Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achsenlibelle

Achsenlibelle [Lueger-1904]

Achsenlibelle heißt eine Libelle (in der praktischen Astronomie sagt ... ... Zapfenmantellinie in der ersten und zweiten Lage der Achse ( Achse auf den Lagern umgelegt, Kippachsenenden vertauscht; man spricht gewöhnlich von beiden Kreislagen der Achse ...

Lexikoneintrag zu »Achsenlibelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 70-72.
Biegeversuche

Biegeversuche [Lueger-1904]

Biegeversuche dienen im Gegensatz zur » Biegeprobe «, die in der Hauptsache ... ... gleitet, bis die Schneidenkante die gewünschte Neigung angenommen hat. Stützrollen werden in besonderen Lagern untergebracht, die wie die vorbeschriebenen Stützschneiden drehbar sind. – Die Belastung ...

Lexikoneintrag zu »Biegeversuche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 789-791.
Mörtelprüfung [2]

Mörtelprüfung [2] [Lueger-1904]

... trat der Ausgleich mit höherem Alter nicht deutlich zutage. Durch längeres Lagern des Mörtels vor der Probenfertigung leidet die Fertigkeit; Burchartz [22] fand, daß die Schädigung der Mörtelfestigkeit durch Lagern mit wachsendem Wassergehalt abnimmt, bei 7 Tagen Alter mehr hervortritt als nach ...

Lexikoneintrag zu »Mörtelprüfung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 530-532.
Aufwerfhämmer

Aufwerfhämmer [Lueger-1904]

Aufwerfhämmer sind Hebelhämmer , die durch ihr Fallgewicht wirken. Gehoben werden ... ... schweres Schwungrad angebracht. Die Zapfen h des Hammerstiels g sind in Lagern i wagerecht und mit den letzteren an den Ständern kk ...

Lexikoneintrag zu »Aufwerfhämmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 371-373.
Meridiankreis [1]

Meridiankreis [1] [Lueger-1904]

... in Lagern , die an äußerst sicher tief im Erdboden fundierten Lagern angebracht sind, und zwar in einer angemessenen Höhe über dem ... ... liege sowohl genau horizontal als auch genau von Ost nach West in ihren Lagern . Der Kreis soll genau vertikal zur Umdrehungsachse stehen ...

Lexikoneintrag zu »Meridiankreis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 365-366.
Zapfenreibung

Zapfenreibung [Lueger-1904]

Zapfenreibung bestimmt den Widerstand gegen Drehung eines Zapfens in ... ... ab (s.d., Bd. 7, S. 751). Sie beträgt bei guten Lagern etwa 0,010, z.B. in Eisenbahnachslagern mit Weißmetall , und 0 ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967-968.
Hanfspinnerei

Hanfspinnerei [Lueger-1904]

Hanfspinnerei . Die Beschaffenheit der Hanffaser ist jener der Flachsfaser so nahestehend, ... ... oder -steine, auch Birnen genannt, befinden; diese sind 1000–1500 kg schwer und lagern auf dem Bette des Podiums . Die Säule resp. Welle wird ...

Lexikoneintrag zu »Hanfspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 776-777.
Ankergeschirr

Ankergeschirr [Lueger-1904]

Ankergeschirr . Das Ankergeschirr umfaßt alle zum Zuankergehen und Ankeraufgehen an Bord ... ... vor die Klüse vorgehievt ist, zu fassen und auf dem Schweinsrücken zu lagern. Mit Hilfe des Kattdavits und des Kattakels wird der Anker bis ...

Lexikoneintrag zu »Ankergeschirr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 212-213.
Nadirhorizont

Nadirhorizont [Lueger-1904]

Nadirhorizont . Als solchen bezeichnet man einen künstlichen Horizont , der entweder ... ... Summe von Kollimationsfehler und Neigung dieser Achse , nach Umlegen derselben in den Lagern aber die halbe Differenz beider Fehler . Legt man also zwischen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Nadirhorizont«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 558.
Meridianmarke

Meridianmarke [Lueger-1904]

Meridianmarke oder Meridianzeichen , wohl auch kurz » Mire «, ... ... Lage des Durchgangsinstruments oder des Meridiankreises und legt dann das Instrument in den Lagern um und macht eine zweite Ablesung an der Meridianmarke, so wird der halbe ...

Lexikoneintrag zu »Meridianmarke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 366.
Dynamomaschine [1]

Dynamomaschine [1] [Lueger-1904]

Dynamomaschine . Man versteht unter einer Dynamomaschine (dynamoelektrische Maschine , ... ... in einer Dynamomaschine erzeugen. Da aber durch die mechanische Reibung in den Lagern , an den Bürsten , in der Luft u.s.w., ferner ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 180-195.
Eisenbahnwagen [1]

Eisenbahnwagen [1] [Lueger-1904]

... Siebe, um frei über dem Tauwasser zu lagern, für das ein geeigneter Abfluß hergestellt sein muß (Fig. 16 ). ... ... Buttergefäße sind walzeiserne Gerüste angebracht, auf denen in drei Höhen Lattenboden lagern; an der Decke befindet sich ein Eisbehälter; unter dem Fußboden ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 337-350.
Dampfmaschinen [1]

Dampfmaschinen [1] [Lueger-1904]

Dampfmaschinen . Der heutige Dampfmaschinenbau stützt sich – den Dampfturbinenbau ausgenommen – ... ... nimmt auf dieselbe auch die Ausführung selbst sowie das Spiel der Triebwerkszapfen in ihren Lagern wesentlichen Einfluß [27] (vgl. a. Aeußere Kräfte ). – ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 596-610.
Metallographie [3]

Metallographie [3] [Lueger-1904]

Metallographie ( Metallkunde ), Untersuchung der Metalle und Legierungen in ... ... bei weichem Eisen (Fig. 7 ); Feststellung unzulässiger örtlicher Erhitzung an Lagern , Wellen , Werkzeugen, Schienen , Quetschung und sonstige Ueberanstrengung aller Art; ...

Lexikoneintrag zu »Metallographie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 449-454.
Oelfabrikation

Oelfabrikation [Lueger-1904]

... es sich dann so dicht in den Extraktoren lagern würde, daß das Lösungsmittel nicht mehr zirkulieren könnte, außerdem durch Wegschwemmen ... ... man das von dem Wasser abgezogene Oel bei nicht zu niedriger Temperatur lagern, so setzen sich die noch in Suspension befindlichen wässerigen Teile mit der ...

Lexikoneintrag zu »Oelfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 761-765.
Alkoholometrie

Alkoholometrie [Lueger-1904]

Alkoholometrie ist die Lehre von der Bestimmung des Alkohols in ... ... , werden nicht berücksichtigt. Auch geringe Mengen Farbstoff u. dergl., die durch Lagern in Fässern aufgenommen sind, sind von zu geringem Einfluß, um einen Fehler ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 148-150.
Appretmaschine

Appretmaschine [Lueger-1904]

Appretmaschine ( Stärkmaschine ), eine der vielen für das Ausrüsten ... ... , einem Holztrog für die gekochte Stärke und, über ihm in senkrecht verschiebbaren Lagern ruhend, zwei Quetschwalzen aus Ahorn- oder Weißbuchenholz, von denen die untere mittels ...

Lexikoneintrag zu »Appretmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 250-251.
Schraubenräder

Schraubenräder [Lueger-1904]

Schraubenräder , Zahnräder mit schraubenförmig stehenden Zähnen . Die eigentlichen ... ... der Wirkungsgrad der Zahnräder , der in Rücksicht auf die Stützreibung an den Lagern auf 87–90% geschätzt werden kann, so daß im ganzen: η ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 803-804.
Stufenscheiben

Stufenscheiben [Lueger-1904]

Stufenscheiben enthalten nebeneinander die Bahnen von Schnur- oder Riemscheiben ... ... S. 8t); sie sitzen hier meist lose auf der Spindel zwischen den Lagern (Bd. 6, S. 52). Als Schnurscheiben kommen sie an kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Stufenscheiben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 393.
Bestandstürzen

Bestandstürzen [Lueger-1904]

Bestandstürzen , im Bergbau , das Aufstürzen von Vorräten auf Lagerräume ... ... entsprechende Leitung des Grubenbetriebes möglichst einzuschränken. Gewisse Kohlen werden nämlich durch längeres Lagern unansehnlich, andre neigen zur Selbstentzündung , der Heizwert erleidet durch chemische ...

Lexikoneintrag zu »Bestandstürzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 727.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon