Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Na

Na [Lueger-1904]

Na , chemisches Zeichen für Natrium .

Lexikoneintrag zu »Na«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 549.
Soda [1]

Soda [1] [Lueger-1904]

... in Natriumkarbonat über: Na 2 SO 4 + 2 C = 2 CO 2 + Na 2 S, Na 2 S + CaCO 3 ... ... 6 CaFl 2 + Na 6 Al 2 O 6 . Die Rohschmelze wird in ...

Lexikoneintrag zu »Soda [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 142-145.
Soda [2]

Soda [2] [Lueger-1904]

Soda ( Natriumkarbonat , kohlensaures Natrium ), wasserfreies Natriumkarbonat Na 2 CO 3 oder kristallwasserhaltiges ( Kristallsoda ) Na 2 CO 3 , 10 H 2 O. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Soda [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 734.
Borax

Borax [Lueger-1904]

... natürlich vorkommenden Borsäure ) der natürliche Borax oder Tinkal Na 2 B 4 O 7 ∙ 10 H 2 ... ... O 7 ∙ 2 H 2 O, der Boronatrocalcit Na 6 B 6 O 11 ∙ 9 ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238-239.
Hauyn

Hauyn [Lueger-1904]

Hauyn , ein Mineral , Kalk -Natron-Tonerde-Silikat und Kalk -Natron-Sulfat 3 Na 2 CaAl 2 Si 2 O 8 + (Na 2 Ca) SO 4 , von Nosëan nur durch höheren Kalkgehalt ...

Lexikoneintrag zu »Hauyn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 1.
Natrium [1]

Natrium [1] [Lueger-1904]

Natrium Na, Alkalimetall, Atomgew. 23,05; spez. ... ... 3 NaF ), Glaubersalz ( Natriumsulfat Na 2 SO 4 + 10 H 2 O ), Tinkal ( Borax Na 2 B 4 O ...

Lexikoneintrag zu »Natrium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 585-586.
Natrium [2]

Natrium [2] [Lueger-1904]

Natrium , Na, Alkalimetall, Atomgew. 23,00. Verwendung des metallischen Natriums bei der Goldgewinnung mit Quecksilber und zur Herstellung des zum Goldauslaugen aus den Erzen viel gebrauchten Cyannatriums (Natriumcyanid). 1 kg kostet etwa 3 ℳ. Literatur: Erdmann, Lehrb ...

Lexikoneintrag zu »Natrium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Kryolith [1]

Kryolith [1] [Lueger-1904]

Kryolith ( Grönlandspat ), Mineral , Fluor - Natrium - Aluminium , Na 3 AlF 6 (32,79% Na, 12,8% Al, 54,36 F ). Kristallisiert monoklin, ...

Lexikoneintrag zu »Kryolith [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 726.
Sodalith

Sodalith [Lueger-1904]

Sodalith , Mineral , Tonerde-Natron-Silikat und Chlornatrium , 3 Na 2 Al 2 Se 2 O 8 + 2 NaCl Kristallisiert regulär. Farblos oder hellgrau, glas- bis fettglänzend, durchsichtig. Härte 5 1 / 2 ; spez. ...

Lexikoneintrag zu »Sodalith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 145.
Antichlor

Antichlor [Lueger-1904]

Antichlor , Natriumthiosulfat , Na 2 S 2 O 3 + 5 aq., auch ... ... der Hydrosulfitküpe (s. Indigoküpen ) benutzten Natriumsalz der hydroschwefligen Säure Na 2 S 2 O 4 ist ein in der ...

Lexikoneintrag zu »Antichlor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236.
Thenardit

Thenardit [Lueger-1904]

Thenardit , Mineral , schwefelsaures Natron, Na 2 SO 4 (43,66% Na 2 O, 56,34% SO ) , rhombisch kristallisierend, farblos, uneben brechend; Härte 2 1 / 2 ; spez. Gew. 2, ...

Lexikoneintrag zu »Thenardit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 533.
Glaubersalz

Glaubersalz [Lueger-1904]

... Glaubersalz , Mirabilit , natürliches, wasserhaltiges, schwefelsaures Natron SO 4 Na 2 + 10 H 2 O (55,9% H 2 O, 19,2% Na 2 O, 24,8% SO 3 ), kristallisiert monoklin. ...

Lexikoneintrag zu »Glaubersalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 559.
Astrachanit

Astrachanit [Lueger-1904]

Astrachanit , ein kalifreies, selten vorkommendes, als Kunstdünger verwendetes Mineral der Staßfurter Salze von der Formel Na 2 SO 4 + MgSO 4 + H 2 O.

Lexikoneintrag zu »Astrachanit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Afridolseife

Afridolseife [Lueger-1904]

Afridolseife . Die Elberfelder Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer stellen eine ... ... C 6 H 3 , CH 3 , CO 2 Na, HgOH zu 4% enthält [1]. Nach den Versuchsergebnissen von Schrauth ...

Lexikoneintrag zu »Afridolseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27.
Natriumsulfat [1]

Natriumsulfat [1] [Lueger-1904]

... steigender Temperatur allmählich abgibt und jenseits 33° das Salz Na 2 SO 4 + ... ... ferner in den Doppelsalzen Glauberit CaSO 4 · Na 2 SO 4 , Astrakanit oder Blödit Na 2 SO 4 , CaSO 4 · 4 ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfat [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 587.
Natriumsulfat [2]

Natriumsulfat [2] [Lueger-1904]

Natriumsulfat , Na 2 SO 4 . – Neu sind folgende Verfahren: Bisulfatverfahren mit Dauerbetrieb nach den D.R.P. Nr. 186398, 238570, 261411, 265045 (und Auslandspatente). Es geht von Kochsalz und Schwefelsäure aus. In der bis ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 479-480.
Natriumsulfid [1]

Natriumsulfid [1] [Lueger-1904]

... Schwefelnatriums, über die Polysulfide (Natronschwefelleber) Na 2 S 2 , Na 2 S 3 , Na 2 S 4 , Na 2 S 5 sowie ... ... Natriumsulfat mit Kohle nach Na 2 SO 4 + 2 C = Na ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 587-588.
Natriumsulfit [1]

Natriumsulfit [1] [Lueger-1904]

Natriumsulfit ( schwefligsaures Natron ) Na 2 SO 3 , farblose Kristalle mit 7 H 2 O leicht löslich in Wasser , sehr schwer in Alkalien , an der Luft durch Oxydation und Wasserverlust matt und trübe, bei 150° ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 588.
Natriumsulfit [2]

Natriumsulfit [2] [Lueger-1904]

Natriumsulfit ( schwefligsaures Natron ) Na 2 SO 3 . Ein schwefligsaures Salz , erhalten durch Einwirken von SO 2 auf Soda , bei vorsichtigem Kalzinieren von Na 2 CO 3 und S an der Luft . ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsulfit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 561.
Natriumoxalat

Natriumoxalat [Lueger-1904]

Natriumoxalat , oxalsaures Natrium , Na 2 C 2 O 4 Mol.-Gew. 134, ein in kleinen wasserfreien, luftbeständigen Kristallkörnern kristallisierendes, in Wasser lösliches Salz . Anwendung in der Feuerwerkerei (s.d.) zu Gelbfeuersätzen. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Natriumoxalat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon