Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parallelführung

Parallelführung [Lueger-1904]

Parallelführung . Der dem Worte entsprechende Begriff ist ein sehr umfassender. Rein ... ... mechanischen Parallelführung zwischen zwei Körpern immer noch Zwischenkörper notwendig, welche mit jenen eine offene kinematische Kette bilden. Die Elementenpaare derselben können sowohl einfach wie mehrfach beweglich ...

Lexikoneintrag zu »Parallelführung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 29-31.
Taucherapparate

Taucherapparate [Lueger-1904]

Taucherapparate und Taucherglocken, Vorrichtungen zum Arbeiten unter Wasser ... ... Wasserverdrängung durch die mit Luft gefüllte Arbeitskammer Gleichgewicht hält und müssen einzelne offene Schächte stets über das Wasser hinaufreichen, um die regelmäßige senkrechte Hebung ...

Lexikoneintrag zu »Taucherapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 420-422.
Platinfeuerzeug

Platinfeuerzeug [Lueger-1904]

Platinfeuerzeug ( Döbereinersche Zündmaschine ). Dieses von Döbereiner 1823 erfundene ... ... mit verdünnter Schwefelsäure nicht ganz gefüllt ist, hängt in die Säure eine unten offene Glocke aus Glas und in dieser ein Stück Zink , ...

Lexikoneintrag zu »Platinfeuerzeug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 149-150.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen . Planrost . Außer den in Bd. 4, S ... ... Oeffnungen besitzt. In der dicht abschließenden Aschfalltüre sind mehrere (vier) nach außen wenig offene und nach innen konisch sich erweiternde Rohre angeordnet, in deren Mitte je ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... Abschlacken, Verschlacken, Backen der Kohlen , Schüren derselben, Beschickung von Hand, offene Feuertüren , Schwankungen im Luftüberschuß und Luftmangel; 2. die Regulierung der Verbrennung ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Feuerungsanlagen [2]

Feuerungsanlagen [2] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen . Planrost . Außer den in Bd. 4, ... ... besitzt. In der dicht abschließenden Aschfalltüre sind mehrere (vier) nach außen wenig offene und nach innen konisch sich erweiternde Rohre angeordnet, in deren Mitte je ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 266-282.
Eisenbahnverkehr

Eisenbahnverkehr [Lueger-1904]

Eisenbahnverkehr ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise (in ... ... die Aufschrift, den Versendungszustand (trocken, naß u.s.w.), die Verladung (offene oder gedeckte Wagen , im ersteren Falle mit oder ohne Bedeckung), die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverkehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 324-333.
Preßluftgründung

Preßluftgründung [Lueger-1904]

Preßluftgründung , im allgemeinen, das Fundationsverfahren, bei dem Preßluft in ... ... , die zur Arbeitskammer führen, durchsetzen. Auf diese Gleichgewichtskammer werden überdies noch einzelne offene Schächte gestellt, die jederzeit über den Wasserspiegel reichen sollen. Der ganze ...

Lexikoneintrag zu »Preßluftgründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 230-235.
Gebirgsstörungen

Gebirgsstörungen [Lueger-1904]

Gebirgsstörungen oder Dislokationen werden in der Geologie alle mechanischen ... ... glutflüssigen Magmen. Es scheint, daß durch die Verwerfungen Hohlräume, sei es als offene Spalten oder als weite Röhren , geschaffen wurden, in die das ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsstörungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 326-327.

Diamantwäscherei [Lueger-1904]

Diamantwäscherei bedeutet im engeren Sinne nur das Behandeln des bereits gegrabenen diamanthaltigen ... ... zu lange dauert, Diamanten am vorteilhaftesten zu gewinnen sind, ist zurzeit noch eine offene. Literatur: [1] Groth, P., Grundriß der Edelsteinkunde, Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Diamantwäscherei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 737.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 15–38 mm langen ... ... , die bei e in den Opener einmündet, anzusaugen. So wird aller offene Baumwolltransport vermieden. In den Rohrleitungen werden Staubkästen angebracht, in denen die Unreinheiten ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

Papierfabrikation , die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. ... ... Staub durch die gelochten Bleche durchfällt. Außer diesen geschlossenen Stäubern werden auch offene Stäuber verwendet, welche aus einer achteckigen, etwas schief gelagerten, mit Drahtgewebe ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Zuckerfabrikation [1]

Zuckerfabrikation [1] [Lueger-1904]

Zuckerfabrikation . Die Darstellung festen Zuckers aus verschiedenen Rohmaterialien, insbesondere aus der ... ... befindet sich der Heizraum mit zwei Platten , in die oben und unten offene Messingröhren eingewalzt sind. Zwischen die Platten des ersten Körpers wird Retourdampf ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011-1018.
Holzkonservierung [1]

Holzkonservierung [1] [Lueger-1904]

Holzkonservierung , die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Holzes gegen die Einwirkungen ... ... es einmal nicht die Fäulnis verhindert und anderseits den Angriffen der Seetiere doch noch kleine offene Stellen läßt. Die folgende Gruppe von Konservierungsmethoden umfaßt solche, bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Holzkonservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 116-119.
Feilenfabrikation

Feilenfabrikation [Lueger-1904]

Feilenfabrikation . Das Material für die Herstellung der Feilen ist Flußstahl ... ... Oxydschicht mit Holzkohlen bedeckt gehalten. Die Erhitzung auf dem Herde geschieht durch offene Koksfeuerung, so daß die Flamme unmittelbar mit den Feilen , die mit ...

Lexikoneintrag zu »Feilenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671-674.
Gewehrfabrikation

Gewehrfabrikation [Lueger-1904]

Gewehrfabrikation . Die gesamte mechanische Bearbeitung der Gewehrteile wird gegenwärtig überwiegend durch ... ... Druck (gegen 50 Atmosphären ) bis zu den Bohrerschneiden vorgepreßt; durch die andre offene Nut fließt es wieder ab und spült zugleich die entstandenen Bohrspäne mit fort. ...

Lexikoneintrag zu »Gewehrfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 471-474.
Heißluftmaschinen

Heißluftmaschinen [Lueger-1904]

... kein Kühlwasser, dafür aber eine Luftpumpe . Feuerluftmaschinen sind offene Maschinen , bei denen die Verbrennung nicht in einer offenen Feuerung, ... ... Arbeitszylinder . Die geschlossene Heißluftmaschine entspricht also der Dampfmaschine mit Oberflächenkondensation, die offene der Auspuffmaschine. Der ersteren liegt der Kreisprozeß ...

Lexikoneintrag zu »Heißluftmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 15-18.
Dampfkochapparate

Dampfkochapparate [Lueger-1904]

Dampfkochapparate , Einrichtungen zum Kochen mit Dampf , der entweder direkt ... ... u.s.w. hergestellt sein kann. Zum Aufkochen und Eindicken der Rohrzuckersäfte dienen offene Dampfkochapparate, sogenannte Eliminationspfannen oder Klarifikateure, wie ein solcher in Fig. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkochapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 587-588.
Kernformmaschinen

Kernformmaschinen [Lueger-1904]

Kernformmaschinen dienen zur genaueren und rascheren Herstellung der in Gießereien gebrauchten ... ... der durch Schraubenspindel und -mutter verschoben wird. Diese Anordnung wird auch für nur einseitig offene Kernbüchsen (z.B. für die Herstellung von Kernen für Töpfe) mit ...

Lexikoneintrag zu »Kernformmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 437-439.
Ablagerungsbassin [1]

Ablagerungsbassin [1] [Lueger-1904]

Ablagerungsbassin , Behälter , in dem das Wasser die mitgeführten Sinkstosse ... ... Augenblicke des Eintritts bis zu jenem des Austritts statt. Man benutzt entweder große, offene, durch Mauern oder gepflasterte Erdböschungen begrenzte Behälter von 2,5 bis ...

Lexikoneintrag zu »Ablagerungsbassin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 18-19.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon