Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

... gelagert, das auf mehreren Stützen gg aufruht, die in pfannenartigen Lagern sitzen und dadurch eine schwingende, rüttelnde Bewegung des ganzen Apparates ermöglichen ... ... dem Papier in unmittelbare Berührung tritt, ist hochpoliert, in ihren Lagern senkrecht verschiebbar, drückt durch ihr eignes Gewicht oder ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Holzkonservierung [1]

Holzkonservierung [1] [Lueger-1904]

Holzkonservierung , die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Holzes gegen die Einwirkungen ... ... Stunden ein Druck von etwa 7 Atmosphären erzeugt. Nach der Imprägnierung lagern die Schwellen 6–12 Wochen vor ihrer Verwendung. Bei diesem Verfahren nehmen ...

Lexikoneintrag zu »Holzkonservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 116-119.
Garnfärbemaschine

Garnfärbemaschine [Lueger-1904]

Garnfärbemaschine dient zum Färben von Fasermaterial in Strangform. Die einfachste ... ... ist, auf dem die speziell geformten, zur Aufnahme des Garnes bestimmten Holzstöcke lagern. Ein sinnreich konstruierter Schlitten wandert von einem Ende der Kufe zum andern ...

Lexikoneintrag zu »Garnfärbemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 259-260.
Geschoßtreibmittel [1]

Geschoßtreibmittel [1] [Lueger-1904]

Geschoßtreibmittel . Man teilt die große Zahl der Explosivstoffe zweckmäßig nicht ... ... Die frisch bereitete Pulverkohle besitzt Neigung zur Selbstentzündung , darf daher erst nach längerem Lagern verwendet werden. Erzeugung. Die Fabrikation des Pulvers umfaßt eine lange ...

Lexikoneintrag zu »Geschoßtreibmittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 415-420.
Alarmvorrichtungen [4]

Alarmvorrichtungen [4] [Lueger-1904]

... Kohlen -, Baumwoll- u.s.w. Lagern benutzt, so werden sie in eiserne Röhren eingebaut, die in ... ... . c) Warnvorrichtung gegen Oelmangel an Dampfmaschinenlagern oder sonstigen mit Umlaufschmierung versehenen Lagern . Die an den Hauptlagern von Dampfmaschinen verwendete Umlaufschmierung versagt, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27-31.
Kartoffeltrocknung

Kartoffeltrocknung [Lueger-1904]

Kartoffeltrocknung . Die Kartoffel ist infolge ihres hohen Nährwertes für Mensch und ... ... Gebläse oder andre geeignete Transportmittel auf die Flockenböden geschafft, wo sie bis zum Verbrauch lagern. Die schlechten Flocken werden entweder nochmals mit gedämpften Kartoffeln auf die Apparate gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Kartoffeltrocknung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 400-403.
Garnwaschmaschinen

Garnwaschmaschinen [Lueger-1904]

Garnwaschmaschinen , sehr verschiedenartig konstruierte Vorrichtungen , speziell zum Waschen von ... ... Rundwaschmaschine, wie sie von der Zittauer Maschinenfabrik ausgeführt wird. In einem Schneckenrade lagern 24 vierkantige Kupferspulen, die sich in derselben Richtung ruckweise nach rechts und links ...

Lexikoneintrag zu »Garnwaschmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 265-266.
Trocknungsverfahren

Trocknungsverfahren [Lueger-1904]

Trocknungsverfahren , System G.A. Krause . Bisher wurde die ... ... genügt in den allermeisten Fällen , um jede weitere Schädigung des Produktes beim Lagern und Versenden zu verhüten. – Fast alle modernen Trocknungsverfahren, wie sie für ...

Lexikoneintrag zu »Trocknungsverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 644-645.
Appretbrechmaschine

Appretbrechmaschine [Lueger-1904]

Appretbrechmaschine . Wenn für eine abzuliefernde Baumwollstückware vorgeschrieben ist, daß sie einen ... ... Walzen liegen wie Kalanderwalzen wagrecht übereinander in einem eisernen Gestell in senkrecht verschiebbaren Lagern , so daß man die zur Walzenachse senkrechten Einschnitte und Wülste in ...

Lexikoneintrag zu »Appretbrechmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 248-249.
Phosphorsäuredünger

Phosphorsäuredünger [Lueger-1904]

Phosphorsäuredünger sind von außerordentlicher Bedeutung als Düngemittel , wie schon aus ... ... allein geben eine Garantie in bezug auf Schnelligkeit und Sicherheit der Wirkung. Bei längerem Lagern aber kann bei Gegenwart von Eisenoxyd oder Tonerde u.s.w. ein ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorsäuredünger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 108.
Blackman-Ventilator

Blackman-Ventilator [Lueger-1904]

Blackman-Ventilator , ein mit schaufelförmig gestalteten Flügeln versehenes, zur Klasse ... ... und die Riemenscheibe tragende Welle ist in zwei, durch je drei gußeiserne Arme getragenen Lagern gelagert (vgl. die Figur im Art. Lüftung ). Die Leistungen ...

Lexikoneintrag zu »Blackman-Ventilator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38-39.
Antifriktionsmetall

Antifriktionsmetall [Lueger-1904]

Antifriktionsmetall , jede Metallegierung, die neben den Eigenschaften eines guten Lagermetalls den ... ... Reibung möglichst wenig anzugreifen. (Der Reibungswiderstand ist nämlich größer als bei geschmierten Lagern aus Bronze .) Vgl. a. Antimon -, Blei -, Kupfer ...

Lexikoneintrag zu »Antifriktionsmetall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237.
Muschelkalkformation

Muschelkalkformation [Lueger-1904]

Muschelkalkformation ( Muschelkalk ), die mittlere der Triasabteilungen, vorwiegend bestehend aus ... ... Hornsteinknollen; darunter folgen graue bis schwarze, auch rote, plattige Kalke , noch tiefer lagern helle Kalke und Dolomite und zutiefst mergelige Kalke und Tone ...

Lexikoneintrag zu »Muschelkalkformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 544-545.
Lafettierung, Lafette

Lafettierung, Lafette [Lueger-1904]

Lafettierung, Lafette . Lafettierung bedeutet die Anbringung der Lafette. Die Lafette ... ... dicht unterhalb der Geschützpforte gelagert sind, und werden am hinteren Ende in kugelförmigen Lagern durch die Kolbenstange des hydraulischen Zylinders gestützt. Letzterer enthält meist einen Trunkkolben ...

Lexikoneintrag zu »Lafettierung, Lafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 42-50.
Durchgangsinstrumente

Durchgangsinstrumente [Lueger-1904]

... Fernrohr mit seiner Umdrehungsachse aus den Lagern zu heben und in umgekehrter Richtung wieder in dieselben einzulegen ... ... geschoben werden können und durch ein Hebelwerk dasselbe aus den Lagern zu nehmen gestatten). Das Gestell für den Oberbau besteht aus ... ... die Stelle abliest, die der Mittelfaden trifft, sodann das Instrument in seinen Lagern umlegt und wieder eine Ablesung ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangsinstrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 164-168.
Plattenbiegemaschinen

Plattenbiegemaschinen [Lueger-1904]

... die Walze A lose in ihren Lagern und ist gegen die beiden Walzen BB, welche angetrieben werden ... ... die beide angetrieben sind, während die Walzen CC lose in ihren Lagern ruhen und nach der Walze A zu verstellbar sind. Die Anordnung ...

Lexikoneintrag zu »Plattenbiegemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 153-156.
Schiffsmaschinentypen

Schiffsmaschinentypen [Lueger-1904]

Schiffsmaschinentypen . Nach Art des von der Schiffsmaschine betriebenen Propellers ... ... da es wünschenswert war, dieselben unterhalb der Wasserlinie, gegen feindliche Geschosse geschützt, zu lagern; sie werden als Expansionsmaschinen oder als Compoundmaschinen , größere Maschinen als dreizylindrige ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschinentypen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 684-685.
Geschwindigkeitsmesser [1]

Geschwindigkeitsmesser [1] [Lueger-1904]

Geschwindigkeitsmesser ( Tachometer ), Instrumente und Apparate zur Messung der ... ... dienenden Lager : Die Wirkungsweise ist folgende: Im Zustande der Ruhe lagern sich die beiden Körper , Glyzerin und Luft , die das ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-441.
Dampfkesseleinmauerung [1]

Dampfkesseleinmauerung [1] [Lueger-1904]

Dampfkesseleinmauerung . Die aus Mauerwerk ausgeführte Ummantelung der stationären Kessel ... ... Kesselstühlen nur einen fest zu legen, die übrigen aber verschiebbar auf Rollen zu lagern. Die Kesselstühle sind dort, wo sie von den heißen Gasen bestrichen werden ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesseleinmauerung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 581-582.
Geodätische Instrumente

Geodätische Instrumente [Lueger-1904]

Geodätische Instrumente . Die zu den verschiedenen im Art. Geodäsie ... ... Stützen , den sogenannten »Fernrohrträgern«, mit denen sie entweder fest oder drehbar in Lagern (Fernrohrlager) verbunden sind. Die Verbindung von Libelle und Fernrohr dient ...

Lexikoneintrag zu »Geodätische Instrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 379-383.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon