Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lokomotiven

Lokomotiven [Lueger-1904]

Lokomotiven . Bezeichnung der Lokomotiven . – Früher war es üblich, ... ... Gleichstromlokomotive von Stumpf ; die Dampfausströmung erfolgt in der Mitte des Zylinders durch Schlitze, die in die Zylinderwandung eingegossen sind, und wird durch den Dampfkolben selbst ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotiven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 488-490.
Quecksilber [2]

Quecksilber [2] [Lueger-1904]

Quecksilber ( Wassersilber, Hydrargyrum ) Hg, Atomgewicht 200, ... ... - Oefen passiert das Erz in zickzackförmigen Kanälen Schächte , die unten durch Schlitze, die durch verschiebbare Gußeisenplatten verschlossen sind, periodisch entladen werden. Ferner sind die ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 316-318.
Leuchtfeuer

Leuchtfeuer [Lueger-1904]

Leuchtfeuer . Die Benutzung der Leuchtfeuer ist so alt wie die Schiffahrt ... ... welcher jenes auf längere oder kürzere Zeit verdunkelt. Je nachdem man die Schlitze mit Linsen bezw. Prismen größerer oder geringerer Krümmung versieht, erreicht man ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 144-145.
Strohpresse

Strohpresse [Lueger-1904]

Strohpresse ( Heupresse ), findet Verwendung in der Landwirtschaft (über ... ... Stroh fällt auf den Transporttisch und wird durch Greiser, die in der Transportrichtung durch Schlitze des Tisches hindurchtreten und durch einen von dem Preßwagen auf und nieder ...

Lexikoneintrag zu »Strohpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 379-380.
Stützmauern [1]

Stützmauern [1] [Lueger-1904]

Stützmauern haben den Zweck, Erdmassen möglichst lotrecht zu begrenzen; sie heißen ... ... es, das Wasser bloß an der Sohl abzuführen und dort Kanäle oder Schlitze anzuordnen; bei höheren Mauern sind solche Schlitz in verschiedener Höhe anzubringen. ...

Lexikoneintrag zu »Stützmauern [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 388-389.
Teerwäscher

Teerwäscher [Lueger-1904]

Teerwäscher dienen dazu, die letzten Reite des durch Kühlung nicht vollständig ... ... Das unten in den Apparat eintretende Gas gelangt unter die Glocke , passiert die Schlitze der Wandungen, soweit sie aus der Sperrflüssigkeit herausgehoben sind und verläßt denselben durch ...

Lexikoneintrag zu »Teerwäscher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 427-428.
Fadenführer

Fadenführer [Lueger-1904]

Fadenführer für Spinn- und Vorspinnmaschinen, die unmittelbar hinter dem letzten ... ... Spulenlänge auf und ab und sind horizontale Schienen , aus Stahlblech erstellt, in denen Schlitze eingeschnitten sind, die wohl den Querschnitt des Fadens , aber keine ...

Lexikoneintrag zu »Fadenführer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 561.
Meßwerkzeuge [1]

Meßwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von ... ... verwendet man dagegen vielfach die in Fig. 27 wiedergegebene Form ; die Schlitze dienen zur Abmessung der äußeren Durchmesser der zu schneidenden Schrauben , die ...

Lexikoneintrag zu »Meßwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 396-404.
Retortenöfen

Retortenöfen [Lueger-1904]

Retortenöfen , in der Leuchtgasindustrie verwendete Ofenanlagen, in denen die Rohmaterialien entgalt ... ... tritt das Kohlenoxydgas durch einen Kanal in den Heizraum , im letzteren durch Schlitze. Der vor dem Ofen stehende schachtförmige Generator ist oben in der Fußbodenebene des ...

Lexikoneintrag zu »Retortenöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 415-418.
Brikettieren [3]

Brikettieren [3] [Lueger-1904]

Brikettieren (vgl. Bd. 2, S. 299 und Ergbd. ... ... dadurch dem Einflusse des Brasenstromes entzogen und gleiten durch die am Umfange des Abscheiders befindlichen Schlitze f in den Sammelraum g , in dem sie sich absetzen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 115-119.
Betonbrücken [1]

Betonbrücken [1] [Lueger-1904]

Betonbrücken , Brücken , deren Gewölbe aus Stampfbeton hergestellt ist. ... ... zwischen den Stirn - und Zungenmauern einerseits und den rückwärtigen Abschlußmauern anderseits lotrechte Schlitze belassen worden Nach erfolgtem Ausschalen des Bogens wurden die eisernen Gelenke des ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 734-736.
Rohrreiniger

Rohrreiniger [Lueger-1904]

Rohrreiniger dienen zur Entfernung von Ansätzen ( Kesselstein , Flugasche, ... ... Er besteht aus einer siebartig durchbrochenen Ledermanschette (die mit einem Blechschutz, in welchem längliche Schlitze angebracht sind, versehen ist; der hintere Teil trägt eine Oese , in ...

Lexikoneintrag zu »Rohrreiniger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 488-489.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... (Fig. 19 ) sind mit Lappen n versehen, die in entsprechende Schlitze l des äußeren Randes der Scheidewand und des umgebenden schmiedeeisernen Kranzes ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Fräsmaschinen [1]

Fräsmaschinen [1] [Lueger-1904]

... 76 ist der Tisch über die Schlitze hinaus verlängert und an den Enden mit einem etwas tiefer als die Schlitze ausgesparten Spankasten b versehen. Die Spankästen nehmen die abfallenden Späne auf ... ... sie so ab, daß in den Triebwerksteilen und Bohrungen Störungen vermieden werden. Die Schlitze verlaufen gewöhnlich parallel zur Hauptlaute des ...

Lexikoneintrag zu »Fräsmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 155-186.
Eisengießerei [1]

Eisengießerei [1] [Lueger-1904]

Eisengießerei , die Herstellung von Gegenständen aus Roh - oder Gußeisen ... ... Kern . Die sich bildenden Gase und Dämpfe entweichen durch die Löcher und Schlitze des Kernrohres . Stützung der Kerne . Leichtere Kerne ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351-366.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... Luft aus den Zwischenräumen der Schaufeln besser entweichen kann, werden im Radboden Schlitze von etwa 20 mm Breite angebracht. Man nennt dies die Ventilation des ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Kältemaschine [3]

Kältemaschine [3] [Lueger-1904]

Kältemaschine . Die Kältetechnik hat während der Kriegszeit einen gewaltigen Aufschwung genommen. ... ... die nassen Dämpfe und eventuellen Flüssigkeitsteilchen nach unten gehen und bei e durch Schlitze in die vordere, kleinere Stufe des Kompressors eintreten, während die trockenen ...

Lexikoneintrag zu »Kältemaschine [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 315-322.
Dieselmotoren [2]

Dieselmotoren [2] [Lueger-1904]

... in Winterthur und Ludwigshafen erfolgt der Auspuff durch Schlitze am Ende des Kolbenniederganges rings um den Kolben , wie bei der ... ... wird. Der Auspuff erfolgt, wie bei der vorhin beschriebenen Maschine , durch Schlitze. Bei solcher Lage der Brennstoffnadel ist dafür zu sorgen, daß sich der ...

Lexikoneintrag zu »Dieselmotoren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 167-170.
Kachelpressen

Kachelpressen [Lueger-1904]

... ihrer Schwere um die Länge der Schlitze g nach unten. Da aber die Formplatte, wenn dies geschehen, ... ... vielmehr fest auf der Rumpfpatrone r liegen bleiben. Die Länge der Schlitze g ist so bemessen, daß der Profitteil e um die ...

Lexikoneintrag zu »Kachelpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253-255.
Kapselgebläse [2]

Kapselgebläse [2] [Lueger-1904]

Kapselgebläse . Die neuere Ausführung des Enke schen Gebläses [1] ... ... durch die beiden Deckel C begrenzt wird. Der umlaufende Teil enthält mindestens zwei Schlitze mit Schiebern G aus gehärtetem Stahl. Diese Schieber G ...

Lexikoneintrag zu »Kapselgebläse [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 397-399.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon