Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Skala

Skala [Lueger-1904]

Skala , s.v.w. Maßstab (Gradeinteilung).

Lexikoneintrag zu »Skala«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 140-141.
Beaufort-Skala [3]

Beaufort-Skala [3] [Lueger-1904]

Beaufort-Skala , die allgemein übliche Skala für Schätzungen der Windstärke oder des ... ... meisten meteorologischen Stationen nach Beaufort-Skala . Durch die Uebernahme der Skala auf das Land entstand Verwirrung, ... ... Um die Schätzungen da, wo Meßgerät vorhanden ist, durch Messungen nach einer Skala ersetzen zu können, ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort-Skala [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 81-82.
Beaufort-Skala [2]

Beaufort-Skala [2] [Lueger-1904]

Beaufort-Skala , im allgemeinen bei Schätzungen der Windstärke benutzt, unterscheidet 12 Stärkegrade, indem 0 ... ... , 3. Aufl., 1913, S. 144; W. Schmidt, Ueber die Beaufort-Skala , Meteorol. Zeitschr. 1912, 29 , 203. R. Ambronn.

Lexikoneintrag zu »Beaufort-Skala [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Mohssche Skala

Mohssche Skala [Lueger-1904]

Mohssche Skala , s. Härte , Härtebestimmung .

Lexikoneintrag zu »Mohssche Skala«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 464.
Beaufort-Skala [1]

Beaufort-Skala [1] [Lueger-1904]

Beaufort-Skala , s. Wind .

Lexikoneintrag zu »Beaufort-Skala [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 639.
Spant, Spantintegralkurve, Spantenriß, -skala

Spant, Spantintegralkurve, Spantenriß, -skala [Lueger-1904]

Spant, Spantintegralkurve, Spantenriß, -skala , s. Stanzen .

Lexikoneintrag zu »Spant, Spantintegralkurve, Spantenriß, -skala«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 166.
Logarithmischer Maßstab, logarithmischer Zirkel, logarithmische Skala, logarithmische Teilung

Logarithmischer Maßstab, logarithmischer Zirkel, logarithmische Skala, logarithmische Teilung [Lueger-1904]

Logarithmischer Maßstab, logarithmischer Zirkel, logarithmische Skala, logarithmische Teilung , s. Graphisches Rechnen .

Lexikoneintrag zu »Logarithmischer Maßstab, logarithmischer Zirkel, logarithmische Skala, logarithmische Teilung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 195.
TL100143

TL100143 [Lueger-1904]

Beaufort-Skala [3] Auflösung: 1.528 x 448 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Beaufort-Skala [3]

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100143.
C

C [Lueger-1904]

C in der Chemie Zeichen für Kohlenstoff (Carboneum); bei Temperaturangaben Abkürzung für Celsius (100 teilige Skala des Thermometers ); auf neueren Münzen : im Deutschen Reich bezw. Preußen seit 1866 Zeichen für die Münzstätte Frankfurt a.M., auf österreichischen Münzen ...

Lexikoneintrag zu »C«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
Orkan

Orkan [Lueger-1904]

Orkan , äußerst schwerer Sturm, dessen Stärke den höchsten Wert 12 der Beaufort-Skala (0–12) erreicht, entsprechend einer Windgeschwindigkeit von etwa 40 m pro Sekunde und darüber. Großmann.

Lexikoneintrag zu »Orkan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 777-778.
Abflauen

Abflauen [Lueger-1904]

Abflauen ( Abwehen ), das Schwächerwerden von Winden , welche die Stärke 6 der 12teiligen Beaufortschen Skala (s. Wind ) nicht erreichen. Das Schwächerwerden stärkerer Winde wird als » Abnahme « bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Abflauen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14.
Gasmesser [2]

Gasmesser [2] [Lueger-1904]

Gasmesser . Zu den im Hauptwerk beschriebenen Gasmesserarten sind neuerdings die Augenblicksgasmesser ... ... einer senkrechten Glasröhre, die sich nach oben hin allmählich erweitert und eine empirisch ermittelte Skala trägt. Das Gas tritt unten ein und oben aus und hebt beim Durchfluß ...

Lexikoneintrag zu »Gasmesser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 307.
Xylometer

Xylometer [Lueger-1904]

Xylometer ( Holzmesser ), eine Vorrichtung zur Ermittlung des Kubikinhaltes von ... ... unregelmäßiger Gestalt. Die Stücke werden in Wasser getaucht und an einer Skala am Gefäß der Kubikinhalt des verdrängten Wassers (= dem des Holzes ...

Lexikoneintrag zu »Xylometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
Vakuummeter

Vakuummeter [Lueger-1904]

Vakuummeter , Manometer (s.d.) zum Messen der Luftverdünnung. Die Skala wird entweder in Kilogramm pro Quadratzentimeter von 0 bis 1,03 oder nach Zentimeter Quecksilbersäule von 0 bis 7,6 ausgeführt. Näheres in den Katalogen der Armaturenfabriken, z. ...

Lexikoneintrag zu »Vakuummeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 743.
Wasserstandszeiger

Wasserstandszeiger [Lueger-1904]

Wasserstandszeiger dienen zum bequemen Erkennen des Wasserstandes für Behälter mit ... ... für Wasserversorgung ) benutzt man meistens einfache Schwimmervorrichtungen , die einen über einer Skala gleitenden oder sich drehenden Zeiger betätigen. Auch pneumatische Wasserstandszeiger sind gebräuchlich, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstandszeiger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 871-873.
Log

Log [Lueger-1904]

Log , Apparat oder Vorrichtung zum Messen der Schiffsgeschwindigkeit . ... ... oder weniger komprimiert und dieses Maß auf Zeiger überträgt, die auf einer Skala spielen, das unmittelbare Ablesen der Schiffsgeschwindigkeit , hat indessen den großen Nachteil ...

Lexikoneintrag zu »Log«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 194-195.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

... Abweichungen des Zeigers vom Nullpunkte einer Skala können durch Spiegel vergrößert oder mit einem Mikroskop beobachtet und ... ... desto größer wird die Verdrehung des Winkelhebels, die mittels eines Zeigers an einer Skala die Größe des Gewichts anzeigt. S.a. Garnprüfung ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Garn [1]

Garn [1] [Lueger-1904]

Garn , in der Spinnerei das Erzeugnis der Spinnmaschine irgend welchen ... ... . Die »Nummer« des Garns läßt sich an einer besonders konstruierten, mit Skala versehenen Wage , der » Garnwage «, wenn ein Strang aufgelegt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 258.
Strom [2]

Strom [2] [Lueger-1904]

... Produkt i w jeden beliebigen Wert an, und man kann die Skala anstatt in Ampere auch in Volt eichen. Instrumente dieser ... ... = 0,01 · 10000 = 100 V, man schreibt auf die Skala dieses Instrumentes an diese Stelle nicht 0,01 ...

Lexikoneintrag zu »Strom [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 380-383.
Härte

Härte [Lueger-1904]

Härte . Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird teilweise jede Art der Aeußerung von ... ... Ausführung dieser Gesetzmäßigkeit unter Berechnung der Härte der Elemente im Maß der Mohsschen Skala gibt [14]. Die Mineralogen nennen von zwei Körpern denjenigen den ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-739.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon