Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwere

Schwere [Lueger-1904]

Schwere (Schwerkraft ) ist die Resultante aus der Anziehungskraft der Erde und der Zentrifugalkraft infolge der Erddrehung. Ihre Wirkung auf einen relativ zur Erde ruhenden Körper heißt dessen Gewicht und kann für nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Schwere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 15.
Klaiboden

Klaiboden [Lueger-1904]

Klaiboden ( Klay - oder Kleiboden ) ist ein Anschwemmungsprodukt in ... ... Eisenverbindungen , welche demselben eine bläulichgraue, rötlichgelbe oder bräunliche Farbe verleihen. Die Klaiböden enthalten relativ viele Pflanzennährstoffe und ihre physikalischen Eigenschaften sind günstig, so daß sie zu den ...

Lexikoneintrag zu »Klaiboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 501.
Eckarmierung

Eckarmierung [Lueger-1904]

Eckarmierung bezeichnet die Verwendung von relativ besserem Material für die Eckbildung von Mauern aus Bruch - oder Backsteinen . Bei ersteren werden vielfach Backsteinblöcke, bei letzteren Werksteine (s. die Figur) verwendet, die, abwechselnd tiefer in die eine und in die andre ...

Lexikoneintrag zu »Eckarmierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Grünlandsmoor

Grünlandsmoor [Lueger-1904]

Grünlandsmoor ( Niederungs-, Wiesenmoor ), Moorbildung, die – zum Unterschied vom Hochmoor – relativ reicher an Mineralsubstanz (insbesondere Kalk ) und ärmer an organischen Stoffen ist. Dasselbe eignet sich vermöge dieser Zusammensetzung meist weniger gut zur Torfgewinnung, dagegen besser zur landwirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Grünlandsmoor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 656.
Luftwiderstand [1]

Luftwiderstand [1] [Lueger-1904]

Luftwiderstand . Bewegt sich ein Körper relativ zur Luft (oder zu einer andern Flüssigkeit ), so erfährt er einen von seiner Form und der Geschwindigkeit der Bewegung abhängigen Widerstand , der außerdem der Dichte der Luft proportional ist. ...

Lexikoneintrag zu »Luftwiderstand [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 263-264.
Lehm

Lehm [Lueger-1904]

Lehm , ein durch Eisenoxydhydrat gelb oder braun gefärbter, an ... ... Fe 2 (OH) 6 ) und an Sand ärmsten, also relativ fettesten Lehme und enthalten häufig Ausscheidungen von Brauneisenerz in Körnern und Knötchen ( ...

Lexikoneintrag zu »Lehm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 116.
Föhn

Föhn [Lueger-1904]

Föhn bezeichnet ursprünglich die Stürme am Nordfuß der Alpen, charakterisiert durch ... ... mit Theorie und Beobachtung um ca. 1° pro 100 m, und langt somit relativ warm an der Erdoberfläche an, da die gewöhnliche Abnahme der Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Föhn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 134-135.
Decke

Decke [Lueger-1904]

Decke , der obere Abschluß eines Gebäuderaumes, in vielen Fällen zugleich ... ... Decken nicht über 2,5 m Spannweite auszuführen [15]. Sie sind von relativ geringem Eigengewicht , durch die Drahteinlage sehr widerstandsfähig gegen Stöße und befähigt, ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678-687.
Boden [2]

Boden [2] [Lueger-1904]

Boden (hygienisch ). In der Gesundheitslehre bezeichnet man den Boden ... ... den menschlichen Bewohner hauptsächlich dadurch von Nachteil, daß das Grundwasser sich mit dem relativ leicht löslichen Gips sättigt ( 1 / 440 ) und damit fast ungenießbar ...

Lexikoneintrag zu »Boden [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 99-100.
Länge

Länge [Lueger-1904]

Länge , geographische , eines Punkts auf der Erdoberfläche, ist der ... ... Generalstabskarten in 1 / 100000 gestatten eine noch etwas größere Genauigkeit, allerdings nur relativ zum Koordinatenursprungspunkt. Da es für die Kenntnis der Gestalt der Erde von großer ...

Lexikoneintrag zu »Länge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 29-30.
Blitz [3]

Blitz [3] [Lueger-1904]

Blitz , elektrischer Entladungsfunke, meist von großen Dimensionen (102 bis ... ... uns, beruht vermutlich auf der größeren Häufigkeit der Waldkulturen, die dem darunter befindlichen Menschen relativ Schutz gewähren. Nur der einzelnstehende oder besonders hohe Baum ist ja gefährlich. ...

Lexikoneintrag zu »Blitz [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 91-92.
Gummi [3]

Gummi [3] [Lueger-1904]

Gummi . Dem Verzeichnis der Gummi arabikum liefernden Akazienarten sind noch ... ... Stücke oder ein Pulver und hat eine hohe Säurezahl, ja ist manchmal sogar relativ stark sauer. Die Lösung ist gefärbt und wird an Luft und ...

Lexikoneintrag zu »Gummi [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 340.
Gewehr

Gewehr [Lueger-1904]

Gewehr . Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber ... ... Bewegung eine Drehung erteilt, die den Verschluß ver- oder entriegelt. Die relativ günstigste Beanspruchung der Waffe durch den Rückstoß wird erreicht, wenn die Riegelwarzen symmetrisch ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461-471.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

... gut bewährten Sandfilter so anzuordnen, daß sie zur Gewinnung größerer Filtratmengen auf relativ kleinem Raum Platz haben und ihre Reinigung leichter bezw. mit geringeren ... ... Die unter Druck arbeitenden geschlossenen, den soeben beschriebenen ähnlichen Wasserfilter liefern eine relativ größere Filtratmenge. Die Füllung besteht in der Regel aus ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Pumpen [2]

Pumpen [2] [Lueger-1904]

Pumpen (Bd. 7, s. 275). Schöpfwerke . ... ... Häuser sowie für manche andre Anwendungsgebiete. Dort, wo bei hohem Druck relativ kleine Mengen zu fördern sind, wo also mehrstufige Pumpen mit verhältnismäßig ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 620-624.
Pfähle [1]

Pfähle [1] [Lueger-1904]

Pfähle , zugespitzte Hölzer verschiedenen Querschnitts und von mehr oder weniger ... ... s (Q + q) 2 wird gewarnt; sie führt insbesondere für relativ große Werte von Q zu ganz falschen Resultaten . Sind die Pfähle ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 76-80.
Rammen

Rammen [Lueger-1904]

Rammen , Das Eintreiben von Pfählen , Pflastersteinen u.s.w. ... ... in elastischem Tonboden; ganz unvorteilhaft sind sie für große Rammtiefen. Sie verursachen stets einen relativ sehr hohen Aufwand für Arbeitslöhne. Dampframmen sind überall dort vorzüglich geeignet, wo ...

Lexikoneintrag zu »Rammen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 351-354.
Radium [2]

Radium [2] [Lueger-1904]

Radium . – Die Lehre von der atomaren Struktur der Elektrizität ... ... für das radioaktive Gas gegeben sein. Beim Trinken emanationshaltigen Wassers verbleibt die Emanation relativ lange im Körper , da sie nur langsam aus dem Verdauungstraktus in das ...

Lexikoneintrag zu »Radium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627-629.
Färben [1]

Färben [1] [Lueger-1904]

Färben , in der Textilindustrie die Hervorbringung dauerhafter und einheitlicher Färbungen ... ... besitzen sie, obgleich sie von der Faser aufgenommen werden, auf dieser nur ihre relativ schwache Eigenfarbe, anderseits entwickelt sich ihre Farbstoffnatur, werden sie zu Farben im ...

Lexikoneintrag zu »Färben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 569-571.
Quelle

Quelle [Lueger-1904]

Quelle , im allgemeinen, der Austritt einer Flüssigkeit aus der ... ... unterirdisch berührt bezw. durchflossen wurden. In der Regel ist die Quantität dieser Lösungen relativ nicht sehr bedeutend; erreichen sie eine größere Konzentration , so nennt man die ...

Lexikoneintrag zu »Quelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 323-325.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon