Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knie

Knie [Lueger-1904]

Knie ( Knieholz ), kurzes, gebogenes Holzstück zur Verbindung zweier in einem Winkel zusammentreffender Hölzer.

Lexikoneintrag zu »Knie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 524.
Brausen

Brausen [Lueger-1904]

Brausen ( Duschen ), bei Badeeinrichtungen angewendet, um einzelne ... ... mit feinzerteilten Wasserstrahlen zu überrieseln; es gibt Kopf -, Brust -, Rücken-, Knie -, Sitzbrausen u.s.w.; die vollkommenste Einrichtung ist die Ringdusche (s. ...

Lexikoneintrag zu »Brausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 252-253.
Knieholz

Knieholz [Lueger-1904]

Knieholz , s. Knie , Nutzhölzer .

Lexikoneintrag zu »Knieholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 525.
Deckbalken

Deckbalken [Lueger-1904]

Deckbalken , die Träger der Decks ; sie reichen von Bord zu Bord und sind mit den Spanten durch Knie oder Stützbleche verbunden. S. Schiffbau .

Lexikoneintrag zu »Deckbalken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678.
Bootsbau [1]

Bootsbau [1] [Lueger-1904]

Bootsbau , umfaßt die Konstruktion und den Bau von Booten , die ... ... . Bei den übrigen Booten werden die Duchten durch eiserne oder metallene Knie mit dem oberen Plankengang und dem Dollbaum verbunden. Die Duchten sind die Sitzbänke ...

Lexikoneintrag zu »Bootsbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 235-237.
Heraldik

Heraldik [Lueger-1904]

Heraldik , im allgemeinen die Lehre von den Wappen; der Name ... ... , Fig. 10 ), der Mohrenkopf und das Triquetra (Don Bemo mit gebogenem Knie ), ferner Engel, Jungfrauen, Ritter, Arme, Beine, Schwurhände u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 39-41.
Schiffbau [1]

Schiffbau [1] [Lueger-1904]

... verlängert man bisweilen die hängenden Arme der eisernen Knie derart, daß sie in geneigter Richtung über die Wegerung verlaufen und ... ... Verbindung mit den Spanten und der Wegerung erfolgt durch angeschweißte eiserne Knie (Fig. 10 ) [1], [2], [4], ... ... zur Verbindung mit den Spantwinkeln entweder angeschweißte Knie oder dreieckige Stützbleche von einer Höhe gleich zweieinhalbfacher ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 640-654.
Herzstück

Herzstück [Lueger-1904]

... Flügelschienen vor ihrem Abschwenkungspunkte, dem sogenannten Knie des Herzstücks, mindestens so lang sein ( h 1 ), daß ... ... der Flügelschienen müssen seitlich etwas abgehobelt werden, weil sonst die Leitkanten am Knie nicht nahe genug (49 mm) zusammenkommen würden. Auch die Doppelherzstücke ...

Lexikoneintrag zu »Herzstück«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 52-56.
Glättpresse

Glättpresse [Lueger-1904]

Glättpresse , dient in der Buchdruckerei vorzugsweise zum Glätten bedruckten Papiers ... ... für mechanischen Antrieb in Bewegung gesetzt werden kann, wodurch die Geradstellung der Knie bewirkt und die Pressung ausgeübt wird. Die Kraft des Druckes wird ...

Lexikoneintrag zu »Glättpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 539.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... , während die Schaufelung nur einer Gefällshöhe entsprechen kann. Das Saugrohr muß ein Knie bilden, welches das vertikale Leitrad mit dem Unterwasser verbindet. Ebenso das ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Schiffsmaschine [1]

Schiffsmaschine [1] [Lueger-1904]

Schiffsmaschine , der Motor bei Dampfschiffen . Die Entwicklung der ... ... m bezw. 25 m bleiben. Auch ist es von Vorteil, Ventile , Knie oder bedeutende Querschnittsänderungen zu umgehen, um Spannungsverluste in den Zylindern und ihren ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 676-684.
Aschenabscheider

Aschenabscheider [Lueger-1904]

Aschenabscheider bei Dampfkesselanlagen . – Eine der unangenehmsten Arbeiten im ... ... zeigt sich der stärkste Verschleiß; sie werden darum so ausgebildet, daß die eigentlichen » Knie « leicht auszuwechseln sind. Bei der Förderung glühender Rückstände werden entsprechend geeignete ...

Lexikoneintrag zu »Aschenabscheider«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 45-49.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 15–38 mm langen ... ... Achsel des U ist 4–5 mm, die Höhe bis zum Knie 5–6 mm. Diese Garniturzähne werden in Bänder oder Blätter ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen

Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen [Lueger-1904]

Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen . – Der in Fig. 1 dargestellte ... ... 3 schneidet das Gewinde , Spindel 4 dreht und bohrt das rechte Knie , Spindel S zieht hoch und senkt innen und außen aus, ...

Lexikoneintrag zu »Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 102-105.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14