Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arbeiterwohnhäuser [1]

Arbeiterwohnhäuser [1] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser in Städten bilden sowohl in gesundheitlicher als sozialer und sittlicher ... ... billigen Bodenpreisen in Frage kommen. In diesem Fall wird man auch die »offene« Bebauungsweise nach Fig. 1 oder 2 anwenden. Fig. 2 zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 276-281.
Petroleumglühlicht

Petroleumglühlicht [Lueger-1904]

Petroleumglühlicht , Vorrichtung zur Beleuchtung (eventuell zum Heizen) mittels ... ... Das im Erdölbehälter über dem Druckgefäß lagernde Petroleum tritt in letzteres durch das zunächst offene Rückschlagventil infolge des Druckes der Flüssigkeitssäule ein. Nach dem Oeffnen des Ventils ...

Lexikoneintrag zu »Petroleumglühlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 73-76.
Straßeneisenbahnen

Straßeneisenbahnen [Lueger-1904]

... mit schmälerem Mittelgang oder äußere Zugänge (offene Sommerwagen), auch Verbindung von Längs- und Querreihen. Eine bestimmte Anordnung ... ... die Holzlangschwelle bis auf eine gewisse Tiefe umfassen. Die anfänglich oft angewandte sogenannte offene Rille, bei der nur eine Seite durch das Schienenprofil, die andre aber ...

Lexikoneintrag zu »Straßeneisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 353-355.
Elektrometallurgie

Elektrometallurgie [Lueger-1904]

Elektrometallurgie . Seit man in den Dynamomaschinen beliebig starke elektrische Ströme ... ... dessen luftdicht schließenden Deckel je ein Gasab- und Gaszuleitungsrohr führt, ferner führt eine unten offene Porzellanröhre durch den Deckel, die den als Anode dienenden Kohlenstab umgibt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometallurgie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 422-424.
Asphaltpappedächer

Asphaltpappedächer [Lueger-1904]

Asphaltpappedächer ( Pappedächer ), Dachdeckungen mit 2,5 mm starker ... ... werden, daß die Nagelung von dem aufzuklebenden Rande der höheren Rolle verdeckt wird. Die offene Nagelung bei 1. und 2. fällt also fort, was vorteilhaft ist. – ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltpappedächer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 316-317.
Fixieren der Farben

Fixieren der Farben [Lueger-1904]

Fixieren der Farben ( Befestigen der Farben ), gemeinsame Bezeichnung für ... ... auf Baumwolle , Wolle und Seide waschecht sich befestigen, ist immer noch eine offene Frage, die trotz mannigfacher Untersuchungen und Hypothesen bis jetzt keine allseitig befriedigende Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Fixieren der Farben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 45-46.
Grundwasserfassungen

Grundwasserfassungen [Lueger-1904]

... Dies geschieht in folgenden Punkten : a) Offene Kanäle sind böswilligen und zufälligen Verunreinigungen leichter ausgesetzt. Es siedelt sich ... ... die Gefällsverluste kleiner. Lange Rohrleitungen gelangen daher in größere Tiefen als offene Gräben . c) Geschlitzte Rohrleitungen wachsen im Innern ... ... an Stellen noch Wasser raffen, wo eine offene Wasserfassung unmöglich oder zu teuer sein würde. ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasserfassungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 337-340.
Geschwindigkeitsmesser [1]

Geschwindigkeitsmesser [1] [Lueger-1904]

Geschwindigkeitsmesser ( Tachometer ), Instrumente und Apparate zur Messung der ... ... dem Rohre a befindliche Luftsäule beim Emporsteigen der leichten Flüssigkeit über die offene Mündung des Röhrchens a hinweg in die Außenröhre b und – bei ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-441.
Bebauung, geschlossene

Bebauung, geschlossene [Lueger-1904]

... An den stilleren Wohnstraßen wird jedoch zumeist der »geschlossenen« die »offene« Bebauung (s. unten) vorgezogen, bei der die Häuser mit seitlichen Zwischenräumen errichtet werden. In manchen Städten steht die offene oder halboffene Bauweise (Pavillonbau) auch an Geschäfts- und Verkehrsstraßen in ...

Lexikoneintrag zu »Bebauung, geschlossene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Nahrungsmittelkontrolle [1]

Nahrungsmittelkontrolle [1] [Lueger-1904]

Nahrungsmittelkontrolle , die polizeiliche Kontrolle der Nahrungs - und Genußmittel sowie der ... ... Delikatessen . Austern müssen mit vollkommen fest verschlossener Schale zum Verkauf kommen; offene, übelriechende sind zurückzuweisen. Kaviar , ranzig riechender oder stark saurer ist zu ...

Lexikoneintrag zu »Nahrungsmittelkontrolle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 579-583.
Fleischwarenfabrikation

Fleischwarenfabrikation [Lueger-1904]

Fleischwarenfabrikation . Die hauptsächlich zur Fleischwarenfabrikation sich eignenden Fleischsorten haben im Durchschnitt ... ... Boden der einzelnen Rauchkammern ca. 30 cm hohe und 20 cm breite offene Rauchkanäle, die in Schlangenwindungen den Boden bedecken. Diese Kanäle werden mit ...

Lexikoneintrag zu »Fleischwarenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 83-87.
Altertümerkonservierung [1]

Altertümerkonservierung [1] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . In den meisten Fällen hat die Beschädigung der Altertümer ... ... werden sie eine Zeitlang in einer dicht schließenden Kiste , in der sich einige offene Schalen mit Benzol befinden, aufbewahrt; die flüchtigen Benzoldämpfe töten Käfer und ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 156-159.
Hydrologische Vorarbeiten

Hydrologische Vorarbeiten [Lueger-1904]

... längere Zeit hindurch laufend fortzuführen. c) Grundwasser und offene Gewässer . Nur die allerwenigsten Flußbetten und Seefohlen können in ihren obersten Lagen als undurchlässig angesehen werden. Grundwässer und offene Gewässer werden sich also in der Regel gegenseitig nach Menge, Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Hydrologische Vorarbeiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 378-382.
Heizung geschlossener Räume [1]

Heizung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... Umlaufgeschwindigkeit des Wassers durch Einstellung der treibenden Wassersäule, indem zwei übereinander stehende offene Gefäße angeordnet werden, von denen das obere mit dem Vorlauf, das ... ... Hähnen bewirkt wird, oder es werden besondere Systeme angewendet, die als offene oder geschlossene bezeichnet werden. Bei zahlreichen, nach der ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18-31.
Ballonverfolgungsinstrumente [1]

Ballonverfolgungsinstrumente [1] [Lueger-1904]

Ballonverfolgungsinstrumente sind theodolitartige Instrumente , die speziell für die Bestimmung der ... ... Beobachtungen des Ballonortes in möglichst kurzen Zeitintervallen einander folgen zu lassen, was entweder durch offene übersichtliche Anordnung und Einteilung der Kreise [1] oder durch gedrängte unmittelbar einander ...

Lexikoneintrag zu »Ballonverfolgungsinstrumente [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 58.
Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen

Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen [Lueger-1904]

... Fig. 30 ) werden in der Regel als offene, und zwar mit flacher (Fig. 30 ) oder ∨-förmiger (Fig ... ... aber den einen Ständer auch ganz weg und erhält so die einseitig offene Tischhobelmaschine (Einständer- oder Einpilasterhobelmaschine), zuerst konstruiert von ... ... so daß die Maschine als gewöhnliche oder einseitig offene benutzt werden kann. Die Tischhobelmaschinen haben, insbesondere bei ...

Lexikoneintrag zu »Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 67-78.
Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [1]

Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [1] [Lueger-1904]

Walzen, Walzenstraße, Walzwerk . Mit Walzen bezeichnet man allgemein ein ... ... der Walzwerke . a) Kammwalzgerüste (Fig. 5 ). Man unterscheidet offene und geschlossene (Fig. 6 ), letztere wegen der größeren Starrheit jetzt häufiger ...

Lexikoneintrag zu »Walzen, Walzenstraße, Walzwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 825-835.
Querprofile der Flüsse und Kanäle

Querprofile der Flüsse und Kanäle [Lueger-1904]

Querprofile der Flüsse und Kanäle . Das Querprofil ... ... . Gesuchtes Querprofil bei Kanälen . Soweit es sich bei diesen um offene, rechteckige oder trapezoidale Profile handelt, gelten die unter 2. angeführten Bestimmungsregeln. Häufig werden nach oben offene Profile an der Sohle kreisförmig abgerundet und tangential an den Sohlenkreis ...

Lexikoneintrag zu »Querprofile der Flüsse und Kanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 326-330.
Querverstrebungen eiserner Brücken

Querverstrebungen eiserner Brücken [Lueger-1904]

... Querverband angebracht werden, so entsteht eine sogenannte offene oder Trogbrücke (Fig. 4 ). Die Seitensteifigkeit des Brückenüberbaues ist ... ... unter der Fahrbahn angebrachten horizontalen Strebenverbande zu sichern. Die Querrahmen sind oben offene Rahmen , die aus den Ständern oder Streben der Hauptträger ...

Lexikoneintrag zu »Querverstrebungen eiserner Brücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 331-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 179

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon