... von grauer, grüner oder schwarzer Farbe, die sich mitunter im Handel vorfinden, sollen von andern Bienenarten flammen ... ... spröder und brüchiger als gelbes Wachs, von dem es sich auch durch den glatten Bruch unterscheidet; in warmem Aether löst es sich leicht und vollständig, in warmem Alkohol löst sich ...
... Elemente entsprechend. Die Metalle vereinigen sich direkt mit dei Halogenen zu salzartigen Verbindungen von großer Beständigkeit, ... ... Temperatur oder, wie das Magnesium , erst u der Siedehitze, sie lösen sich in Säuren auf, zum Teil unter Entwicklung von ... ... durch diesen Oxydationsprozeß oder auf andre Weise entstehenden Oxyde lösen sich zum Teil in Wasser , wie Natrium ...
Glimmlicht , Glimmentladung . O. Lehmann [1] unterscheidet vier ... ... des elektrischen Eies (s. Geißlersche Röhren ) und einer Influenzmaschine lassen sich die vier Arten zeigen. Bei mäßiger Verdünnung entsteht Glimmentladung unter direkter Verbindung der Elektroden mit ...
Fensterkorb , Fenstergitter , das in geschwungener Form vor die Flucht ... ... Wohngebäuden des 18. Jahrhunderts waren die Fenster des Erdgeschosses damit verwahrt, und hier zeigen sich schöne Beispiele reicher Kunstschmiedearbeit (s. die Figur). Literatur: Brüning, A., ...
Mauerprofil bezeichnet den lotrechten, senkrecht zur Außenfläche einer Mauer stehenden Schnitt, in welchem sich etwaige Profile , Verjüngungen und Neigungen der Außenfläche zeigen. L. v. Willmann.
Lösungswärme , die Wärmetönung (s.d.), ... ... festen, flüssigen oder gasförmigen Körpers in dem Lösungsmittel erfolgt. Gase lösen sich stets mit positiver Wärmetönung , feste Körper meist mit negativer, Flüssigkeiten zeigen keine Regel. Da die Lösungswärme von der Konzentration der entstehenden Lösung ...
... den Lager - und Stoßflächen . Die Lagerfugen zeigen sich auf allen drei genannten Begrenzungsflächen des Gewölbes , bilden auf ... ... die Fugeneinteilung bestimmt wird. Die Stoßfugen des Gewölbes zeigen sich auf der Laibungs - und Rückenfläche als Teile ...
Spaltbarkeit oder Blätterbruch , die Eigenschaft der Kristalle in bestimmten Richtungen oder Flächen , ein Minimum der Kohärenz zu zeigen und parallel diesen Flächen sich loszulösen. Die Spaltfläche ist vollkommen eben und gewissen natürlichen Kristallflächen parallel; man ...
... . Die aufrechten Bilder, deren unteres sich hinter dem Horizont verbergen kann, bezeichnet man als Kimmung (Suspension), ... ... einem Punkte ausgehende Strahlenbüschel umhüllt. Der typische Fall dreier Bilder läßt sich nach [4] in folgender schematischer Weise unter Vernachlässigung der ... ... Auge A des Beobachters (s. die Figur) befinde sich in homogener Luft mit geradliniger ...
Plateaus Figuren . Taucht man seine Drahtfiguren, z.B. Polyeder darstellende Drahtverbindungen, in Seifenlösung, so zeigen sich nach dem Herausziehen Seifenhäutchen, die zwischen den durch die Drähte gebildeten Kanten ausgespannt sind; z.B. ein Würfel zeigt die sechs Diagonalebenen ...
... , dessen ausfrierende Beilandteile dieselben Gewichtsverhältnisse zeigen wie das Gemisch selbst, das sich infolgedessen wie ein einheitlicher Körper verhält und bei konstant bleibender Temperatur ... ... Schmelzpunkt. Im allgemeinen wird ein Gemisch so ausfrieren, daß die Zusammensetzung sich ändert. Die Folge ist eine Erniedrigung des Gefrierpunktes . ...
... Vor den Fachwerksträgern mit ihrem sich von unten meist ungünstig darstellenden Gewirre sich kreuzender Fachwerksstäbe haben Sie ... ... Eigengewicht und Totalbelastung , indem sich die für alle Rippen gleichen Bogenschübe nach den Ringteilen zerlegen. Der ... ... hieraus resultierenden Beanspruchungen sind nicht leicht genau zu berechnen, und man wird sich in den meiden Fällen ...
... werden, dann kann man das Dock trockenlegen. Beim Ausdocken ergibt sich folgendes Manöver. Man schließt auch die nach ... ... Dock beinahe so hoch wie im Vorhafen, dann beginnt das Ponton sich zu bewegen. Das Wasser ... ... so daß die oberen Räume sich mit dem Aufschwimmen entleeren. Dieses Verschlußponton eignet sich besonders für Häfen ...
... zu tragen suchte. Ist ζ der Widerstandskoeffizient, so ergeben sich: Um die Formeln 28.30. ... ... bis in die neueste Zeit stehen hiermit gut im. Einklang, soweit es sich um sogenannte einfache Mündungen (Mündungen in dünner Wand, ...
... des im Herbste gebildeten Teiles der Hohlkegel unterscheiden sich anatomisch und physikalisch (durch Dichte , Festigkeit und Farbe) ... ... Tangentialschnitt müßte nun diese Zuwachszonen in Gestalt von Hyperbelästen zeigen, wenn der Stamm in Wirklichkeit ein geometrischer Kegel wäre; aber fast ... ... im erstjugendlichen Zustande aus zartwandigen, plasmareichen Zellen gebildet. Diese teilen sich mehrfach und die zunächst der Achse des Stammes neugebildeten ...
... Verschlußvorrichtung eingebaut. Fig. 1 und 2 zeigen einen Balkendamm mit Holztür, auch Wasserblende genannt. Durch ... ... Verkeilen oder Zementieren der Zwischenräume abgedichtet. Die aus zwei sich kreuzenden Bohlenlagen gearbeitete Tür t bewegt sich in Angeln und kann nach ...
... die Lage des. Chores änderte sich wenig; immer hieß der Teil, der sich in östlicher Richtung an das ... ... aus Rippen bestand, die sich in einen gemeinschaftlichen Schlußstein vereinigten, und aus dazwischen eingewölbten Kappen ... ... französischen Chorschluß zu verzeichnen. Die deutsche einfachere Chorbildung besteht darin, daß das Hauptschiff sich jenseits des Querschiffes in ...
... trocknenden Oele eine feste Masse , während sich die trocknenden, je nach ihrer Menge, in Tropfen oder als flüssige ... ... des Fettes notwendige Kalihydratmenge in Zehntelprozenten. Zur Bestimmung derselben bereitet man sich eine alkoholische Kalilauge , indem man 30 g aus Alkohol gereinigten ...
... . Letzteres ist in Niederösterreich außerordentlich häufig, löst sich zum Teil in Wasser zu einer rötlichbraunen, etwas und unangenehm riechenden ... ... Art, die Tragant liefert; die bei uns vorkommenden zahlreichen Arten dieser Gattung zeigen keine Gummibildung. Der aus natürlichen (durch Bersten entstandenen ... ... mit knolligen, fadenförmigen und unregelmäßigen Stücken . Tragant läßt sich leicht schneiden, fast nicht pulvern und zeigt ...
... Algen, Bakterien u.s.w. sind, die sich rasch vermehren, verengen sich die Poren der obersten Filterschicht, in der die ... ... bedachten Filtern muß der Gewölbescheitel bezw. das Dach sich etwa 2 m über dem höchsten Sandstande im Filter befinden, damit ... ... in der Regel 5 1 / 2 6%; der hieraus sich berechnende Aufwand, verteilt auf das Gesamtquantum ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro