wenn dasselbe durch den Winddruck auf die Segel oder beim Rollen in See umschlägt; s. Stabilität der Schiffe . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kentern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 431.
Dock [2]

Dock [2] [Lueger-1904]

Dock . Die Entwicklung der Dockanlagen zum Trockenstellen von Seeschiffen für Reparatur- ... ... dockenden Schiffe, vollkommene Sicherheit des ganzen Systems von Schiff und Dock gegen Kentern sind tatsächlich auch beim Schwimmdock vorhanden, da das Ein- und Ausdocken ...

Lexikoneintrag zu »Dock [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 172-177.
Bootsbau [1]

Bootsbau [1] [Lueger-1904]

Bootsbau , umfaßt die Konstruktion und den Bau von Booten , die ... ... und sind von großer Tragfähigkeit und Stabilität , so daß sie sich nach dem Kentern von selbst wieder aufrichten. Außerdem sind Vorkehrungen getroffen, das eingedrungene Seewasser selbsttätig ...

Lexikoneintrag zu »Bootsbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 235-237.
Schiffbau [2]

Schiffbau [2] [Lueger-1904]

Schiffbau . Die jüngsten Fortschritte im praktischen Schiffbau , d.h. ... ... Rundung des Hafendecks lag. Da infolge dieses Umstandes eine größere Zahl von Turmdeckern durch Kentern verloren gingen, wurde eine Beschränkung des Freibordtiefganges angeordnet, wodurch die Vorzüge dieses ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 662-668.
Besegelung [1]

Besegelung [1] [Lueger-1904]

Besegelung eines Schiffes umfaßt die Kenntnis von der Größe , der ... ... von geringer Bedeutung, das Krängen darf jedoch, um dem Schiffe genügende Sicherheit gegen Kentern zu geben, ein bestimmtes Maß nicht überschreiten und muß daher das Segelareal und ...

Lexikoneintrag zu »Besegelung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 720-725.
Stabilität [1]

Stabilität [1] [Lueger-1904]

... Arbeit , welche erforderlich ist, das Schiff zum Kentern zu bringen, dar, und ist A D in aufrechter Lage ... ... stärkeren Windstoß von AD auf AJ erhöht, so müßte das Schiff kentern, da die Fläche HBC kleiner als AJH ... ... zu 70–80° Neigung auszudehnen, um einem Kentern bei Windstößen vorzubeugen [3]–[6], [8]. ...

Lexikoneintrag zu »Stabilität [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 235-237.
Stabilität [2]

Stabilität [2] [Lueger-1904]

Stabilität im Luftfahrtwesen . Ist bei einer ebenen, gleichförmig schwebenden ... ... Auftriebspunkt den Schwerpunkt überschreitet und so das auslenkende Moment unterstützend, ein völliges Kentern herbeiführt. Bei der Tragdecke ist es im allgemeinen nicht möglich, C ...

Lexikoneintrag zu »Stabilität [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 743-745.
Stapellauf

Stapellauf [Lueger-1904]

Stapellauf eines Schiffes umfaßt alle Einrichtungen und Arbeiten , welche erforderlich ... ... Ueber Messungen bei Stapelläufen, Marinerundschau, Berlin 1897. – [6] Benjamin, Das Kentern der Schiffe beim Zuwasserlassen, Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft, Berlin 1908. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Stapellauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 253-254.
Unterseeboot [2]

Unterseeboot [2] [Lueger-1904]

Unterseeboot . Die neueren Fortschritte im Unterseebootsbau erstrecken sich in der Hauptsache ... ... gleich 0 wird. Dies wäre ein kritischer Moment , bei welchem das Boot kentern könnte. Infolgedessen ist es notwendig, den Systemschwerpunkt auch für die ausgetauchte Fahrt unter ...

Lexikoneintrag zu »Unterseeboot [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 821-824.
Schiffsschwingungen [1]

Schiffsschwingungen [1] [Lueger-1904]

... müßte nach dem Passieren einiger Wellenzüge überrollen und kentern, wenn nicht der Seitenwiderstand des Schiffes im Wasser die Bewegung ... ... , so daß auch die Schiffsschwingungen nicht mehr isochron bleiben. Wenngleich ein Kentern von Schiffen wegen der beim Rollen auftretenden Widerstände nicht immer ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsschwingungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 687-689.
Stabilität der Schiffe

Stabilität der Schiffe [Lueger-1904]

... w., so kann schließlich das Schiff zum Kentern kommen, obwohl es eine angemessene Anfangsstabilität besitzt. Der Festsetzung eines Minimalmaßes ... ... S. 669. – [6] Rudloff, Die Sicherheit havarierter Schiffe gegen das Kentern , Jahrb. d. Schiffbautechn., Gesellschaft, Berlin 1920. – [7] ...

Lexikoneintrag zu »Stabilität der Schiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 595-597.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11