Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Theater [1]

Theater [1] [Lueger-1904]

Theater ( Schauspielhaus , Opernhaus ). Die heutigen Theater ... ... Sehens wegen. Er enthält teils Versenkungsöffnungen , teils auf die ganze Breite durchgehende Schlitze in Entfernungen von ca. 1,20 m, um die Kulissen und Versetzstücke ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530-533.
Ceresin [1]

Ceresin [1] [Lueger-1904]

Ceresin , ein aus dem Erdwachs oder Ozokerit dargestelltes Produkt ... ... geförderte Erdwachs ist meist noch kein Handelsprodukt, sondern muß zuvor von dem anhaftenden Schmutze befreit werden. Behufs dessen werden die größeren Stücke ausgesucht, die kleineren durch ...

Lexikoneintrag zu »Ceresin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432-434.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... durch die Schelle verhüten soll, wird der an seinem unteren Ende mit einem Schlitze bezw. einer Durchbohrung versehene Rohrständer aufgesetzt. Die Befestigung der Unterlegeplatte am Dachgebälk erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... Bahn des Bettes , um zu verhüten, daß Späne, die in die Schlitze der Schraubenköpfe fallen, die Lauffläche beschädigen. Die Festigkeit einer Drehbank ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Wirkerei [1]

Wirkerei [1] [Lueger-1904]

Wirkerei . Das Wirken bildet mit dem Stricken und Häkeln die »Maschenarbeiten ... ... i (Fig. 41 ) nach rechts, so drückt derselbe in seinem schrägen Schlitze den Bolzen s und damit das ganze untere oder Mitteldreieck u ...

Lexikoneintrag zu »Wirkerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 939-949.
Unterbau [2]

Unterbau [2] [Lueger-1904]

Unterbau der Eisenbahnen , im Gegensatz zum Oberbau ... ... am besten vor Beginn der Ausschachtung durch Sicherungen entwässert, die mittels offener Schlitze oder, wenn die Schichten sehr tief liegen, mittels Stollen und ...

Lexikoneintrag zu »Unterbau [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 726.
Fahrbahn [3]

Fahrbahn [3] [Lueger-1904]

Fahrbahn der Straßenbrücken (vgl. Brückenbahn ). Dieselbe ... ... Tragkonstruktion abzuführen. Hierzu dienen Rinnsteine , Rinnen aus umgekehrten Zoreseisen, durchgehende offene Schlitze zwischen Fahrbahn und Fußwegen , Abfallrohre . Längere Brücken , insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Fahrbahn [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 573.
Flußeisen [1]

Flußeisen [1] [Lueger-1904]

... innige und rasche Mischung beider begünstigen muß. Meist treten beide durch senkrechte Schlitze in der Kopfwand ein, und zwar die Luft an den Seiten, das Gas in der Mitte; häufig hat diese Wand nur zwei Schlitze für Gas, während die Luft durch einen niedrigen, aber über die ...

Lexikoneintrag zu »Flußeisen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 106-116.
Cellulose [1]

Cellulose [1] [Lueger-1904]

... Behandlung mit ätzenden Alkalien oder mit Schultze scher Mazerationsflüssigkeit vermag diese Stoffe zu entfernen, und der Rückstand zeigt die ... ... ), sehr widerstandsfähig gegen saure Körper und unlöslich in Schwefelsäure . Das Schultze sche Gemisch weist das Cerinvorkommen nach. – Die Verschleimung der Cellulose ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 428-432.
Pyrometer

Pyrometer [Lueger-1904]

... . Das Quecksilberpyrometer von G.A. Schultze in Berlin-Charlottenburg hat ein Gefäß aus Jenenser Borsilikatglas 59 III ... ... noch zu ermitteln sind. Bequem zu handhabende Kalorimeter liefert G.A. Schultze , Berlin SW. Literatur: [1] Oesterr. Zeitschr. für ...

Lexikoneintrag zu »Pyrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 303-307.
Manometer [2]

Manometer [2] [Lueger-1904]

... seine und genaue Messungen baut G.A. Schultze einen elektrischen Feindruckmesser, das sogenannte Pneumoskop , Fig. 9, welches ... ... Leitungen auszugleichen. Literatur: [1] nach Ausführung der Firma G.A. Schultze, Charlottenburg, Charlottenburgerstraße 53/54. v. Ihering. ...

Lexikoneintrag zu »Manometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 507-509.
Automaten

Automaten [Lueger-1904]

Automaten , mechanische Vorrichtungen , die nach meist unsichtbar angeordneter Auslösung ... ... gleitet das Geldstück infolge seines eignen Gewichtes nach unten und setzt sich in einem Schlitze des Schiebers fest, weil ein vollständiges Heruntergleiten des Geldstückes G in ...

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 416-417.
Mangelrad

Mangelrad [Lueger-1904]

Mangelrad , ein eigenartig gestaltetes Zahnrad, das eine im abwechselnden Sinne rotierende ... ... der Radscheibe Φπ befinden. Dadurch steigt die Achse F in dem Schlitze nach aufwärts, lagert sich in der oberen Schlitzrundung und bleibt mit dem Ansatz ...

Lexikoneintrag zu »Mangelrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 293-294.
Tiefbohren

Tiefbohren [Lueger-1904]

Tiefbohren oder Erdbohren [1] bezweckt die Untersuchung der Erdrinde ... ... a, die oben durch einen Bolzen b verbunden sind, welcher im Schlitze s geführt wird; eine kleine Holzspreize p hält beim Einführen ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbohren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 545-552.
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

... der Innenfläche des Zylinders ebenfalls in horizontalen Schlitzen von gleicher Größe der Schlitze in den Schiebern . Gleiten die beiden Schlitze der Schieber auf der Ansaugseite des Motors ... ... offen. Während der Kompression und Explosion sind die Schlitze durch die Kolbenringe des Zylinderkopfes, auf denen sich ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Bohrstange [1]

Bohrstange [1] [Lueger-1904]

Bohrstange bei Ausbohrmaschinen die Bohrwelle. Sie trägt den Bohrkopf ... ... Das Messer d besteht aus zwei Teilen, deren einer in einem schwalbenschwanzförmigen Schlitze an dem Querstege geführt wird. Das Messer hat einen um etwa 1/ ...

Lexikoneintrag zu »Bohrstange [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 203-205.
Mischhähne

Mischhähne [Lueger-1904]

Mischhähne bezwecken das Zusammenführen und Mischen verschiedener Flüssigkeiten , insbesondere kalten ... ... zwei Abteilungen geteilter Kegelbahn drehbar beteiligt, der in der Außenwand besonders geformte Schlitze hat, durch die das kalte und warme Wasser je nach der Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Mischhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 443.
Hackmesser

Hackmesser [Lueger-1904]

Hackmesser , besser Schlitzmesser genannt, dient zur Herstellung von Schlitzen an ... ... versetzt wird. Der Durchmesser dieser Messer wechselt entsprechend der Länge der Schlitze, die meist 100–200 mm lang sind. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Hackmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ), quer ... ... . In den Felsen der seitlichen Berghänge sind etwa 1,2 m tiefe und breite Schlitze c ausgesprengt, in welche die Stahlwand eingreift. Die letztere ist ringsherum mit ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Jagdgewehre [1]

Jagdgewehre [1] [Lueger-1904]

Jagdgewehre . Je nach der Jagdart und der Verwendung unterscheidet man zwei ... ... . Zu erwähnen wären von letzteren besonders: Haslocher ( Marke Fasan), Troisdorfer, deutsches Schultze- Pulver der Fabrik Walsrode (gekörnte Mischpulver) sowie schwedisches Normalpulver, Rottweiler, ...

Lexikoneintrag zu »Jagdgewehre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223-230.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon