Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pressen [1]

Pressen [1] [Lueger-1904]

... der Kolbendurchmesser gegenüber den direkt wirkenden Pressen kleiner und deshalb der Dampf - bezw. Preßluftverbrauch ein geringerer. Beispiele s. ... ... Kniegelenkwirkung Fig. 24–26, D.R.P. Nr. 171068 (Maschinenfabrik Sack , Rath-Düsseldorf), bei dem der Dampfzylinder A und der ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 207-217.
Scheren [1]

Scheren [1] [Lueger-1904]

... Kurbelwelle; Fig. 13 (Maschinenfabrik Sack , G.m.b.H. in Düsseldorf) doppelständrige Exzenterschere mit obenliegender ... ... 35 anzuordnen; der Halbmesser des zu schneidenden Kreises darf hierbei nicht kleiner als die Mantellinie des Kegels b gewählt werden. Zum Ausschneiden ...

Lexikoneintrag zu »Scheren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 603-612.
Rutschen [1]

Rutschen [1] [Lueger-1904]

... werden vor allem in Speichern für Sack - und Ballengut [2], ferner beim Verladen von Gütern in Schiffe, ... ... (s. Elevator ) sind diese geringsten Gefälle um 10–20° kleiner. Uebrigens beträgt der natürliche Böschungswinkel ρ bei loser Schüttung ...

Lexikoneintrag zu »Rutschen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 532-534.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

... der Gesenke die Herstellung vieler gleicher, verhältnismäßig kleiner Stücke , also Massenfabrikation voraus. Nach amerikanischen Begriffen soll ein ... ... . Fördertechnik 1907, S. 121). Lieber die dampfhydraulischen Schmiedepressen der Maschinenfabrik Sack , G.m.b.H. in Rath, mit Dampftreibapparat, ... ... , auch Hammermaschinen genannt. Zur Massenanfertigung kleiner Gegenstände, die in mehreren Gesenken nacheinander ihre ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Säemaschine

Säemaschine [Lueger-1904]

... angepaßten Blechtrichter, an dessen oberen Rand ein mit Tragriemen versehener kurzer Sack sich anschließt. Am Boden des Trichters befindet sich die durch eine Handkurbel in Umdrehung versetzte Streuscheibe. – Für breitwürfige Saat kleiner glatter Samen, wie Klee, Lein, Raps u.s.w., findet der ...

Lexikoneintrag zu »Säemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 541-543.
Silospeicher

Silospeicher [Lueger-1904]

... , stündlich 90–100 t (entsprechend 800–1000 Sack ) Getreide zu befördern und zu behandeln. Da aber zwei verschiedene Transportwege ... ... Die Gesamtkosten beliefen sich daher auf 1648000 ℳ.; für einen Sack des Fassungsraumes ergibt sich ein Anteil von 8,37 ℳ. ... ... Mauerwerk verwendet. Einerseits sind die Lagerungen kleiner als bei Handelsspeichern, und zweitens kann bei etwa eintretender ...

Lexikoneintrag zu »Silospeicher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122-136.
Zementfabriken

Zementfabriken [Lueger-1904]

... Verbundmühle N , der auch hier ein kleiner Vorratsilo vorgelagert ist. Der fertige Kohlenstaub gelangt durch ein ... ... einer Sackpackmaschine und einer mit einer Faßpackmaschine verbunden ist. Jede Sackpackmaschine bedient 1000 Sack zu je 56 2 / 3 kg in 10 Stunden , ...

Lexikoneintrag zu »Zementfabriken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 670-676.
Maschinenpflug

Maschinenpflug [Lueger-1904]

... Kemna in Breslau und Rud. Sack in Leipzig-Plagwitz. Der Vorteil der Dampfpflüge gegenüber den Gespannpflügen ... ... von 7,5 ha; die Kosten waren um 11 ℳ. 04 . kleiner als beim vierspännigen Pflügen auf dieselbe Tiefe mit Ochsen [3]. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenpflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 312-315.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

... die Eintrittsgeschwindigkeit auf der Saugseite, und bei sehr kleiner Eintrittsgeschwindigkeit w 2 /2 g = v · h = ... ... mit der Fränkelschen Muldenrostfeuerung . Ueber die Gärtner-Feuerung der Maschinenfabrik Sack & Kiesselbach in Düsseldorf-Rath, einer Vorfeuerung mit ebenfalls ... ... , bei dem Niederdruckbrenner durch eine große Luftmenge von kleiner Pressung geleistet, und fast die gesamte Verbrennungsluft wird zur ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Bohr- und Sprengarbeit [1]

Bohr- und Sprengarbeit [1] [Lueger-1904]

... Vorschieben und Andrücken des Bohrers ist ein kleiner; der Wasserverbrauch der beiden Wassersäulenmaschinen beträgt in der Sekunde V ... ... oder besser durch kleine Mengen brisanter Sprengstoffe ( Dynamit ). Der Sack S wird dann mit einem weniger brisanten Sprengstoff geladen und mit ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 206-226.
Bessemer-Gebläsemaschinen [2]

Bessemer-Gebläsemaschinen [2] [Lueger-1904]

... zu vermeiden ist. Kieselbach (Maschinenfabrik Sack & Kieselbach in Rath-Düsseldorf) baut das Gebläseventil sowohl als einfaches wie ... ... durch Verstellung des Gasventilhubes. Nur für die oberste Grenze der Tourenzahl ist ein kleiner Regulator vorhanden, welcher bei Ueberschreitung dieser Grenze die Zündung zeitweilig ausschaltet. ...

Lexikoneintrag zu »Bessemer-Gebläsemaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 74-75.
Feuerschutz und Feuerrettungswesen

Feuerschutz und Feuerrettungswesen [Lueger-1904]

... immer weitere Verbreitung findet, dient zum Löschen kleiner Feuer und für den ersten Angriff, wenn ein Feuer bereits ... ... als Kolben dient und letztere Röhre , die hohl ist, zugleich als kleiner Windkessel wirkt); die Spritze arbeitet mit Kugelventilen . ... ... gewöhnlicher, in einen doppelten, mit Falten versehenen Sack von Packleinwand eingenähter, an einer beliebig langen Stange ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschutz und Feuerrettungswesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 765-794.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12