Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schleusenwehr

Schleusenwehr [Lueger-1904]

... , d.h. soll es normal einen Stau im Flusse erzeugen und bei Hochwasser einen ungehinderten Wasserabfluß ermöglichen, so ... ... . Seitlich ist die Abdichtung durch einen zylindrischen Dichtungsstab s bewirkt. Der Stab legt sich durch den Wasserdruck an die gehobelten, einerseits am Schützen ...

Lexikoneintrag zu »Schleusenwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 723-728.
Dorn [2]

Dorn [2] [Lueger-1904]

Dorn , 1. beim deutschen Schlosse der Stift, an dem das ... ... Stift, um den sich die Lappen drehen; 3. der runde oder vierkantige Stab , der, mit dem Türgriffe oder Olive fest verbunden, der Falle oder ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 11.
Licht [1]

Licht [1] [Lueger-1904]

... geben. Man denke sich zunächst einen langen runden Stab aus Tannenholz, dessen durch die Jahresringe gebildete ... ... Schichten alle parallel einem ebenen Achsenschnitt des Stabes gelagert sind. Der Stab zeigt in Richtung der Schichtung einen größeren Widerstand gegen Verbiegung als in dazu senkrechter Richtung. Hätte der Stab rings um die Achse gleiche Verbiegungselastizität, so würde ein gegen das ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 151-158.
Bogen [3]

Bogen [3] [Lueger-1904]

... Last zusammenfällt, die keinen Einfluß auf den Stab ausübt. Dies ist der Fall , denn einer über E ... ... . 6 zeigt die Einflußfläche für die Strebe ST ( Stab 3 , 4 in Fig. 5 ) mit dem ... ... Elastizitätsellipsen (s.d.). Man berechnet für jeden Stab die Größe Δg = ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 144-148.
Druck [2]

Druck [2] [Lueger-1904]

... allein im Auge . Ein prismatischer Stab vom anfänglichen Querschnitt F und der anfänglichen Länge L ... ... Die größten der Beanspruchungen 7., 8. am ganzen Stab , d.h. die größte vorkommende Druckspannung σ und größte ...

Lexikoneintrag zu »Druck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 112-115.
Bogen [2]

Bogen [2] [Lueger-1904]

Bogen ( Bogenträger ) heißen in der Ingenieurmechanik solche ebene ... ... Stababschnitt zwischen zwei aufeinander folgenden Stützen , der bei einfachem Bogen der ganze Stab sein soll. Ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit horizontaler x - Achse und vertikaler ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 141-144.
Blitz [3]

Blitz [3] [Lueger-1904]

Blitz , elektrischer Entladungsfunke, meist von großen Dimensionen ... ... ff., ebenso im Handbuch der Klimatologie. – [2] Hellmann, Beitr. z. Stat. d. Blitzgefahr, Zeitschr. d. Kgl. Preußischen Stat. Bureaus, Berlin 1886. – [3] Hartig, Fortl. naturwissenschaftl. Zeitschr. ...

Lexikoneintrag zu »Blitz [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 91-92.
Meter

Meter [Lueger-1904]

Meter (m), die Einheit des Längenmaßes im metrischen System ... ... mit der Fußebene durch die Schwerpunkte der Querschnitte gelegt ist, enthält der Stab eine Teilung , und das Meter wird durch den Abstand gebildet, den ...

Lexikoneintrag zu »Meter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 415.
Fiale

Fiale [Lueger-1904]

Fiale , seltener Viale geschrieben, ist eine übereck gesellte Pyramide ... ... sogenannten Krabben verziert und endet mit einer Kreuzblume , während der Leib mit Stab - und Maßwerk dekoriert wird und sehr häufig einen Giebel an jeder ...

Lexikoneintrag zu »Fiale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 23.
Kompaß [1]

Kompaß [1] [Lueger-1904]

... Fälle an, in denen, der Stab auf den N -Pol der Nadel eine Kraft in ... ... geographischen Lage sich ändernden induzierten Magnetismus des vertikalen weichen Eisens . Der Stab a erzeugt die Deviation : Diese ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 572-578.
Schall

Schall [Lueger-1904]

... / 2 , u.s.w. stehende Wellen . Ein beiderseits freier Stab gibt bei passender Unterstützung in den zu bildenden Knotenpunkten und beim ... ... der Länge l gerade wie ein an einem Ende fester, schwingender Stab entweder 1 : n oder 1 + 1 : ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Brücke

Brücke [Lueger-1904]

Brücke , Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so ... ... werden, namentlich in Rücksichtnahme auf den Umstand, daß bei Hochwasser dann ein vermehrter Stau eintritt. findet auf dem überbrückten Wasserlaufe Floß - oder Schiffsverkehr statt, so ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 325-329.
Ketten [1]

Ketten [1] [Lueger-1904]

Ketten , zur Aufnahme und Uebertragung von Zugkräften, bieten gegenüber ... ... vollendet [5]. Fig. 4 veranschaulicht, wie ein zuvor auf Kreuzprofil ausgewalzter Stab zwischen vier nach der Kettenform ausgefrästen Walzen , deren vorderste in Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Ketten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 448-452.
Balken [1]

Balken [1] [Lueger-1904]

Balken ( Balkenträger ) nennt man in der Ingenieurmechanik solche ebene ... ... ins Auge (Fig. 1 und 2 ), der auch der ganze Stab sein kann (einfache Balken ). Der Horizontalabstand l der Stützpunkte (diese ...

Lexikoneintrag zu »Balken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503-506.
Federn [1]

Federn [1] [Lueger-1904]

... 2 /3 h E. Für einen Stab von rundem Querschnitt gilt entsprechend: P l = π ... ... Moment M belastet werden. Fig. 8 . Ein gerader runder Stab ist an einem Ende festgehalten und wird am andern Ende ... ... . Fig. 9 . Ein rechteckiger Stab von dem Querschnitt b < h ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 659-660.
Gläser

Gläser [Lueger-1904]

Gläser , natürliche oder vulkanische , auch Glasgesteine ( ... ... verteilte und kleine Ausscheidungen von Mineralien unbestimmbarer Natur und verschiedenster Form (Haar-, Stab -, Kugel -, Nadelform), auch durch Gasporen und Hohlräume winzigster Größe erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Gläser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 538.
Emblem

Emblem [Lueger-1904]

Emblem , ursprünglich dekorativ behandeltes Werk der Kleinkunst, abnehmbar und an ... ... Lyra , die Eisenbahn durch ein geflügeltes Rad, der Handel durch einen Stab mit geflügelten Schlangen (Caduceus), der Ackerbau durch den Pflug , die ...

Lexikoneintrag zu »Emblem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 443.
Gewölbe [2]

Gewölbe [2] [Lueger-1904]

Gewölbe ( Berechnung ). Die Brückengewölbe lind in statischer Hinsicht als ... ... bei Bogen immer vernachlässigt werden kann, und mit Verwendung der für den geraden Stab gültigen Biegungsformeln ergeben sich infolge der Deformation durch das Moment ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 510-518.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

Fahrrad ( Veloziped ), ein zumeist zwei-, seltener dreirädriges Fahrzeug , ... ... auf beiden Seiten, dem Safety-Bicycle mit denselben Rädern und Hebelfederantrieb; dem amerikanischen Star-Bicycle mit kleinem Vorderrad, großem Hinterrad und Federantrieb, dem Facile-Bicycle mit mittelhohem ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Biegung

Biegung [Lueger-1904]

... Achsschicht hin zusammendrängt; für einen quadratischen Stab mit horizontaler Diagonalschicht beispielsweise erhielt Bach ß = 2, ... ... Baukunde 1879, S. 437. – [11] Saalschütz, Der belastete Stab unter Einwirkung einer seitlichen Kraft , Leipzig 1880. – [12] ...

Lexikoneintrag zu »Biegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 791-801.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon