Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schießhaus

Schießhaus [Lueger-1904]

Schießhaus ( Schützenhaus ) dient zu den Uebungen im Schießen auf ... ... eine helle und geräumige Schießhalle mit angrenzenden Wirtschaftsräumen und Wohnung des Wirtes oder Hauswarts. Offene Hallen und Bauten mit ausladenden Dächern werden den äußeren Aufbau freundlich ...

Lexikoneintrag zu »Schießhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 630.
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

Festungsbau bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also ... ... [20]. D. Die hauptsächlichsten Bauobjekte der Küstenbefestigung . 1. Die offene Küstenbatterie besteht aus einem einfachen Wall, hinter dessen mächtiger Brustwehrschüttung die Geschützbänke ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

Dampfkessel dienen zur Erzeugung von Betriebs - oder Heizdampf . Je ... ... durch den Dampfdruck abgedichtet. In diesen Rohren hängen engere, an beiden Enden offene Blechröhre, die beinahe bis auf den Boden der äußeren Rohre reichen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Indigoküpen

Indigoküpen [Lueger-1904]

Indigoküpen . Die Unlöslichkeit des Indigo in Wasser und seine ... ... Natrium in Lösung geht und die Küpe bildet, ist noch eine offene Frage. Zur Darstellung des hydroschwefligsauren Natriums dienen drei etagenförmig übereinander angeordnete Gefäße ...

Lexikoneintrag zu »Indigoküpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 172-176.
Bäuchkessel

Bäuchkessel [Lueger-1904]

Bäuchkessel , Einrichtungen zum Abkochen von zur Bleiche bestimmten Garnen ... ... unter dem Steigrohr in den Raum zwischen Loch- und Kesselboden ein. Auf das offene Ende des Dampfrohrs ist eine Düse aufgeschraubt, die in das untere ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 457-462.
Krankenhaus

Krankenhaus [Lueger-1904]

... den nötigen Nebenräumen enthalten und unter sich durch offene oder geschlossene Gänge verbunden, sind. Dieses Pavillon - oder ... ... f) Tageraum zum Aufenthalt der Halbgenesenen, nach Süden gelegen, im Sommer als offene Veranda ausgebildet. – Die Gänge sollen hell und gut ...

Lexikoneintrag zu »Krankenhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 674-678.
Steuerungen [1]

Steuerungen [1] [Lueger-1904]

Steuerungen , im allgemeinen alle Mechanismen , durch welche die relative ... ... ihre Verbindungsteile so aus, daß sie zwischen sich eine niedere, nach der Schieberfläche hin offene Kammer bilden, welche die Außenräume vor und hinter dem Schieber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 312-315.
Hängebahnen [3]

Hängebahnen [3] [Lueger-1904]

Hängebahnen (Bd. 4, S. 708 ff.); vgl. a. ... ... m/Sek. – Die Bahnlinie wird entweder als geschlossener Kreis oder als offene Strecke (alsdann mit Pendelbetrieb) ausgeführt. Die Entladung kann durch feste oder ...

Lexikoneintrag zu »Hängebahnen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 345-351.
Schöpfwerke [1]

Schöpfwerke [1] [Lueger-1904]

Schöpfwerke dienen mangels natürlicher Vorflut dazu, die Abwässer tiefgelegener ... ... nächstgelegenen Stelle der zu entwässernden Niederung angelegt. Die zu befördernden Wassermengen werden ihm durch offene Kanäle und Gräben zugeleitet. Die Anlage eines systematischen Netzes derartiger ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfwerke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 771-773.
Quecksilber [2]

Quecksilber [2] [Lueger-1904]

Quecksilber ( Wassersilber, Hydrargyrum ) Hg, Atomgewicht 200, ... ... Das verdichtete Quecksilber fließt durch an den unteren Bogen der Röhren befindliche offene Ansatzröhren ab, die in mit Wasser gefüllte Kästen tauchen. Andre in ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 316-318.
Fluchtlinie [1]

Fluchtlinie [1] [Lueger-1904]

... Sitzplätze, erhöhte oder vertiefte Vorplätze , endlich offene oder eingefriedigte Vorgärten . Die Straßenfluchtlinie begrenzt die eigentliche öffentliche Verkehrsfläche, die ... ... Bebauung (s. Bd. 1, S. 639) zu, während es für offene Bebauung, d.h. für eine Häuserreihe mit seitlichen Zwischenräumen, unzutreffend ist. ...

Lexikoneintrag zu »Fluchtlinie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 95-97.
Riementrieb

Riementrieb [Lueger-1904]

Riementrieb ist als Mittel zur Kraftübertragung ausgezeichnet durch Billigkeit der ... ... zu drehen und um ein Viertel bis ein Drittel breiter zu halten als für offene Triebe. Sobald ein halbgeschränkter Riemen auf der einen Scheibe gleitet, folgt ...

Lexikoneintrag zu »Riementrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 435-436.
Nachtarbeit [1]

Nachtarbeit [1] [Lueger-1904]

Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiter ist im wesentlichen eine Folge des modernen ... ... noch die Bestimmungen der 139 e und 139 f der Reichsgewerbeordnung zu erwähnen, wonach offene Verkaufsstellen vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen von 9 Uhr abends bis 5 Uhr morgens für den ...

Lexikoneintrag zu »Nachtarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 551-552.
Photochemie [3]

Photochemie [3] [Lueger-1904]

Photochemie . – Neuere Untersuchungen zeigen, daß die chemischen Lichtwirkungen nicht nur ... ... 2 , CO 2 , N 2 und gesättigte (zyklische und offene Ketten ) Verbindungen in fettreiche zerlegt werden. Bei photochemischen Synthesen und ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 506-507.
Druckmesser [2]

Druckmesser [2] [Lueger-1904]

Druckmesser bei Gasfabriken , Vorrichtung zur Feststellung der ... ... in das durch ein inneres Rohr das Gas eingeführt wird, während der lange offene Schenkel an dasselbe angeschmolzen ist. Sinkt in ersterem der Flüssigkeitsspiegel nur wenig, ...

Lexikoneintrag zu »Druckmesser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 133-134.
Dürr-Kessel

Dürr-Kessel [Lueger-1904]

Dürr-Kessel , ein nach dem Einkammersystem gebauter Wasserrohrdampfkessel. Er ... ... eine Trennungswand eingesetzt, an der dünne, in den Siederohren frei steckende und beiderseits offene Zirkulationsrohre beteiligt sind. Das in den Siederohren aufkochende Wasser steigt mit ...

Lexikoneintrag zu »Dürr-Kessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 154-155.
Steifrahmen

Steifrahmen [Lueger-1904]

Steifrahmen , in eisernen Brückentragwerken die biegungssteifen rahmenförmigen Querverbände , welche durch ... ... kräftig auszubilden sind. Ist bei unzureichender Höhe der Tragwände kein oberer Querverband möglich (offene Brücken ), so ist die Seitensteifigkeit des Ueberbaues durch steife Halbrahmen zu sichern, ...

Lexikoneintrag zu »Steifrahmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 277-278.
Gelenkhähne

Gelenkhähne [Lueger-1904]

Gelenkhähne für Wasserleitungszwecke kommen vielfach bei Waschtoiletten vor und sind meistens so ... ... bei Doppelwaschtischen kann man den Gelenkhahn zwischen die Schüsseln setzen; dann erhält derselbe zwei offene Stellungen je über dem Mittelpunkt jeder Schüssel, während er in der Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Gelenkhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 360.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... oben), lassen sich in zwei Gruppen einteilen, in geschlossene und in offene. Fig. 11 und 11 a führen eine der einfachsten Konstruktionen ... ... Prinzip der Gegenstromkühler konstruiert. – Die geschlossenen Kühlapparate werden immer mehr durch offene, sogenannte Berieselungskühler verdrängt, die den Vorteil einer ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Kanalisation [2]

Kanalisation [2] [Lueger-1904]

Kanalisation der Städte und Ortschaften. Durch die Kanalisation werden ... ... Chemnitz 50–17 l; Frankfurt a.M. 90 l dichte Bebauung, 60 l offene Bebauung, abnehmend nach Bürkli, in dem Heiteren Gelände nach Brix; Freiburg 100– ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 336-355.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon