Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dampfturbinen [3]

Dampfturbinen [3] [Lueger-1904]

... Röder -Turbine für 10000 PS. bei 3000 Umdr./Min. darstellt. Nach dem zweikränzigen Gleichdruckrade wird der Dampf in der üblichen ... ... Allgemeinen Elektrizitäts -Gesellschaft eine Turbine von 50000 KW. bei 1000 Umdr./Min. zum Antrieb eines Drehstromgenerators für 7000 Volt gebaut. ... ... Atm. oder darüber, so genügt bei 3000 Umdr./Min. ein zweikränziges Geschwindigkeitsrad, anderenfalls müssen noch einige Gleichdruck- ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 141-149.
H

H [Lueger-1904]

H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die ... ... Stunde ), z. B, 6 h 10' = 6 Uhr 10 Min. – H.P. oder HP im Maschinenwesen Abkürzung für Pferdekraft (horse- ...

Lexikoneintrag zu »H«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Tank

Tank [Lueger-1904]

Tank , Kampf- oder Sturmwagen mit eigener Fahrbahn und Raupenantrieb ... ... Stirn von 13 mm; der Motor leistete 105 PS. bei 1500 Uml./Min., zur Beobachtung und zum Zielen dienten Periskope . Je nach der Bewaffnung unterschieden ...

Lexikoneintrag zu »Tank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 607-609.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

... Mittlere Geschwindigkeiten sind: Heben 2–5 m/Min., Katzefahren 10–30 m/Min., Drehen 1 1 / 2 Umdr./Min. oder 1–2 m/Sek. am Lasthaken. Freistehender Uferdrehkran mit ... ... Diese Hebezeuge werden für eine Kranfahrgeschwindigkeit bis zu 200 m/Min, gebaut. Die Katzfahrgeschwindigkeit richtet sich nach der Größe der Spannweite ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

... . – [4] Sauveur, Eng. and min. Journ., 64, S. 489. – [5] Revue generale des ... ... S. 56. – [16] Transact. of the Amer. Inst, of Min. Eng., XIII, 233; XV, 461. – [17] Ledebur, ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Fräser [1]

Fräser [1] [Lueger-1904]

Fräser , Schneidwerkzeug für Metalle und Holz , das aus mehreren ... ... Härte des Werkstückes. Nach Reinecker ist p = 15 bis 30 mm/min für Gußstahl , Gußeisen und Schmiedeeisen ; für weichere Metalle wird ...

Lexikoneintrag zu »Fräser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147-155.
Pumpen [2]

Pumpen [2] [Lueger-1904]

Pumpen (Bd. 7, s. 275). Schöpfwerke . ... ... von 152 m und maximal 1800 l/Sek. mit n = 1002 p. Min. bewältigt. Sie ist ohne Leitrad mit einem Spezialgehäuse ausgeführt. Guter Nutzeffekt, auch ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 620-624.
Wellen [1]

Wellen [1] [Lueger-1904]

Wellen in Triebwerken übertragen, indem sie sich ... ... Dreyer [1] schiebt sich die Welle mit 0,1–0,2 m/Min, durch einen mit fünf Schneidstählen und Stützen besetzten Fräskopf, der mit 20–30 m/Min, auf der Welle umläuft. Meist schruppt man die Welle mit Schnellstahl vor ...

Lexikoneintrag zu »Wellen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 908-909.
Drehen

Drehen [Lueger-1904]

Drehen , die Bearbeitung von Arbeitsstücken auf der ... ... Umdrehungszahlen n, wenn d max den größten und d min den kleinsten Drehdurchmesser in Millimetern bedeutet: hierbei ist v min = 50 mm/sec und v max = 240 mm/sec ...

Lexikoneintrag zu »Drehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 86-87.
Fräser [2]

Fräser [2] [Lueger-1904]

Fräser . Als Schnittgeschwindigkeit nimmt man jetzt (1913) nach Angaben ... ... Bei Herstellung des Fräsers aus hochwertigem Schnellstahl empfiehlt Schütte 13–16 m/min Schnittgeschwindigkeit . Vorschub und Spantiefe können bis zur Grenze der Maschinenleistung gesteigert werden. ...

Lexikoneintrag zu »Fräser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 295-296.
Wipper [1]

Wipper [1] [Lueger-1904]

Wipper sind Kipper (s.d.) für (schmalspurige) ... ... ) entleert. Drehmotor 5 PS., Fahrmotor 16 PS., Fahrgeschwindigkeit 65–70 m/Min.; Steuerung der beiden Bewegungen von einem auf dem Kranträger befindlichen Führerstand [2 ...

Lexikoneintrag zu »Wipper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 938-939.
Kaolin

Kaolin [Lueger-1904]

Kaolin ( Kaolinit, Porzellanerde, Argillit , China-clay ) ... ... 1904; Rößler, H., Beiträge zur Kenntnis einiger Kaolinlagerstätten, N. Jahrb. f. Min. u.s.w., XV. Beil .-Bd., Stuttgart 1902. – Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Kaolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371-372.
Gnomon

Gnomon [Lueger-1904]

... Beobachtungsortes 1 / 2 ( H max + H min ) = 90 – φ, anderseits die Schiefe der Ekliptik 1 / 2 H max – H min = ω, wenn ω diese Schiefe bedeutet, bestimmen. Da ...

Lexikoneintrag zu »Gnomon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 583.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... schlägt die Schwungringachse in der Mittelebene des Schiffes aus. Dadurch wird bei 1600 Uml./Min. des Schwungringes die Amplitude des Rollens auf ein Fünfzehntel desjenigen Betrages ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Monazit

Monazit [Lueger-1904]

... Glühlichtkörper (Strümpfe). Literatur: Meyer, Transact. Americ. inst. of min., Eng. 1895; Chem.-Zeitg. 1896, Nr. 63; Berg - ... ... Mezger, Die Monazitdistrikte von Nord- und Südkarolina, Transact. Americ. inst. of min., Eng. 1895. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Monazit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 480-481.
Elevator [1]

Elevator [1] [Lueger-1904]

Elevator , gebräuchlicher Ausdruck 1. für eine besondere Art von Aufzügen ... ... . Ver. deutsch. Ing. 1891, S. 924 ff.; Zimmer , Exc. Min. of Proc. Inst. Civ. Eng. 1902–03, S. 5 ff.; ...

Lexikoneintrag zu »Elevator [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 429-433.
Meridian [1]

Meridian [1] [Lueger-1904]

Meridian . Den Meridian eines Ortes auf der Erde nennt man ... ... genau um 12 Stunden andre Rektaszension besitzt 1 als ζ Urs. min.; der letztere Stern ist der unter dem Namen des »Reiterchens« allbekannte ...

Lexikoneintrag zu »Meridian [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 363-364.
Sterntag

Sterntag [Lueger-1904]

Sterntag heißt die Zeit , in der die Erde genau eine ... ... Erkenntnis der Veränderlichkeit noch nicht ausreicht. Die Dauer des Sterntages beträgt 23 St. 56 Min. 4,09 Sek. mittlerer Zeit (unsrer Uhrzeit, d.h. es ...

Lexikoneintrag zu »Sterntag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 311-312.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

... Die Anzahl der Hübe beträgt bis zu 10/min. Allgemein haben die Pressen ohne Akkumulator den Nachteil, daß sie ... ... ausgebildeten Riemenscheibe (Fig. 27 ). Letztere läuft konstant mit etwa 265 Umdr./min. um, macht also keine Riemenverschiebung nötig. Durch eine Zahnradübersetzung, deren großes ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Schweißen [1]

Schweißen [1] [Lueger-1904]

Schweißen , die Verbindung zweier Metallstücke in hocherhitztem, plastischen Zustand ... ... beliebigen Kurven bewegt werden kann. Die Schnittgeschwindigkeit beträgt etwa 18–25 cm/min und ist für alle Materialstärken (bis 120 mm) wenig verschieden. Die Breite ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 7-14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon