Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rollenlager

Rollenlager [Lueger-1904]

... und Klemmung; sie sind bei schwereren Lagern und hoher Geschwindigkeit nötig. Die früher einmal vorgeschlagene Einschaltung kleinerer ... ... reicht. Die Käfigscheiben sind durch eingenietete Stehbolzen verbunden. An den größeren Lagern mit über 100 mm lichter Weite der oberen Druckplatte wird die untere ...

Lexikoneintrag zu »Rollenlager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 502-507.
Waschmittel [1]

Waschmittel [1] [Lueger-1904]

... Oberfläche mit Talk bestreut. Kurzes Lagern an der Luft macht die Stücke genügend fest. Da der ... ... Ton in alle Hautteile ein, auch sind die Stücke sehr empfindlich beim Lagern an feuchten Orten. – Die sogenannte Preßtonseife wird hergestellt, indem ...

Lexikoneintrag zu »Waschmittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 653-657.
Absonderung

Absonderung [Lueger-1904]

Absonderung , die Eigenschaft der Gesteine , bei der Lösung des ... ... Sandsteinen , Kalken , auch bei Eruptivgesteinen , hier bei Gängen und Lagern dem Salband , bei Ergüssen der Oberund Unterfläche parallel. Vielfach wird jede ...

Lexikoneintrag zu »Absonderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 32-33.
Lagerhäuser

Lagerhäuser [Lueger-1904]

Lagerhäuser (Speicherbauten ), Gebäude zur Lagerung ... ... um da bis zur Abfüllung in Fässer oder in Tankwagen zum Bahnversand zu lagern. Ganz besondere Vorsicht ist anzuwenden bei den Lagern von Sprengmitteln, wie Schießpulver , Dynamit u. dergl. Sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Lagerhäuser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 57-58.
Kurbellager

Kurbellager [Lueger-1904]

... anzusehen. Die Lagerschalen bestehen bei kleineren Lagern öfter aus Rotguß (84 Teilen Kupfer , 16 Teilen Zinn ... ... ,04 d + 4 mm abgenutzt werden kann; bei größeren Lagern hat man vorwiegend Weißmetall (85 Teile Zinn , 10 Teile ...

Lexikoneintrag zu »Kurbellager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 5-7.
Glasspinnen

Glasspinnen [Lueger-1904]

Glasspinnen . Aeußerst dünn ausgezogene Glasfäden ( Glaswatte, Glaswolle ) besitzen einen ... ... kann durch eine Zahnradübersetzung in rasche Umdrehung versetzt werden. Eines von ihren beiden Lagern ist als Schraubenmutter ausgebildet, während die Spindel selbst ein entsprechendes sehr seines ...

Lexikoneintrag zu »Glasspinnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 556.
Grundwasser [2]

Grundwasser [2] [Lueger-1904]

Grundwasser . Hydrologische Grundbegriffe. 1. Grundwasser im allgemeinen oder ... ... , Grundwasser tragende oder besser Grundwasser führende Schichten . Die Grundwasser lagern auf undurchlässigen oder wassertragenden Sohlen . Das Grundwasser kann einen freien oder ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 337.
Feuermelder

Feuermelder [Lueger-1904]

Feuermelder , selbsttätige . Selbsttätige Feuerlöscheinrichtungen sind in Bd. 3, S ... ... – 3 eine bewährte und in Theatern , Museen, Büchereien, Warenhäusern und -lagern und in Fabriken viel angewendete Ausführung von Oskar Schöppe in Leipzig geben ...

Lexikoneintrag zu »Feuermelder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 195-196.
Kollimation

Kollimation [Lueger-1904]

Kollimation , das Zusammenfallen zweier Richtungen, welche bei astronomischen oder geodätischen ... ... zu eliminieren, z.B. durch Umlegen der Kippachsen der Instrumente in ihren Lagern oder durch Durchschlagen des Fernrohres . Es sind darüber zu vergleichen die ...

Lexikoneintrag zu »Kollimation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 565.
Roteisenerz

Roteisenerz [Lueger-1904]

Roteisenerz ( Roteisenstein ), Mineral , Eisenoxyd , Fe 2 ... ... Eisenglanz verwachsenes Mineral . – Roteisenerz ist sehr verbreitet in Gängen und Lagern und gilt als höchst wichtiges Eisenerz zur Verhüttung, wird außerdem als Farbe ( ...

Lexikoneintrag zu »Roteisenerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 513-514.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... sollen, können mehr Hopfen vertragen als solche, die nur kurze Zeit lagern. Mit dem Alter des Bieres verliert der Hopfengeschmack an Schärfe, er rundet ... ... chemische Prozesse vor sich (Eiterbildungen), die den Geschmack des Bieres bei längerem Lagern wesentlich verändern. – Chemische Konservierungsmittel wie Salizylsäure , ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Silospeicher

Silospeicher [Lueger-1904]

... [18]. In Europa dienen zum Lagern des zur Ausfuhr bestimmten Getreides hauptsächlich die großen Kornspeicher in Rußland ... ... rechtfertigen. Nicht minder wichtig und großartig eingerichtet sind die Magazine zum Lagern des von auswärts eingeführten Getreides, welche einem ständigen oder zeitweiligen Mangel ...

Lexikoneintrag zu »Silospeicher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 122-136.
Hängebrücken [2]

Hängebrücken [2] [Lueger-1904]

Hängebrücken sind dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk derselben nach dem Prinzip ... ... Landpfeilern. Bei den letzteren sind Rollenlager , bei den ersteren Pendelstützen auf sphärischen Lagern vorgesehen. Sonst ist die Konstruktion der Kette die gleiche wie bei dem vorbeschriebenen ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 718-726.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

Photographie , die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, ... ... schwärzt Silbernegative in einer einzigen Operation (Agfaverstärker). Gemische von Ferricyankalium und Uranylnitrat lagern auf dem Silberbilde durch chemische Wechselwirkung einen rotbraunen Niederschlag von Ferrocyanuranyl ab, der ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Steinprüfung

Steinprüfung [Lueger-1904]

Steinprüfung , Verfahren, um an Bausteinen die äußere Beschaffenheit, Dichtigkeit ... ... aus dem Mörtel flammen können. Die aus den Heizgasen stammenden löslichen Salze lagern sich in den Oberflächenschichten ab; die Salze der Rohmaterialien werden beim Brennen ...

Lexikoneintrag zu »Steinprüfung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 289-292.
Photographie [3]

Photographie [3] [Lueger-1904]

Photographie . – Photographische Optik . Für Momentaufnahmen sind im allgemeinen ... ... wird beim Entwickeln reduziert und oxydiert die Entwicklersubstanz; sind diese Oxydationsprodukte unlöslich, so lagern sie sich auf das Silberbild; sind sie farbig, so erzielt man eine farbige ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 509-512.
Appretmittel

Appretmittel [Lueger-1904]

Appretmittel , organische und anorganische Substanzen, die entweder den Kern einer ... ... steht aber anderseits eine starke Neigung des Mehlapprets gegenüber, auf dem Stoff bei längerem Lagern in nicht ganz trockenen Magazinen die leidigen Schimmelflecken erscheinen zu lassen und ...

Lexikoneintrag zu »Appretmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 251-254.
Sprengstoffe [1]

Sprengstoffe [1] [Lueger-1904]

Sprengstoffe , Substanzen oder Gemische , welche durch äußere Einwirkung, Druck ... ... 2 –2% kohlensauern Kalk oder Soda zwecks Neutralisation etwa beim Lagern frei werdender Säure. Die Gurdynamite sind unempfindlicher gegen Stoß und Schlag ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 222-225.
Asphaltstein

Asphaltstein [Lueger-1904]

Asphaltstein , natürlicher . Man pflegt darunter in der Regel bituminösen ... ... Pulver hat dann das Korn eines feinen, sehr gleichmäßigen Mauersandes. Bei längerem Lagern kleben die Körner zusammen, so daß das Material schließlich mit der Spitzhaue gelöst ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 318-321.
Betonprüfung [1]

Betonprüfung [1] [Lueger-1904]

Betonprüfung . Untersuchungen von Beton erstrecken sich in den meisten Fällen ... ... Art der Zubereitung (Stampf- oder Schüttbeton) sowie die Wärme und Feuchtigkeit beim Lagern der Proben bis zur Prüfung. Die Eigenschaften der verschiedenen Betonsorten (s. ...

Lexikoneintrag zu »Betonprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 749-751.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon