Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grad [1]

Grad [1] [Lueger-1904]

Grad , in der niederen Algebra der Exponent der höchsten in einer Gleichung vorkommenden Potenz der Unbekannten (eine Gleichung zweiten Grades heißt quadratisch u.s.w.). In der höheren Mathematik wird bei einem algebraischen Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Grad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 602-603.
Rutil

Rutil [Lueger-1904]

Rutil ( Nigrin ), Mineral , Titansäure, TiO 2 . Kristallisiert quadratisch. Braunrot bis gelb, wenn unrein, schwarz; Strich braun. Diamantglänzend, durchscheinend bis undurchsichtig. Härte 6–6 1 / 2 ; spez. Gew. 4,2–4, ...

Lexikoneintrag zu »Rutil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 531-532.
Balken [2]

Balken [2] [Lueger-1904]

Balken ( Tram ), als Holzkonstruktionsteil in die Kategorie »Verbandholz« ... ... oder in andern Punkten unterstützter prismatischer Holzstamm, im Querschnitt zumeist rechteckig oder quadratisch ( Dimensionen 12/15–26/41 cm). Er dient gewöhnlich als Träger ...

Lexikoneintrag zu »Balken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 506-507.
Zirkon

Zirkon [Lueger-1904]

Zirkon , Mineral , wasserfreie Zirkon- und Kieselsäure ZrO 2 + SiO 2 . Kristallisiert qüadratisch säulenförmig; farblos oder gefärbt und zwar meist rot und braun; glas- bis diamantglänzend, durchsichtig bis durchscheinend; beim Glühen entfärben sich die braunen und ...

Lexikoneintrag zu »Zirkon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1006.
Knüppel

Knüppel [Lueger-1904]

Knüppel , vorgewalzte Eisenblöcke, die zur Weiterverarbeitung bestimmt sind und deshalb zu den sogenannten Halbfabrikaten gerechnet werden. Ihr Querschnitt ist annähernd quadratisch mit einer Seitenlänge von 45–130 mm. Flußeisenknüppel werden in der Regel aus ...

Lexikoneintrag zu »Knüppel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 531.
Vesuvian

Vesuvian [Lueger-1904]

Vesuvian ( Idokras ), Mineral , Kalk -Tonerde-Silikat. Kristallisiert quadratisch, kurzsäulenförmig, auch strahlig ( Egeran ). Durchsichtig bis durchscheinend; glas- bis fettglänzend; grün, braun ( Egeran ), schwarz, seiten gelb, rot oder blau ( Cyprin ). Spröd, ...

Lexikoneintrag zu »Vesuvian«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 795.
Scheelit

Scheelit [Lueger-1904]

Scheelit ( Schwerstein , Tungstein ), Mineral , wolframsaurer ... ... Ca (19,45% CaO, 80,55% WO 3 ). Kristallisiert quadratisch (oktaederförmig); auch derb. Farblos, grau, gelb, braun; durchsichtig bis durchscheinend; ...

Lexikoneintrag zu »Scheelit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 601.
Zinnstein

Zinnstein [Lueger-1904]

Zinnstein ( Kassiterit , Zinnerz ), Mineral , Zinnoxyd ... ... Sn ), durch Eisenoxyd , Kieselsäure u.s.w. verunreinigt. Kristallisiert quadratisch; derb, körnig. Farblos oder braun und grau gefärbt; Strich farblos; ...

Lexikoneintrag zu »Zinnstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005.
Durchschlag [1]

Durchschlag [1] [Lueger-1904]

Durchschlag , Lochstempel, Mönch , ein meißelartiges, statt der Schneide ... ... Blech , Leder u. dergl. Die Arbeitsfläche ist gewöhnlich rund oder auch quadratisch, rechteckig, dreieckig u.s.w. Als Unterlage dient beim Lochen dünner Bleche ...

Lexikoneintrag zu »Durchschlag [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 175-176.
Schrämspieß

Schrämspieß [Lueger-1904]

Schrämspieß , eiserne Stange von 0,5–1,0 m Länge und 2 cm Stärke , Querschnitt quadratisch mit verbrochenen Kanten , das eine Ende zu einer stumpfen Schneide ausgeschmiedet. Der Schrämspieß wird im Bergbau statt der Keilhaue (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Schrämspieß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 794.
Meißelstahl

Meißelstahl [Lueger-1904]

Meißelstahl , im Querschnitt quadratisch, rechteckig, achtkantig, rund, oval und kreuzförmig. Der Kohlenstoffgehalt des für Hand- und Schrotmeißel bestimmten zähharten Stahls liegt zwischen 0,75 bis 1,1%. A. Widmaier.

Lexikoneintrag zu »Meißelstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 360.
Zementplatten

Zementplatten [Lueger-1904]

Zementplatten , unter Hochdruck gepreßt, quadratisch, von 30 cm Seitenlänge und 4,5 cm Dicke, sind als Fußwegbelag in neuerer Zeit vielfach zur Anwendung gekommen. Sie haben eine eingepreßte Rieselung und werden diagonal, meist unmittelbar auf den Untergrund in eine Mörtelschicht von ...

Lexikoneintrag zu »Zementplatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 864.
Beton

Beton [Lueger-1904]

Beton ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen ... ... Wasser ; alsdann ist mit dem Stampfen aufzuhören. – Die Stampfer sind meist quadratisch aus Eisen oder Holz mit einer Seitenlänge von 15–18 cm und ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Blech

Blech [Lueger-1904]

Blech , die in Form dünner Tafeln in den Handel ... ... Belegen von Brücken und zur Herstellung gewölbeartiger Decken ; ihre Form ist quadratisch, rechteckig oder trapezförmig; die Seiten, 500–2000 mm lang, haben einen ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Blech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 44-46.
Nagel

Nagel [Lueger-1904]

Nagel bezeichnet 1. engl. Wollmaß = 0,2286 m; 2. ... ... Verschiedenheiten auf: der Schaft ist zylindrisch, konisch oder schraubenförmig, der Schaftquerschnitt rund, quadratisch, viereckig, dreieckig, oval; der Kopf , welcher sich direkt oder mit ...

Lexikoneintrag zu »Nagel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 569-570.
Feilen

Feilen [Lueger-1904]

Feilen , Werkzeuge zum Abnehmen seiner Späne ( Feilspäne oder Feilicht ... ... Feilen ist äußerst mannigfaltig. Die meisten laufen spitz zu, im Querschnitt sind sie quadratisch, rechteckig, dreieckig, rund, oval u.s.w., in der Seitenansicht gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Feilen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 669-671.
Hammer [1]

Hammer [1] [Lueger-1904]

... beträchtlich und ihre Gestalt daher ganz oder beinahe quadratisch oder kreisförmig ist; sie heißt dagegen Finne ( Pinne ), ... ... andre wenig konvex ist ( Bahnen beide kreisrund oder eine kreisrund, die andre quadratisch oder länglich viereckig); Siekenhammer, mit zwei abgerundeten, quer gegen den Stiel ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 765-766.
Gewölbe [1]

Gewölbe [1] [Lueger-1904]

... genannten Gewölbearten zu überdeckenden Raumes braucht jedoch keineswegs quadratisch zu sein, sondern kann beliebig, regelmäßig oder unregelmäßig polygonal gestaltet werden. ... ... Hängekuppel . Ist bei halbkugelförmiger Kuppel der zu überwölbende rechteckige Raum insbesondere quadratisch, so werden die Schildbogen zu untereinander kongruenten Halbkreisen (s. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 498-510.
Metalle [1]

Metalle [1] [Lueger-1904]

Metalle . Die chemischen Elemente lassen sich bei allgemeinster Betrachtung ihrer ... ... stehen, sind nicht regulär, so Wismut und Antimon hexagonal, Zinn quadratisch. Die spezifischen Gewichte sind sehr verschieden und schwanken von 0,59–22, ...

Lexikoneintrag zu »Metalle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 405-406.
Holzbau

Holzbau [Lueger-1904]

Holzbau . Die Verwendung des Holzes zu Bauzwecken, besonders zu Wandbildungen ... ... sogenannten Reiswerkbauten ), welche im Lande Stavekirker genannt werden. Der Hauptraum ist meist quadratisch gebildet mit einem im Halbkreis geschlossenen Choranbau, außerdem mit einem niedrigen, Bogenstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Holzbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 110-111.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon