Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hersumerschichten

Hersumerschichten [Lueger-1904]

Hersumerschichten , dem oberen Jura (weißen Jura, Malm ) in Hannover ... ... kalkigem Sandstein bestehen. Ueber ihnen folgen die Kalke des Korallenoolith, unter ihnen lagern Tone des oberen braunen Jura. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Hersumerschichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 50.
Erze

Erze [Lueger-1904]

... ), Flußspat ( Fluorcalcium ). Als Lagerarten finden sich in den Lagern , die in den kristallinischen Schiefern auftreten, die gesteinsbildenden Silikate : ... ... , Augit , Granat , Chlorit, Glimmer , in den jüngeren Lagern die kieseligen, kalkigen und tonigen Bestandteile des Nebengesteins . ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 506-508.
Stoß [1]

Stoß [1] [Lueger-1904]

Stoß im Sinne der Mechanik ist ein Vorgang, bei dem ... ... ist, gestoßen, so muß im allgemeinen ein Teil des Stoßes von den Lagern aufgenommen werden, während der andre Teil den Körper um die Achse ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 329-330.
Kalk [2]

Kalk [2] [Lueger-1904]

Kalk , phosphorsaurer , der Leimfabriken, auch Leimkalk oder ... ... das Kalkphosphat niedergeschlagen wird. Aus dem so gewonnenen Phosphat läßt man bei längerem Lagern im Freien durch Regen das Chlorcalcium auswaschen, trocknet es im Ofen ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 292.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

... durch besondere Laufrollen abstützt. Hub- und Drehmotor lagern mit ihren Windwerken in dem oberen Teil des Gerüstes , während der ... ... durch einen dreh-, heb- und senkbaren Ausleger bedient. Die Bleche lagern dabei auf Körben , die an dem Ausleger mittels Hakens ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Krane [1]

Krane [1] [Lueger-1904]

... mit zwei Drehzapfen, die in den Lagern b b gestützt sind. Am äußersten Ende trägt der Ausleger ... ... erhält oben und unten je einen Zapfen , die in den Lagern b b ihren Stützpunkt haben. Die Lager werden mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Krane [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 662-670.
Lacke [1]

Lacke [1] [Lueger-1904]

Lacke , früher auch Lackfirnisse, Firnislacke und selbst Firnis (Kopalfirnis, ... ... Stunden verkocht oder auch alsbald das Verdünnungsmittel hinzugefügt und der fertige Lack durch Lagern oder Filtrieren geklärt. Die Ansichten über die Vorzüge des einen oder des ...

Lexikoneintrag zu »Lacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24-26.
Anker [1]

Anker [1] [Lueger-1904]

Anker , ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken , der ... ... der Schiffe, und zwar stets klar zum Werfen , sich schlecht verstauen und lagern läßt und insbesondere bei Handelsschiffen beim dichten Passieren andrer Schiffe oder von Schleusen ...

Lexikoneintrag zu »Anker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 209-211.
Kübel [2]

Kübel [2] [Lueger-1904]

Kübel (Förderkübel, Fördergefäße , mechanische Schaufeln [s. a. ... ... 12 – 14 ) [5]. A. Die zum bequemen Verschieben auf den Lagern oder in den Schiffen mit 3 oder 4 Gußstahlrädern versehenen Kübel (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Kübel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 727-729.
Chlor

Chlor [Lueger-1904]

Chlor Cl, Atomgew. 35,5, spez. Gew. ( ... ... freiem Zustande nicht vor, findet sich aber in den zahlreichen, in mächtigen Lagern auftretenden Chloriden , von denen für die technische Chlorgewinnung hauptsächlich die des ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 441-442.
Gneis

Gneis [Lueger-1904]

Gneis , in der Gesteinskunde unter den kristallinen Schiefern derjenige, der ... ... Kalifeldspat, nur untergeordnet Natronfeldspat, ist mit dem Quarz meist regellos verwachsen. Dagegen lagern sich die Glimmerblättchen alle einander parallel und erzeugen so eine Parallelstruktur und eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Gneis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 582-583.
Hacke [2]

Hacke [2] [Lueger-1904]

Hacke , im Schiffbau , das untere Ende eines Bauteils. So ist z.B. Hacke des Ruders , der Stenge gleich Fuß des ... ... die Schraubenflügel bei Grundberührungen zu schützen und zugleich das Ruder mit seinem Fußzapfen zu lagern. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Hacke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Kompaß [1]

Kompaß [1] [Lueger-1904]

Kompaß ( Schiffskompaß ), dient zur Bestimmung des zu Heuernden Kurses ... ... allgemein in Anwendung, zeichnet sich durch eine wohldurchdachte Konstruktion aus. Die cardanischen Ringe lagern auf Schneiden . Der Kompaßkessel hat einen doppelten Boden , dessen luftdicht geschlossener ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 572-578.
Achsen [2]

Achsen [2] [Lueger-1904]

Achsen für Eisenbahnfahrzeuge dienen zur Aufnahme der Räder von ... ... (Fig. 5 ), so ist das Biegungsmoment in der Welle zwischen den Lagern M B = ( Q /2) a . Die stärkste Beanspruchung ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 67-69.
Dammar

Dammar [Lueger-1904]

Dammar heißt im Malaiischen »Harz, Harzthräne, brennbares Harz, Fackel« ... ... Lösungen geben. Das frische Harz hat einen balsamischen, terpentinartigen Geruch; beim längeren Lagern , wobei die Stücke an der Oberfläche mit einem weißen Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Dammar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 535-536.
Leinöl [2]

Leinöl [2] [Lueger-1904]

Leinöl . Das frischgeschlagene Leinöl hat in einzelnen Gegenden Deutschlands, z ... ... : Das rohe Leinöl läßt man in den Vorratsbehältern bei möglichst niedriger Temperatur lagern. Dabei scheidet es einen Teil der suspendierten Schleim- und Eiweißstoffe als Schlammsatz ...

Lexikoneintrag zu »Leinöl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 384-385.
Kaolin

Kaolin [Lueger-1904]

Kaolin ( Kaolinit, Porzellanerde, Argillit , China-clay ) ... ... Gasen und Mineralwässer. Die Mutterminerale des Kaolins sind meist Feldspate . Vorkommen in Lagern und Gängen , auch tritt er als Bindemittel von Sandsteinen auf ...

Lexikoneintrag zu »Kaolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371-372.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... oder Grauguß zur Aufnahme der Schwungräder ; der Kurbelstange mit den beiden Lagern für die Schwungrad- und Kolbenachse; dem Kolben mit den Kolbenringen; dem ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Pfeiler [2]

Pfeiler [2] [Lueger-1904]

Pfeiler der Brücken , die den Unterbau und die ... ... durch den Bewegungswiderstand der Auflager des Ueberbaues begrenzt. Bei Anwendung von beweglichen Lagern sind sonach von den Pfeilern nur kleine Längskräfte aufzunehmen, Pendelpfeiler werden von ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 83-90.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... es meist vor, den Kreisel (Schwungring) in einen inneren Ring zu lagern, der seinerseits in Zapfen in einem äußeren Ringe läuft. Die Verbindungslinie ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon