Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Biegungselastizität

Biegungselastizität [Lueger-1904]

Biegungselastizität wird die Elastizität (s.d.) gegen Beanspruchungen auf ... ... in physikalischen Laboratorien hat man auch den einerseits horizontal eingespannten, anderseits frei schwebenden geraden Stab mit einer Last P am freien Ende verwendet (Fig. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Biegungselastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 2-5.
Elastizitätsellipse

Elastizitätsellipse [Lueger-1904]

Elastizitätsellipse , eine Hilfskurve bei Lösung von Aufgaben aus der Baustatik. ... ... a (vgl. Momentenverfahren ). Infolge seiner Elastizität verlängert sich der Stab um die Strecke Δ s = U s : E F ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsellipse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 383.
Maßsystem, absolutes

Maßsystem, absolutes [Lueger-1904]

Maßsystem, absolutes . Das absolute Maßsystem unterscheidet sich von den sonst gebräuchlichen ... ... auf die Flächeneinheit bezogene Kraft , diejenige Kraft , durch deren Zug ein Stab von 1 qcm Querschnitt in seiner Länge verdoppelt wird. Von derselben ...

Lexikoneintrag zu »Maßsystem, absolutes«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 327-330.
Buntpapierfabrikation

Buntpapierfabrikation [Lueger-1904]

... Papier wird hierauf zum Ablaufen auf einen Stab über ein Gefäß gehängt und endlich dem ... ... das Papier angepreßt. Wird Rollenpapier bedruckt, so wird dasselbe über den Stab 1 zugeführt und nach dem Drucken über den Stab 2 weitergeschoben und auf Stangen gehängt, die ähnlich wie beim ...

Lexikoneintrag zu »Buntpapierfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393-401.
Einspannvorrichtungen [1]

Einspannvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

... r (Fig. 1 ), die den Stab umgreifen und mit ihm in den Einspannkopf K der Maschine ... ... in der ganzen Breite gleich tief eingeschnitten sind. Ferner darf auch der Stab selbst nicht im geringsten windschief sein. Abweichungen von diesen ... ... den Beilagen a eingeklemmt ist, so daß Stab und Kugelschale gleichsam ein Ganzes bilden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Einspannvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 253-256.
Spannungstrajektorien

Spannungstrajektorien [Lueger-1904]

Spannungstrajektorien . Denkt man sich in irgend einem Punkte eines Körpers ... ... deren Endfläche eine schiefe Kraft wirkt, Fig. 11 für einen zylindrischen Stab , der an seinem Ende von einer Kraft zugleich auf Biegung , ...

Lexikoneintrag zu »Spannungstrajektorien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 160-162.
Saint-Venants Problem

Saint-Venants Problem [Lueger-1904]

... (oder das Koordinatensystem bewege sich so mit dem Stab ), daß der Achspunkt jenes Querschnitts (Ursprung der Koordinaten ) keine ... ... Kohäsion ) hinsichtlich des erwähnten Koordinatensystems unmöglich zu machen. Der elastische Stab aber kann Formänderungen erleiden, wobei ein Körperpunkt, welcher ... ... sich ein in der gebräuchlichen Weise beliebig belasteter Stab in Abschnitte mit nur in den Endquerschnitten angreifenden ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Venants Problem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 556-557.
Knotenpunktanschlüsse

Knotenpunktanschlüsse [Lueger-1904]

Knotenpunktanschlüsse , bei eisernen Fachwerkkonstruktionen die Verbindung der ein Fachwerk ... ... wird im allgemeinen nur bei kleinen Stabquerschnitten oder dort möglich sein, wo ein durchgehender Stab (Gurtung eines Fachwerkträgers ) aus einem Querschnitt mit entsprechend breitem Siebblech ...

Lexikoneintrag zu »Knotenpunktanschlüsse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 529-531.
Geschwindigkeitsmesser [1]

Geschwindigkeitsmesser [1] [Lueger-1904]

... durch das abgefeuerte Geschoß unterbrochen, so fällt auch der kleine Stab . Letzterer trifft das eine Ende des Hebels , wodurch dessen Verbindung ... ... gelöst wird. Der an letzterer befindliche Meißel schlägt in den fallenden langen Stab eine Kerbe. Die Entfernung der Kerbe ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-441.
Metallabfallverwertung

Metallabfallverwertung [Lueger-1904]

Metallabfallverwertung . Allen großen Werken liegt heutzutage viel daran, die ... ... chemischen Einflüssen dargebotene Oberfläche ist. Ein Rechnungsbeispiel zeigt das am deutlichsten: Ein Stab von 60 mm Durchmesser und 1000 mm Länge soll auf 40 ...

Lexikoneintrag zu »Metallabfallverwertung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 446-449.
Oberbau der Eisenbahnen

Oberbau der Eisenbahnen [Lueger-1904]

... 59 ) und führte sodann die Wirkung beliebiger Einzellasten sowie auch den begrenzten Stab mit zwei Einzellasten – die Querschwelle – auf jenen Fall ... ... Bettung und in sich dasselbe Biegungsmoment zeigen würde wie der unbegrenzte biegsame Stab an dem Punkte , wo die Einzellast wirkt (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700-722.
Cremonascher Kräfteplan

Cremonascher Kräfteplan [Lueger-1904]

Cremonascher Kräfteplan . Die in den Stäben eines ebenen Fachwerks ... ... ist und überträgt diese Pfeile in die Ansichtsfigur. Dann erkennt man, daß der Stab 65 gezogen, die Stäbe 46, 68 und 67 gedrückt sind. Die ...

Lexikoneintrag zu »Cremonascher Kräfteplan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 481-482.
Fachwerke, durchlaufende

Fachwerke, durchlaufende [Lueger-1904]

... setzt sich die Einflußfläche für einen Stab aus zwei Flächen zusammen. Die eine entsteht, wenn man die ... ... . Beide Flächen voneinander abgezogen, ergeben die Einflußfläche für den betreffenden Stab . Für den Gurtungsstab 7 z.B. hat die Einflußfläche die ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 541-543.
Gehrungsschneidemaschinen

Gehrungsschneidemaschinen [Lueger-1904]

Gehrungsschneidemaschinen , mechanische Vorrichtungen , welche die Abschrägung der Holzstabenden genau und ... ... Schneiden einen rechten Winkel einschließen, bezw. ein geißfußartiges Werkzeug winkelrecht gegen den Stab , so mit einem Schnitt beide entstehenden Holzenden mit Gehrung versehend [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Gehrungsschneidemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 348.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... und sich beim Senken an den zu prüfenden Stab nacheinander anhängen. Der Stab hängt mit dem einen Ende an dem Querhaupt g, ... ... f hängt sich zunächst das Querhaupt e unmittelbar an den Stab an und dann eine der ... ... und Maria Darbel . Sie ist stehend angeordnet; zwischen Stab und Meßgefäß ist ebenfalls ein Hebel ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Libelle, Niveau, Wasserwage

Libelle, Niveau, Wasserwage [Lueger-1904]

Libelle, Niveau, Wasserwage , ein Hilfsinstrument zur Lot- und Wagerechtstellung und ... ... 5–2 m. 2. Berichtigung . Sollen Dosenlibellen zur Lotrechtstellung von Instrumentachsen, Stab - und Lattenmittellinien benutzt werden, so werden sie an diesen Instrumenten derart ...

Lexikoneintrag zu »Libelle, Niveau, Wasserwage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148-151.
Fachwerke mehrfachen Systems

Fachwerke mehrfachen Systems [Lueger-1904]

... Fig. 1 und 2 ist ohne weiteres klar. Der punktierte Stab in Fig. 6 darf jedoch mit dem von ihm durchkreuzten nicht ... ... beiden einfachen Systeme Fig. 23 und 24 . Der punktierte Stab in Fig. 24 darf wieder mit dem von ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke mehrfachen Systems«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 543-548.
Einflußlinien, Einflußfläche

Einflußlinien, Einflußfläche [Lueger-1904]

Einflußlinien, Einflußfläche . Einflußlinien oder Influenzlinien zeigen in ihren Ordinaten ... ... dritten oberen Gurtstab des Fachwerkträgers AB gezeichnet. Denkt man sich diesen Stab allein elastisch, so erleidet das Fachwerk eine Knickung im Drehpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Einflußlinien, Einflußfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 232-235.
Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen

Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen [Lueger-1904]

Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen . Unter Hobeln versteht man Verfahren zur ... ... Zapfen u.s.w. dienend; der Hobel wird auf dem vorgerichteten Stab u.s.w. gedreht und längs verschoben. Der Zündhölzchenhobel , ein ...

Lexikoneintrag zu »Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 67-78.
Fachwerke, statisch bestimmte

Fachwerke, statisch bestimmte [Lueger-1904]

Fachwerke, statisch bestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger ... ... n diejenigen eines Knotenpunktes n, der mit m durch einen Stab der anfänglichen Länge l und schließlichen Stabkraft S verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, statisch bestimmte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 548-551.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon