Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bündelpfeiler

Bündelpfeiler [Lueger-1904]

Bündelpfeiler , auch Säulenbündel genannt, sind die aus mehren Säulen gebildeten Pfeiler der mittelalterlichen Baukunst . Der romanische Stil hat keine charakteristischen Bündelpfeiler, sie entwickeln sich aus dem Viereck und haben Halbsäulen vorgelegt. Dagegen zeigt der spätromanische Baustil ( ...

Lexikoneintrag zu »Bündelpfeiler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 385-386.
Burg

Burg [Lueger-1904]

Burg , im allgemeinen ein beteiligter Wohnsitz des Adels . Aus ... ... Literatur: [1] Handbuch der Architektur , II. Teil, Bd. 4, Die romanische und gotische Baukunst , 1. Heft: Die Kriegsbaukunst von August v. Essenwein ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 405-408.
Baustil

Baustil [Lueger-1904]

... noch Weiteres gegeben wird. D. Der romanische Baustil , aus dem altchristlichen (II A) hervorgehend, entwickelt sich mit ... ... und begünstigt durch Wiederherstellung unvollendeter mittelalterlicher Kirchen und Dome 6. eine romanische und gotische Stilrichtung in mehr oder weniger strenghistorischer oder moderner Bauart , ...

Lexikoneintrag zu »Baustil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 630-633.
Akanthus

Akanthus [Lueger-1904]

Akanthus ( Bärenklaue ), ist eine in südlichen Gegenden wild wachsende ... ... Akanthus zeigt wieder ein scharfgeschnittenes und zuweilen recht spitziges Blatt . – Das romanische Akanthusblatt ist im allgemeinen als eine Nachbildung des byzantinischen aufzufassen, insbesondere in der ...

Lexikoneintrag zu »Akanthus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 107.
Bibliothek [1]

Bibliothek [1] [Lueger-1904]

Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und ... ... Technischen Hochschule (K Tekniska Högskolan), * 1798. 26150 Bde. 7. Romanische Staaten. a) Frankreich. Arras. Bibliothèque de l des Ingenieurs. ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 771-782.
Spitzbogen

Spitzbogen [Lueger-1904]

Spitzbogen , die im späteren Mittelalter herrschende Konstruktions- und Kunstform des sogenannten ... ... Alpen, bei der Aufnahme und Entwicklung des Gewölbebaues der großen Kirchen . Das romanische, bis dahin übliche Kreuzgewölbe baute sich über dem Quadrate auf und war ...

Lexikoneintrag zu »Spitzbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 214-215.
Figurenkapitäle

Figurenkapitäle [Lueger-1904]

Figurenkapitäle oder Bilderkapitäle , jene Säulenknäufe, die reichen figuralen ... ... diese nicht mit dem Namen Figurenkapitäl bezeichnet. Dagegen haben insbesondere der byzantinische und romanische Stil Knäufe aufzuweisen, deren fall ausschließlicher Schmuck aus figuralen Darstellungen besteht, ...

Lexikoneintrag zu »Figurenkapitäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 24-25.
Architekturmalerei [1]

Architekturmalerei [1] [Lueger-1904]

Architekturmalerei , die Gattung der Malerei , deren wesentlicher Gegenstand die Darstellung ... ... sich bei den Aegyptern (bemalte Särge), Griechen (Vasenbilder), Römern (pompejanische Wandmalereien). Der romanische und gotische Stil zeigt viele herrliche Beispiele ( Mosaiken , Glasfenster, Heiligenbilder; ...

Lexikoneintrag zu »Architekturmalerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 293-295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8