Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mole

Mole [Lueger-1904]

Mole (ital. Molo ), s. Seehäfen .

Lexikoneintrag zu »Mole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 465.
Gold [3]

Gold [3] [Lueger-1904]

Gold verdampft nach T.K. Rose bei 1100° C. Schmelzpunkt 1063° C. Die Goldgewinnung der Welt betrug nach dem norwegischen Statistischen Amt in den Jahren 1913, 1914, 1915 in 1000 Pfd. Sterling: Moye.

Lexikoneintrag zu »Gold [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 261.
Oxon

Oxon [Lueger-1904]

Oxon , geschmolzenes Natriumsuperoxyd , das durch Wasseraufnahme aus der Luft langsam Sauerstoff abgibt und dadurch die Luft schwer lüftbarer Räume ( Unterseeboote ) verbessern soll. Moye.

Lexikoneintrag zu »Oxon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 589.
Trix

Trix [Lueger-1904]

Trix , eine mit Schleuderwerk arbeitende Siebvorrichtung für nasse, steinige, harte Stoffe, besonders für Zementrohstoffe (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Trix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 807.
Uran [2]

Uran [2] [Lueger-1904]

Uran , U, Atomgew. 238,5. Grauweißes glänzendes Metall. Aus seinen Oxyden ist das Radium entstanden und entsteht noch daraus. Moye.

Lexikoneintrag zu »Uran [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 824.
Titan [2]

Titan [2] [Lueger-1904]

Titan , Ti, Atomgew. 48,1, spez. Gew. 4,5, Schmelzpunkt zwischen 1800 und 1850°. Das Titansäureanhydrit, TiO 2 , dient in der Keramik zu hübschen weißen Glasurkristallen. Moye.

Lexikoneintrag zu »Titan [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 800.
Argon [2]

Argon [2] [Lueger-1904]

Argon (Bd. 1, S. 296). Die Americ. Cyanamid Co. in Niagara Falls begann im Dezember 1914 mit dem Versand von Argon in technischen Mengen . Moye.

Lexikoneintrag zu »Argon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 44.
Xenon [2]

Xenon [2] [Lueger-1904]

Xenon , X, Atomgew. 130,2, ist ein Gas, spez. Gew. 4,51 ( Luft = 1). Wird bei –109° flüssig, bei –140° ... ... Bestandteil der Luft , in einer Menge von 0,005 Gewichtsteilen in Hundert. Moye.

Lexikoneintrag zu »Xenon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 859.
Selen [2]

Selen [2] [Lueger-1904]

Selen , Se, Atomgew. 79,2. Färbt Natrium - Kalk -Silikatgläser zinnoberrot und dient als Entfärbungsmittel für Glas . Moye.

Lexikoneintrag zu »Selen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 724.
Turas

Turas [Lueger-1904]

Turas , Kettenrad am Eimerkettenbagger . Es gibt einen oberen, einen unteren, oft auch einen mittleren Turas. Moye.

Lexikoneintrag zu »Turas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 812.
Trieur [2]

Trieur [2] [Lueger-1904]

Trieur . – Seiner Eigenart wegen möge hier der sogenannte Schneckentrieur der Firma Kalker Trieurfabrik, Mayer & Co ., Cöln, erwähnt werden, der, wie die Figur S. 807 zeigt, aus einer in einem Blechgehäuse eingebauten viergängigen und senkrecht angeordneten Blechschnecke und einer spiralförmigen Fangrinne ...

Lexikoneintrag zu »Trieur [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 806.
Tallöl

Tallöl [Lueger-1904]

Tallöl . Aus der Natronzellstoffablauge sich absetzende Seife aus geringem Fettgehalt der Kiefer und Fichte . Literatur: Papierfabrikant, Jahrg. 1911, S. 77, und 1913, S. 730. Moye.

Lexikoneintrag zu »Tallöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 607.
Osmium [2]

Osmium [2] [Lueger-1904]

Osmium , Os, Atomgew. 190,9, spez. Gew. 22,48, das schwerste Metall. Schmelzpunkt etwa 2500°. Moye.

Lexikoneintrag zu »Osmium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 588.
Kadmium [2]

Kadmium [2] [Lueger-1904]

Kadmium . Schmelzpunkt 320,9° C. Dient als Zinnersatz für Lot: 8–9% Kadmium , 92–91 Blei ; besser mit Zinkzusatz. Dieses Lot erfordert ein anderes ... ... Salmiak , 11% Kochsalz , 14% Kaliumchlorid und 65% Zinkchlorid . Moye.

Lexikoneintrag zu »Kadmium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 315.
Mennige [3]

Mennige [3] [Lueger-1904]

Mennige ( Minium , Bleirot , Bleizinnober , Orangemennige, Saturnzinnober ) hat die Formel Pb 3 O 4 . Dient zu Farben , Kitten , Kristallglas, Flintglas und Straß für unechte Edelsteinnachahmung. Moye.

Lexikoneintrag zu »Mennige [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 523.
Kominor

Kominor [Lueger-1904]

Kominor , Kugelfallmühle mit ungekochten Mahlplatten, deren Mahlgut dem Einlauf gegenüber durch Schlitze am Trommelumfang zu den Sieben gelangt, worauf der Grieß durch gebogene Rohre zum Einlauf zurückgelangt (F.C. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Kominor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 441.
Stellit

Stellit [Lueger-1904]

Stellit , Legierung aus Nickel , Kobalt und Chrom , ist sehr polierfähig sowie säure- und alkalibeständig. Dient für ärztliche Instrumente , unter Umständen auch zum Glasschneiden. Moye.

Lexikoneintrag zu »Stellit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 747.
Yttrium

Yttrium [Lueger-1904]

Yttrium Y, Atomgew. 89, seltenes, im Gadolinit vorkommendes Metall. Das Yttriumoxyd Y 2 O 3 ist neben Thoriumoxyd ein wesentlicher Bestandteil mancher Strümpfe für Auersches Gasglühlicht . Moye.

Lexikoneintrag zu »Yttrium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
Siloxyd

Siloxyd [Lueger-1904]

Siloxyd , ein Glas aus Gemenge von reiner Kieselsäure mit sehr wenig Zirkonoxyd oder besser Titanoxyd (0,1–2,0%) am besten (0,5%), also eine Art »Quarzglas«. Moye.

Lexikoneintrag zu »Siloxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 733.
Sulfite

Sulfite [Lueger-1904]

Sulfite , die Salze der schwefligen Säure (s. Natrium- , Calciumsulfit u.s.w., s.a. Salze ). Moye.

Lexikoneintrag zu »Sulfite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon