Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elfenbein [1]

Elfenbein [1] [Lueger-1904]

Elfenbein ( animalisches ), bestimmte Zähne von sechs lebenden und einem ... ... Zähnen (vom weiblichen Elefanten) hergestellt; die vorgeschnittenen Ballstücke müssen wenigstens drei Monate lagern, damit sie gehörig austrocknen [2]. Das Mammutelfenbein vom Mündungsgebiet der Lena ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-434.
Petroleum

Petroleum [Lueger-1904]

Petroleum (auch Erdöl , Berg - oder Steinöl ... ... von eingefetteten Maschinenteilen sowie in der Lack- und Firnisfabrikation verwertet wird. Zum gefahrlosen Lagern aller dieser und ähnlicher leichtentzündlicher Flüssigkeiten , wie Benzol , Aether ...

Lexikoneintrag zu »Petroleum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 71-72.
Bachschau

Bachschau [Lueger-1904]

Bachschau , regelmäßige Begehungen der Bachläufe und Berichtigungen der Anlagen daran ... ... , die Wege am Ufer werden unsicher, die mitgerissenen Sand - und Kiesmassen lagern sich an seichteren Stellen wieder ab, die Gefahren steigern sich von Strecke zu ...

Lexikoneintrag zu »Bachschau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Schmirgel

Schmirgel [Lueger-1904]

Schmirgel , Varietät des Korund , klein- und feinkörniges Aggregat ... ... schwer, schwerer als reiner Korund , vermöge seines hohen Eisengehaltes; findet sich auf Lagern kalkiger Gesteine im sächsischen Erzgebirge, am Ochsenkopfe, auf Naxos und andern ...

Lexikoneintrag zu »Schmirgel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 755.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

... also hemmen würde und außerdem bei dem plötzlichen Druckwechsel Stöße in den Lagern der Kolbenbolzen und Kurbelachszapfen auftreten, die eine frühzeitige Zerstörung dieser Teile herbeiführen ... ... , das zum Teil mit Oel gefüllt wird, um die Reibungsverluste in den Lagern und Zahnrädern und deren Verschleiß nach Möglichkeit zu verringern ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

... sind mit der Achse fest verbunden, die Achsschenkel laufen in den Lagern ; der Radreifen hat an der Innenseite einen vorspringenden Teil, ... ... häufig überhöht gebaut. Der Rost enthält entweder gußeiserne oder Stahlflachstäbe in rechenförmigen Lagern oder auch seitlich gezahnte Roststäbe. Kipproste , die aus ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil ). – Von den in Bd. ... ... Haupt - und eine Hilfsfeldwicklung unterteilt ist. Der Anker ist in seinen Lagern in der Längsrichtung der Achse verschiebbar. Er wird durch eine sehr elastisch ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Schmierung

Schmierung [Lueger-1904]

... , schwer belasteten Zapfen , bei schwer zugänglichen Lagern , bei ausgedehnten Triebwerksanlagen mit geringen Umlaufzahlen oder bei schnell rotierenden Maschinen ... ... allen Katalogen der Armaturenfabriken beschrieben und abgebildet. Sie dienen hauptsächlich der Schmierung von Lagern . Die Schmiervorrichtungen für Schmieröle sollen möglichst an dem ... ... zur Folge. – Auch bei breiten horizontalen Lagern ist möglichst nur eine entsprechend große Oelzuführung in der ...

Lexikoneintrag zu »Schmierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 751-755.
Widerstand [2]

Widerstand [2] [Lueger-1904]

Widerstand , elektrischer , das Hindernis, welches jeder Körper dem ... ... Widerstand nachträglich ändern, müssen die Spulen nach dem Bewickeln noch mehrere Wochen lagern und dann aufs neue Justiert werden. Um die infolge hygroskopischer Eigenschaften der Seidenumspinnung ...

Lexikoneintrag zu »Widerstand [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 922-924.
Branntwein [1]

Branntwein [1] [Lueger-1904]

Branntwein , ein Getränk mit sehr wechselndem Alkoholgehalt (25–65 Volumprozent), ... ... Produkt wird dann mit Wasser auf die gewünschte Stärke eingestellt. Durch Lagern verfeinert sich der Geschmack. Aus 100 kg Kirschen erhält man 7–8 l ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 248-250.
Kreuzköpfe

Kreuzköpfe [Lueger-1904]

Kreuzköpfe bilden das Gelenk zwischen Kolben - und Pleuelstange und ... ... als Gabel (s.d.) ausgebildeten Pleuelstange und schwingt in den geschlossenen Lagern Fig. 3 – 4 oder dem offenen Lager Fig. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzköpfe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 695-696.
Komparator

Komparator [Lueger-1904]

Komparator , eine Vorrichtung zu Maßvergleichungen und zur Bestimmung der ... ... zu vergleichenden Stäbe auf Trägern , die zur Temperaturregulierung in Trögen für Flüssigkeitsbäder lagern. Die Oberflächen der Maßstäbe können durch Feinstellvorrichtungen in dieselbe Horizontalebene geführt ...

Lexikoneintrag zu »Komparator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 571-572.
Kammzapfen

Kammzapfen [Lueger-1904]

Kammzapfen übertragen axialen Schub von einer Welle mittels mehrerer angeschmiedeter Ringe ... ... / 6 gegen 1 / 4 bis 1 / 2 bei gewöhnlichen Lagern , führt zu ungünstig langen Zapfen ; gebotenenfalls setze man, wie bei den ...

Lexikoneintrag zu »Kammzapfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 327.
Hohlwellen

Hohlwellen [Lueger-1904]

Hohlwellen werden von Gußeisen (oder Stahlguß) hergestellt. Das ... ... Stange drehen, sowie bei Hauptantriebskupplungen in Triebwerken ; hierbei tragen sie zwischen den Lagern eine von einer besonderen Kraftmaschine angetriebene Seil - oder Riemscheibe und an ...

Lexikoneintrag zu »Hohlwellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 104-105.
Kollimator

Kollimator [Lueger-1904]

Kollimator . Kollimatoren sind Hilfsfernrohre zur Bestimmung des Kollimationsfehlers, der ... ... dessen andrer Lage (d.h. entweder um genau 180° gedreht oder in den Lagern umgelegt) die Abweichung zwischen den beiderseitigen Absehlinien , die durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Kollimator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 565-566.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... auch geringe Abnahme des Heizwertes Hand in Hand geht. Beim Lagern im Freien verwittern derartige Kohlen und zeigen namentlich bei größerem Schwefelkiesgehalt ... ... der ungeformten Kohle gegenüber bieten, liegen insbesondere in ihrer Unveränderlichkeit beim Lagern , in ihrer stets gleichförmigen Beschaffenheit, in ihrer bequemen, ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Nivellieren [1]

Nivellieren [1] [Lueger-1904]

... Libelle fest verbunden. Es ruht in entsprechenden Lagern des Unterbaus , der nach Form 1 (Fig. 4 ... ... bezüglich der Setzfläche bei fester Libelle durch Umlegen des Fernrohrs in den Lagern , bei der Reiterlibelle durch Umsetzen auf den Ringen ; Näheres s. ...

Lexikoneintrag zu »Nivellieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 642-657.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

... einer langsamen Verbrennung , welche bei längerem Lagern der Kohle eine sehr merkliche Abnahme an C und ... ... Tatsache über das Versuchsstadium noch nicht hinaus. Frisch geförderte Kohle erleidet beim Lagern an der Luft einen Verwitterungsprozeß, der in einer langsamen Verbrennung ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

Dampfkessel dienen zur Erzeugung von Betriebs - oder Heizdampf . Je ... ... Speisewassers in der Rinne scheiden sich seine festen Bestandteile vornehmlich in dieser aus und lagern sich in ihr ab. Die Rinne muß daher je nach der Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Bäuchkessel

Bäuchkessel [Lueger-1904]

Bäuchkessel , Einrichtungen zum Abkochen von zur Bleiche bestimmten Garnen ... ... berühren. Die Gewebe sind auf Achsen aufgewickelt, deren Enden einerseits in Lagern ruhen, anderseits in Zapfen von Zahnrädern . Letztere greisen ineinander ein ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 457-462.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon