Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sengen

Sengen [Lueger-1904]

Sengen (Gasieren ), eine Operation, welche mit bestimmten Sorten von Baumwollzwirn vorgenommen wird, um ihnen die über die Oberfläche vorlebenden Fäserchen abzubrennen, so daß der Zwirnfaden ein glattes, sauberes Aussehen bekommt. Die Verbrennungstemperatur darf dabei nur so groß sein, daß ...

Lexikoneintrag zu »Sengen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 80-81.
Haaren

Haaren [Lueger-1904]

Haaren , in der Gerberei diejenige Operation, durch welche die zuvor genügend gelockerten Haare oder die Wolle zugleich mit der Oberhaut mit Hilfe des Haareisens von der Lederhaut der Felle weggenommen werden. Die Haarlockerung ist in der Regel entweder durch die Schwitze oder ...

Lexikoneintrag zu »Haaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Crabben

Crabben [Lueger-1904]

Crabben , eine Operation, die den Zweck hat, gemischten Geweben (Wolle und Baumwolle ) ein glattes Aussehen und einen gewissen Glanz zu geben, der selbst bei späterem Netzen der Stoffe nicht mehr verschwindet. Die Crabbmaschine (s. die Figur) besteht ...

Lexikoneintrag zu »Crabben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 480.
Fällung

Fällung [Lueger-1904]

Fällung , in der analytischen und angewendeten Chemie häufige Operation, durch die ein Körper aus einer Lösung durch Zusatz eines andern Stoffes ausgeschieden wird. Der ausgeschiedene Stoff heißt Niederschlag. Die Ausfällung beruht auf der Ueberführung gelöster Stoffe in schwerlösliche Verbindungen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 569.
Element [1]

Element [1] [Lueger-1904]

Element . In der Mechanik wird mit diesem Ausdruck meist ein ... ... Volumen -, Zeitelement. Anderseits wird der Ausdruck aber auch zur Bezeichnung der Bestimmungsstücke einer Operation oder dergl. gebraucht. So nennt man z.B. die Resultante und ...

Lexikoneintrag zu »Element [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 427.
Division

Division [Lueger-1904]

Division ( Teilung ), umgekehrte Operation der Multiplikation . Ist a · b = c, so ist umgekehrt c / b = c : b – a; dabei heißt c Divident, b Divisor, a Quotient. Die ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
Abblasen

Abblasen [Lueger-1904]

Abblasen , die Entleerung eines Dampfkessels (s.d.) behufs Reinigung . Die Operation findet in der Regel bei noch vorhandener, jedoch verminderter Dampfspannung statt.

Lexikoneintrag zu »Abblasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Abdampfen

Abdampfen [Lueger-1904]

... Einengen , Abrauchen , Evaporieren ), Operation, die den Zweck hat, gelöste Stoffe durch Verdunsten der Lösungsmittel abzuscheiden ... ... deren Inneres von Heizdampf durchströmt wird. In allen Fällen kann die Operation durch Bewegen der Oberfläche der Flüssigkeit sowie durch Arbeiten in ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6-7.
Filtration

Filtration [Lueger-1904]

Filtration , eine im Laboratorium wie in der Technik häufig ausgeführte Operation, die den Zweck hat, feste, in einer Flüssigkeit suspendierte Stoffe von dieser zu trennen. Den Apparat, dessen man sich beim Filtrieren bedient, nennt man Filter , die durch das ...

Lexikoneintrag zu »Filtration«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 36-37.
Aufstollen

Aufstollen [Lueger-1904]

Aufstollen ( Stollen ), in der Weißgerberei diejenige Operation der Zurichtung, durch welche die noch harten, hornartigen, trockenen, weißgaren Felle und Häute nach schwachem Anfeuchten durch mechanische Bearbeitung ihre Weichheit und Dehnbarkeit erlangen. Das Aufstollen wird mit der Stolle ( ...

Lexikoneintrag zu »Aufstollen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 368.
Ueberfärben

Ueberfärben [Lueger-1904]

Ueberfärben (Uebersetzen ), eine Operation, welche bezweckt, einem vorgefärbten oder vorbedruckten Gewebe durch Nachfärbung lebhaftere oder durchaus abweichende neue Farbeneffekte zu verleihen. Von der ersteren Art sind jene Farben , welche dadurch entstehen, daß die vorher auf der Faser fixierten ...

Lexikoneintrag zu »Ueberfärben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677.
Copsbleiche

Copsbleiche [Lueger-1904]

Copsbleiche . Baumwollgarne, die in Form von Cops ( Kötzern ... ... u.s.w. gefärbt werden fallen, werden auch in dieser aufgewickelten Form der Operation des Bleichens unterworfen. Um die Form der Cops ...

Lexikoneintrag zu »Copsbleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 475-476.
Blanchieren

Blanchieren [Lueger-1904]

Blanchieren , in der Lederfabrikation die Bearbeitung des Oberleders nach dem Schmieren, ... ... ihm auf der Fleischseite ein besseres und helleres Aussehen zu erteilen. Es wird diese Operation mit einem scharfen Werkzeug, dem Blanchiereisen , ausgeführt. Die beim Blanchieren entfliehenden ...

Lexikoneintrag zu »Blanchieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Subtraktion

Subtraktion [Lueger-1904]

Subtraktion , umgekehrte Operation der Addition . Ist a + b = c, so ist c – b = a; dabei heißt c Minuend, b Subtrahend, a Rest oder Differenz . Die beiden letzteren sind vertauschbar: c – ...

Lexikoneintrag zu »Subtraktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 396.

Destillation [1] [Lueger-1904]

Destillation , chemische oder chemisch-technische Operation, bei der verdampfbare, flüssige, flüchtige, in Gefäßen befindliche Körper ... ... Rückstand (bei der Destillation geistiger Flüssigkeiten früher Phlegma , die Operation selbst Dephlegmieren ). Die ältesten Destillierapparate sind ohne Zweifel ...

Lexikoneintrag zu »Destillation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 720-721.
Dampfchloren

Dampfchloren [Lueger-1904]

Dampfchloren , eine Operation der Zeugdruckerei , der die bedruckten Stückwaren unterworfen werden, um das Weiß der Stoffe zu regenerieren. Durch das Seifen (bezw. andre Passagen ) der bedruckten und gedämpften Waren wird selbst bei den echtesten Farben und bei vorsichtigem ...

Lexikoneintrag zu »Dampfchloren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 548-549.
Chevillieren

Chevillieren [Lueger-1904]

Chevillieren der Seide , in der Seidenfärberei Operation zur Steigerung des Glanzes der gefärbten Faser . Die Arbeit wird nach dem Färben der Strangseide vorgenommen; besonders wichtig ist sie bei der Soupleseide. Ausführung so, daß die Seidensträhne mehrmals abwechselnd ...

Lexikoneintrag zu »Chevillieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Chagrinieren

Chagrinieren [Lueger-1904]

Chagrinieren , diejenige Operation, durch welche die Narbenseite des Leders eine körnige Beschaffenheit, den sogenannten Chagrin , erhält (s. Leder ).

Lexikoneintrag zu »Chagrinieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 435.
Gruppentheorie

Gruppentheorie [Lueger-1904]

Gruppentheorie . Als Gruppe wird ein Komplex mathematischer Operationen bezeichnet, wenn ... ... daß die Aufeinanderfolge je zweier dieser Operationen immer durch eine ebenfalls dem Komplex angehörige dritte Operation ersetzt werden kann. Diskontinuierliche Gruppen sind solche, bei welchen je ...

Lexikoneintrag zu »Gruppentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 664-666.
Karriermaschine

Karriermaschine [Lueger-1904]

Karriermaschine dient dazu, die Narbenseite der für Schuhzwecke bestimmten Leder , der sogenannten Zugleder, zu karrieren. Früher wurde diese Operation mit dem Stahlzuge ausgeführt, d.i. einem Werkzeug, welches einem Haarstaubkamm gleicht, aber aus feinstem Stahl hergestellt ist. Päßler.

Lexikoneintrag zu »Karriermaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon