Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Katatypie

Katatypie [Lueger-1904]

... katalytischer Prozesse ohne Lichtwirkung auf chemisch präparierten Papieren erhalten werden können. Beispielsweise bewirkt feinzerteiltes Platin oder Silber ... ... Stellen das Wasserstoffsuperoxyd unverändert bleibt. Durch Andrücken eines für Wasserstoffsuperoxyd reaktionsfähigen Papieres kann das Bild durch Kontakt übertragen werden. Solche reaktionsfähige Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Katatypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 409-410.
Leukobasen

Leukobasen [Lueger-1904]

Leukobasen . – Organische Farbstoffe sind häufig lichtempfindlich und bilden unter ... ... 1901). Beimengung von Kollodium erhöht die Lichtempfindlichkeit und gestattet die Herstellung von photographischen Papieren (E. König 1904, D.R.P. der Höchster Farbwerke Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Leukobasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 387-388.
Grobpapier

Grobpapier [Lueger-1904]

Grobpapier , alle jene Papiersorten , die, zum größten Teil aus ... ... , alle charakteristischen Eigenschaften eines zum Schreiben, Drucken und Zeichnen verwendeten feineren Papieres im verminderten Grade besitzen, jedoch nicht in dem Maße, daß deren ...

Lexikoneintrag zu »Grobpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 633.
Formatwagen

Formatwagen [Lueger-1904]

Formatwagen , bei der Papierfabrikation über dem Siebtisch der Langformmaschine angeordnete ... ... dieser Riemen und damit die Breite bezw. das Format , des Papieres beliebig eingestellt werden kann; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Formatwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 143.
Abschwächen

Abschwächen [Lueger-1904]

Abschwächen von photographischen Platten und Papieren , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Abschwächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16.
Negativdruck

Negativdruck [Lueger-1904]

Negativdruck , graphische Druckverfahren, bei welchen die Schrift (oder Abbildung ) in der Farbe des Papieres erscheint, während die Grundfläche die aufgedruckte Farbe zeigt. In den meisten Fällen kann von der Herstellung einer negativen Originalform (z.B. mittels Negativzeichnung , s ...

Lexikoneintrag zu »Negativdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 599-600.
Büttenpresse

Büttenpresse [Lueger-1904]

Büttenpresse , die bei der Erzeugung des geschöpften Papieres zur Entwässerung desselben in Anwendung gebrachte, in der Nähe der Bütte aufgehellte Presse, in der mehrere übereinander liegende Bauschte für wenige Minuten eingepreßt werden; s. Papierfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Büttenpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 389.
Feuchtmaschine

Feuchtmaschine [Lueger-1904]

Feuchtmaschine , die bei der Papierfabrikation in die Papiermaschine hinter der ... ... eingeschaltete Maschine , die das sogenannte Vorfeuchten, Matrisieren des vollkommen getrockneten Papieres zu besorgen hat; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Feuchtmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 761-762.
Fourdriniermaschine

Fourdriniermaschine [Lueger-1904]

Fourdriniermaschine , die zur Erzeugung sogenannten endlosen Papieres dienende Langformmaschine; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Fourdriniermaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147.
Chlorsilbernormalpapier

Chlorsilbernormalpapier [Lueger-1904]

Chlorsilbernormalpapier für photographische Photometrie . Zu Zwecken der Photometrie mit photographischen Papieren bedient man sich des Bunsen-Roscoëschen Normalchlorsilberpapiers, und zwar sowohl zur Tageslichtmessung als auch als Maß zur Empfindlichkeitsmessung photographischer Kopierpapiere . Zur Herstellung des Normalpapiers werden 300 g ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsilbernormalpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125.
Papierprüfung [1]

Papierprüfung [1] [Lueger-1904]

... Genauigkeit sind chemische Wagen zu verwenden, dann ist auch der Feuchtigkeitsgehalt des Papieres zu berücksichtigen und eventuell eine Aschenanalyse auszuführen [4]. Früher war man wohl allgemein der Ansicht, daß der Aschengehalt die Dauerhaftigkeit des Papieres beeinträchtigt. Heute ist diese Anschauung nur noch wenig vertreten, und Herzberg hält sogar von zwei Papieren mit sonst gleichen Eigenschaften dasjenige mit höherem Aschengehalt ...

Lexikoneintrag zu »Papierprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 5-8.
Buntpapiersorten

Buntpapiersorten [Lueger-1904]

... Bogen mit einer weichen Pferdehaarbürste überfahren. Eine andre Gattung dieses Papieres erhält man, wenn man Galläpfel , oxydfreien Eisenvitriol , Salmiak ... ... auf der Oberfläche des Wassers bildet, das durch vorsichtiges Herausheben des Papieres aus dem Wasser auf das Papier übertragen wird ...

Lexikoneintrag zu »Buntpapiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 401-404.
Buntpapierfabrikation

Buntpapierfabrikation [Lueger-1904]

... entsprechende Farbe auf die Oberfläche des Papieres überträgt und dort gleichmäßig verteilt. Dieses Färben wird ... ... Ausführung kommt. Die zur Herstellung des schlichten gefärbten Papieres verwendeten Maschinen werden Grundier-, auch Fonciermaschinen , auch ... ... derselben mit dicht aneinander grenzenden oder weiter abstehenden, in der Fläche des Papieres liegenden oder über diese heraustretenden, regelmäßig oder unregelmäßig begrenzten ...

Lexikoneintrag zu »Buntpapierfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393-401.
Fasern

Fasern [Lueger-1904]

Fasern . Während des Weltkrieges ist eine Anzahl einheimischer Faserpflanzen [1] ... ... , daß sich die daraus hergestellten Gewebe im Gebrauch nicht bewähren. Hingegen bei Papieren von 10–11000 m Reißlänge behält das Garn auch noch nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Fasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184-188.
Kasein

Kasein [Lueger-1904]

Kasein , ein zusammengesetzter Eiweißstoff, welcher in der Kuhmilch neben Fett, ... ... unlöslichen Masse zu vereinigen, bei der Fabrikation von zum Illustrationsdruck bestimmten Papieren und zur Herstellung von Galalith (s.d.) Gebrauch. Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Kasein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 402.
Viskose

Viskose [Lueger-1904]

Viskose . – Mit dem Namen bezeichnet man die wässerige Lösung ... ... der Kreppweberei als Klebemittel , 5. für Papierleimung, 6. zum Ueberziehen von Papieren und 7. zur Herstellung von Buchbinderleinen und Lederimitationen . Die hauptsächlichste Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Viskose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 652-653.
Cellulose [1]

Cellulose [1] [Lueger-1904]

Cellulose (Pflanzenzellstoff, Zellmembranstoff der Physiologen, Holzfaser, Rohfaser der Chemiker) ... ... Form eignet sie sich besonders zur Füllung baumwollener, leinener Stoffe und des Papieres und kann mineralische Füllstoffe ersetzen; sie läßt sich auch in eine hornartige ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 428-432.
Kollodium [2]

Kollodium [2] [Lueger-1904]

Kollodium , photographisches , ist eine Lösung von Kollodiumwolle in Aetheralkohol ... ... ferner Zitronensäure u.s.w. enthält, dient zum Ueberziehen von entsprechend vorbereiteten Papieren zur Herstellung von photographischen Kopierpapieren ( Celloidinpapier ). F.M. Eder. ...

Lexikoneintrag zu »Kollodium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 566-567.
Ganzstoff

Ganzstoff [Lueger-1904]

Ganzstoff ( Ganzzeug ) ist die für die Papierherstellung unmittelbar geeignete ... ... Beschaffenheit vielfach zerrissen. Als größte brauchbare Länge der Ganzstoffasern gelten die in japanischen Papieren vorkommenden von 15 mm, während in Europa kaum über 8 mm messende Ganzstoffaserlängen ...

Lexikoneintrag zu »Ganzstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 300.
Gummidruck

Gummidruck [Lueger-1904]

Gummidruck , direkter Pigmentdruck , ein photographisches Kopierverfahren , bei ... ... Luftblasen schwimmen gelassen wird, vor sich. Bei stärkerer Belichtung wird durch Schaukeln des Papieres im Wasserbade, durch Ueberspülen, Abbrausen mit kaltem Wasser , Uebergießen mit Holzmehlbrei ...

Lexikoneintrag zu »Gummidruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676-677.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon