... (meist vollspurige) Eisenbahnwagen (Waggonkipper ). 1. Vorderkipper : Neigen des Wagens quer zu seiner Längsrichtung; Ausfließen des Gutes aus der ... ... die Schiffsluken heben und dann kippen [16]. 2. Seitenkipper : Neigen des Wagens um seine Längsachse; Ausfließen des Gutes durch ...
Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... in überraschender Weise. Bedingung hierfür ist, daß der Körper sich nach allen Seiten neigen und unbehindert einstellen kann. Bei beschränkter Bewegungsfreiheit hört die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Störungen ...
Ueberholen des Schiffes , das starke Neigen des Schiffes nach einer Seite unter Drehung um seine Längsachse bei plötzlichem starken Anheben der anderen Seite durch größere Wellen oder unter dem Winddruck . von Nießen.
Milchfarben , durch Vermengen verschiedener Farben hergestellte Farbentöne , welche ausgesprochen in eine der Hauptfarben neigen, oder aber, wie die meisten aus Weiß und geringen Mengen von Blau, Grün, Gelb , Rot, Schwarz u.s.w. zusammengemengten, sogenannte unbestimmte Farbentöne ...
Assoziation , die der Dissoziation (s.d. Bd. 2 ... ... Erscheinung, daß mehrere Moleküle desselben Stoffes sich zu einem komplizierteren vereinigen. So neigen Säuren , Alkohole und besonders das Wasser im flüssigen und zum ...
Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... auf jene gegossen und der Ueberschuß des nicht mit dem Zinnamalgamierten Quecksilbers durch Schwaches Neigen der Tafel abgegossen wird. Den Bemühungen Schönlanks in den siebziger Jahren ...
Seife und Seifenpulver. Der stets wachsende Bedarf der Kunstbutterfabriken an ... ... daß er ziemlich dick wird, da dünne Massen leicht zum Ausscheiden von Feuchtigkeit neigen. Je dicker der Brei, um so schneller wird er erstarren und zum ...
Baken ( Baaken ), im Seewesen gerüstartige oder voll ausgeführte feste ... ... Stange versehen sind, mittels deren den ohne Lotsen einem Hafen zusegelnden Schiffen durch Neigen der an der Stange befestigten Flagge nach der einen oder andern Seite die zu ...
Kompaß ( Schiffskompaß ), dient zur Bestimmung des zu Heuernden Kurses ... ... Decks , in der Nähe des Kompasses Nord- oder blauen Magnetismus . Beim Neigen des Schiffes ist die Symmetrie des weichen Eisens in bezug auf die ...
... seine Senkrechte Achse drehen als auch beliebig neigen kann; dabei liegt der Systemsschwerpunkt etwas unter dem Anstriebsschwerpunkt, so daß ein ... ... am Pendel d hängende Klappe teilweise geschlossen ist. Wird beim Neigen der Kreiselachse die freie Oeffnung a oder b mehr geöffnet bezw ...
Kamera , photographische (Dunkelkasten, Camera obscura ), ein lichtdichtes ... ... das Stativ einen kräftigen Unterbau dar, der mit verschiedenen zum Heben, Senken und Neigen der Kamera dienenden Stellvorrichtungen ausgestattet ist. Der rückwärtige Kamerateil soll umsteckbar, der Balg ...
Bremsen , alle jene Mechanismen , die den Zweck haben, vorhandene ... ... behalten gleichmäßigen Bremsdruck auch bei ungleicher Einstellung und Abnutzung der Bremsklötze , letztere neigen aber hier zum Schleifen ; jeder Bremsklotz dient dem auf der gegenüberliegenden Seite ...
Feldspat ( Feldstein ), eine Gruppe von Mineralien, kieselsaure ... ... zwei verschiedenen Formen . Die triklinen Feldspate werden allgemein als Plagioklase bezeichnet und neigen in hervorragendem Maße zur Zwillingsbildung. Ihre Härte wechselt zwischen 6 und 6, ...
Seeminen bestehen in der Hauptsache aus dem Minengefäß, einem aus Stahlblech ... ... durch Bewegung von Quecksilber oder einer Kugel oder eines Pendels beim Neigen der Mine beim Anstoßen, wodurch Stromschluß hergestellt wird, Diese Systeme kranken ...
Flußeisen , im weiteren Sinne schmiedbares Eisen , das bei seiner Erzeugung ... ... es der Fall , nachdem fast aller Kohlenstoff oxydiert ist, oder sobald durch Neigen der Birne etwas Luft über das Bad streicht, so verbrennen die Metalldämpfe ...
Schleifen , Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitsstücken durch Abtrennen sehr seiner Späne ... ... grobe Vertikaleinstellung der Spindel durch Zahnbogen und Zahnrad; die seine Einstellung wird durch Neigen des Spindellagergestells bewirkt, wozu die über der Schmirgelscheibe angebrachte Handschraube dient. Eine ...
Kalkstein , Kalk schlechthin, nennt man ein körniges, dichtes, ... ... Kalksteine sind, wenn fest, für rauhes und behauenes Mauerwerk sehr gesucht. Sie neigen freilich, der Witterung ausgesetzt, sehr zum Ansatz von Flechten, welche die Zerstörung ...
Gleitflug . Die lotrechte Sinkgeschwindigkeit einer horizontal eingestellten, frei schwebenden Platte ... ... des Rumpfes in steiler Richtung durch. Oder aber man kann den Apparat vorn neigen ( ε verkleinern) und nun mit steil nach unten gerichtetem Flugzeug in ...
Bekrönung , bekrönendes Bauglied, charakterisiert sich im allgemeinen durch eine Form ... ... entsteht, wenn die aneinander gereihten Glieder nicht nur die Spitzen leicht nach abwärts neigen, sondern wenn auch der untere Teil derselben ein wenig ausgebaucht erscheint. Die ...
Seilbahnen , Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil ) können ... ... Fig. 76 ) und gibt den Wagen frei. Von Z ab neigen sich die Leitschienen S wieder abwärts und das Gehänge mit Gleitkörper ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro