Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Benzolbrenner

Benzolbrenner [Lueger-1904]

Benzolbrenner . Mangel an flüssigen Brennstoffen , insbesondere an Spiritus und an ... ... nicht aufgezehrt. Die Verbrennungsluft strömt dem Flammenrande durch die Löcher (c) und Schlitze (b) der Kappe zu und erwärmt sich an deren, durch ...

Lexikoneintrag zu »Benzolbrenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 83-84.
Obstmahlmühle

Obstmahlmühle [Lueger-1904]

Obstmahlmühle dient zur Zerkleinerung von Obst, aus dem durch Auspressen der ... ... Maschinen der ersten Art hat der Einfülltrichter einen rostartigen Boden , durch dessen Schlitze stark gezahnte, vorn etwas gebogene Messer treten, die spiralig auf einer Welle ...

Lexikoneintrag zu »Obstmahlmühle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 731-732.
Hahnausreiber

Hahnausreiber [Lueger-1904]

Hahnausreiber , Vorrichtung , um eingeschwemmte Fremdkörper und eingetroffene Poren in ... ... bewirken. An einem Handgriff ist ein Rohrstück befestigt, dessen unterer Teil durch Schlitze federnd eingerichtet ist. Der Ausreiber , der aus Schmirgel oder Sandstein ...

Lexikoneintrag zu »Hahnausreiber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 753.
Hausrohrposten

Hausrohrposten [Lueger-1904]

Hausrohrposten . – Die im Art. Rohrpostanlagen (Bd. 7 ... ... das Innere der hinten offenen Büchse eindringend, durch die an ihrem Umfang angebrachten kleinen Schlitze, um den vorderen Führungsring herumzuströmen vermag. Stationsbezeichnungen , insbesondere durch einstellbare Zeigeranordnungen ...

Lexikoneintrag zu »Hausrohrposten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 274-282.
Brunnensysteme

Brunnensysteme [Lueger-1904]

... , sofern die Spitze eine entsprechende Partie des Grundwasserträgers durchdrungen hat. Die Schlitze selbst mit Löchern zu versehen, empfiehlt sich nicht. Ist das Untergrundmaterial sehr sein, so tut man gut, die Löcher und Schlitze mit einem verzinkten Kupferdrahtnetz oder Tressengewebe dicht zu überziehen. ...

Lexikoneintrag zu »Brunnensysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 105-107.
Phänakistoskop

Phänakistoskop [Lueger-1904]

Phänakistoskop ( Phantoskop, stroboskopische Scheibe , Wunderscheibe ), ein im Jahr ... ... angegeben: Ein um eine vertikale Achse rotierender Zylindermantel trägt in gleichen Abständen vertikale Schlitze, durch die man die an seiner Innenwand angebrachten Bilder betrachtet. Ein Spiegel ...

Lexikoneintrag zu »Phänakistoskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 104.
Kinematographie [1]

Kinematographie [1] [Lueger-1904]

Kinematographie . Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange ... ... 2 ). Ein auf einer kontinuierlich gedrehten Scheibe befestigter Stift greift intermittierend in die Schlitze eines Zahnrades mit vier Zähnen , wegen seiner einem Malteserkreuz ähnlichen Form ...

Lexikoneintrag zu »Kinematographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 414-419.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen . A. Apparate ... ... 18 ) besitzt die Kugelkalotte an Stelle der Durchlöcherung zwei etwa 1 mm breite Schlitze am Rande der Kalotte . Beide Ausführungen haben den Vorzug, daß die blanke ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Keilhauenarbeit

Keilhauenarbeit [Lueger-1904]

Keilhauenarbeit , im Erd-, Tunnel - und Bergbau die Gewinnung ... ... aber auch, wie das im Bergbau vielfach geschieht, mit der Keilhaue Schlitze (Schräme) in der Gesteinswand herstellen, deren Tiefe von der Fertigkeit des Gesteins ...

Lexikoneintrag zu »Keilhauenarbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 428-429.
Hörbiger-Ventil

Hörbiger-Ventil [Lueger-1904]

Hörbiger-Ventil . Dieses vom Erfinder als reibungslos geführtes Ringklappenventil [1 ... ... aufgeschnitten und erhalten dadurch freie Beweglichkeit. Durch die in den Platten befindlichen kreisringförmigen Schlitze strömt die Luft beim Oeffnen der Platten hindurch, und ist dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Hörbiger-Ventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 374-375.
Volksbibliothek

Volksbibliothek [Lueger-1904]

Volksbibliothek mit Lesehallen bilden eines der wichtigsten Volksbildungsmittel, was in ... ... ., Die Volksbibliotheken und Lesehallen der Stadt Berlin, Festschrift 1850–1900. – [11] Schultze, E., Freie öffentl. Bibliotheken und Lesehallen, Stettin 1900. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Volksbibliothek«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 829-830.
Geschäftsbücher [2]

Geschäftsbücher [2] [Lueger-1904]

Geschäftsbücher . Das Streben nach Vereinfachung und Uebersichtlichkeit in der kommerziellen ... ... cm und gestatten das Herausziehen der einzelnen Blätter sowie ein Wiedereindrücken durch die erwähnten Schlitze. Eine Maschine , die für die Massenherstellung einer bisher recht umständlichen Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Geschäftsbücher [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 313-314.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

... und durch zahlreiche in denselben angebrachte Löcher oder Schlitze zu der Brennstoffschicht geleitet. Die Firma Dannebaum & Quast , ... ... k , welche durch einen Schutzkasten g , der ebenso wie die Feuertür Schlitze für die Zufuhr von Sekundärluft enthält, vor dem Feuer geschützt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... sie jedoch Querschlitze erhalten müssen, damit die freie Rostfläche nicht zu klein wird; diese Schlitze verhüten auch sehr das Krummwerden, wenn die Stäbe oben entlang einmal wesentlich ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Feuerungsanlagen [2]

Feuerungsanlagen [2] [Lueger-1904]

... die Gase in den Gasraum G 1 , aus welchem die Schlitze g dieselben in den Verbrennungsraum V führen. Die Verbrennungsluft tritt ... ... unmittelbar erhitzt. Die heiße Luft tritt aus L 1 durch die Schlitze l 4 in den Verbrennungsraum V. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 266-282.
Gebläsemaschinen

Gebläsemaschinen [Lueger-1904]

Gebläsemaschinen , allgemein alle maschinell, d.h. durch elementare Betriebskraft bewegten ... ... die Auspuffkanäle C A freizulegen, so daß die Verbrennungsprodukte durch die: e Schlitze nach der Auspuffleitung entweichen, bis ihr Druck auf denjenigen der äußeren Atmosphäre ...

Lexikoneintrag zu »Gebläsemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 328-333.
Gurtquerschnitte

Gurtquerschnitte [Lueger-1904]

Gurtquerschnitte der Fachwerksträger . Bei der Bildung der Gurtquerschnitte kommt zu ... ... Schwedler erbauten Brücken (s. Schwedler- Träger ) häufig angewendet. Die Schlitze zwischen den beiden -Gurtteilen sind aber im Anstrich schlecht zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Gurtquerschnitte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 685-686.
Knopffabrikation

Knopffabrikation [Lueger-1904]

Knopffabrikation . Knöpfe werden aus Perlmutter , Hörn , Knochen ... ... die Maschinenknöpfe, die an der Unterseite einen umklappbaren Teil besitzen, mit dem sie durch Schlitze in Wäsche oder Kleider geschoben werden, worauf man die beiden Lappen ...

Lexikoneintrag zu »Knopffabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 527-529.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

... daher meist aus Messingplatten, in welche die Schlitze von 0,2–1 mm Weite eingefräst, und die zu einer größeren ... ... die Rinne b in das Innere der Trommel , durch die Schlitze derselben die Knoten in der Trommel zurücklassend, in den konzentrischen ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Kammgarnspinnerei

Kammgarnspinnerei [Lueger-1904]

Kammgarnspinnerei , die Verarbeitung von gekämmter Wolle (s. Spinnfasern ) ... ... aus einem inwendig polierten, durchbrochenen Kanal oder Rost R, in dessen Schlitze von oben her die Nadeln der Speiseplatte S eingreifen. Wenn ZZ ...

Lexikoneintrag zu »Kammgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 318-326.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon