Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Torpedo [1]

Torpedo [1] [Lueger-1904]

Torpedo , ein Unterwassergeschoß, mit Sprengstoff – Dynamit oder Schießbaumwolle ... ... durch Explosion des Sprengstoffes große Löcher zu reißen und hierdurch das Schiff zum Sinken zu bringen. Man gliedert die Torpedos in Wurstorpedos ( Ericson torpedo), ...

Lexikoneintrag zu »Torpedo [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 571-572.
Sapropel

Sapropel [Lueger-1904]

Sapropel oder Faulschlamm entsteht nach H. Potonié in stagnierendem ... ... tierischer Natur. Die schwimmend oder am Grund des Wassers lebenden Tiere und Pflanzen sinken nach dem Absterben zu Boden und verwesen hier bei Mangel an ...

Lexikoneintrag zu »Sapropel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 573.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

... Wenn getrübtes Wasser ruhig steht, so sinken alle die Trübung bewirkenden festen Körper von größerem spezifischen Gewicht als ... ... eintritt und nach oben abfließt. Bei dem Aufsteigen fallen die Schwebekörperchen aus und sinken durch das nachkommende Wasser hindurch zu Boden . In dem unteren ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Dock [1]

Dock [1] [Lueger-1904]

Dock . Unter Docks oder Dockanlagen verlieht man die Einrichtungen einer ... ... eine möglichst gleich Wasserförderung zu erhalten, da die Kraft zum Schöpfen mit dem Sinken des Wasserstandes im Dock wächst. Bei größeren Dockanlagen sowie bei elektrischem ...

Lexikoneintrag zu »Dock [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 791-799.
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Bewegung derselben . Die S ... ... wonach p nie unter denjenigen Wert ε p i sinken soll, für welchen zufolge du. bei bestimmtem m das Maximum von ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Zink [1]

Zink [1] [Lueger-1904]

Zink Zn, Atomgew. 65,4, besitzt auf dem frischen ... ... Oberfläche abgezogen werden; die schweren Metalle (wie Blei und Eisen ) sinken zu Boden , bilden das Bodenzink, von welchem das reine Zink abgeschöpft ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 998-999.
Mark

Mark [Lueger-1904]

Mark , ursprünglich ein Gewicht , das auf 2 / 3 ... ... die Münzen ein bestimmtes Schrot und Korn erhalten hatten. Mit dem Sinken der Markwährung entstanden allmählich zahlreiche Marken. 1. Rechnungsmünzen: Mark Lübisch , ...

Lexikoneintrag zu »Mark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 304.
Salze

Salze [Lueger-1904]

Salze sind Verbindungen , welche entweder durch Ersetzung des Wasserstoffs ... ... Wasser unter Temperatursteigerung gelöst (z.B. calcinierte Soda ), andre Salze unter Sinken der Temperatur (z.B. Kaliumnitrat und besonders Kaliumsulfocyanat); letztere ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 562-563.
Nebel

Nebel [Lueger-1904]

... Bildung von Nebel, kann herbeigeführt werden durch Sinken der Temperatur bis unter den Taupunkt der feuchten Luft , ... ... wie ein Schirm wirkt und somit nach Eintritt von Nebel ein wesentlich weiteres Sinken der Nachttemperatur nicht eintritt, so besteht zwischen dem Wassergehalt der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Nebel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 593-594.
Baryum

Baryum [Lueger-1904]

Baryum Ba , Atomgewicht 137, spez. Gew. 3,75 ... ... ist. Das Metall wird also, diesen Temperaturschwankungen entsprechend, zum Teil zu Boden sinken, zum Teil nach oben steigen. Durch eine Einrichtung, wie sie der Apparat ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550-551.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

Bremsen , alle jene Mechanismen , die den Zweck haben, vorhandene ... ... Drehung von a diese wieder gegen c gepreßt, und soll weiteres Sinken der Last erfolgen, muß ein weiteres Rückwärtsdrehen von b stattfinden. Es ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine ... ... Aufzüge mit Fördertrommel müssen an der Aufzugmaschine eine Vorrichtung haben, die das Sinken des Fahrkorbes nach Ausrückung der Steuerung verhindert. Auch muß eine Schutzvorrichtung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

Aufzüge , im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten . Die ... ... Ventil ist gleichzeitig Sicherheitseinrichtung, um bei etwaigem Bruch des Zuflußrohres ein gefährlich schnelles Sinken des Fahrkorbes zu verhindern. Die Steuerung erfolgt gewöhnlich mittels entlasteter Kolbenschieber (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... Etablierung neuer Fabriken in allen Teilen des Deutschen Reiches und des Auslandes, das Sinken der Verkaufspreise. An Stelle des Kreuz - Rover tritt der sogenannte Humber- ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Bergbau [1]

Bergbau [1] [Lueger-1904]

Bergbau ist als Zweig der Rohproduktionsindustrie im allgemeinsten Sinne das Gewerbe der ... ... Neuen Welt vielfache Anregung, gleichzeitig aber auch ein für den europäischen Bergbau verhängnisvolles Sinken des Silberpreises. Ein neuer Aufschwung konnte erst erfolgen, nachdem etwa von ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 693-695.
Absätze

Absätze [Lueger-1904]

Absätze , diejenigen Bildungsweisen von Gesteinen und Mineralien, bei ... ... tragen sie schwebend weiter und lassen sie bei verminderter Geschwindigkeit wieder zu Boden sinken. Auf diese Weise entstehen viele Schichtgesteine oder Sedimente , teils in Flüssen ...

Lexikoneintrag zu »Absätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27-28.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

Telephon . A. Die Drahttelephonie . Die ganz erheblichen Anforderungen des ... ... Stromdichte ab und ist bei starken Strömen größer als bei schwachen. Das Sinken des Widerstandes wird durch den negativen Temperaturkoeffizienten der Kohle begünstigt. ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Gaswagen

Gaswagen [Lueger-1904]

Gaswagen , Instrumente zur Bestimmung der Dichte von Gasen ... ... eines schweren Gases in die Kugel dieser Teil des Wagebalkens schwerer werden und sinken, bei Eintritt eines leichteren Gases steigen. Um daher den Apparat zu adjustieren ...

Lexikoneintrag zu »Gaswagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 307-308.
Munition [3]

Munition [3] [Lueger-1904]

Munition . – Die Munition der Schiffsartillerie, bestehend aus Kartusche ... ... Frieden die als Schießziele benutzten alten Schiffe unter Wasser beschädigt und zum Sinken gebracht wurden, sondern auch in der Skagerrak-Schlacht englische Große Kreuzer ...

Lexikoneintrag zu »Munition [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 478-479.
Grundeis

Grundeis [Lueger-1904]

Grundeis oder Bodeneis , solches Eis, das sich bisweilen am ... ... oder ob nicht Eis, das sich in höheren Lagen bildete, durch irgendwelche Umstände zum Sinken kam, um nachher wieder aufzusteigen. Es wird nämlich glaubwürdig bezeugt, daß Anker ...

Lexikoneintrag zu »Grundeis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 658.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon