Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stative

Stative [Lueger-1904]

Stative (für geodätische Instrumente ) sind Dreibeine von etwa 1 ... ... Für Höhenmesser , Winkelköpfe und ähnliche Instrumente dient häufig nur ein einfacher Stab als Stütze . – Für kleine und leichte Instrumente , wie Taschennivelliere ...

Lexikoneintrag zu »Stative«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 255-256.
Scheren [2]

Scheren [2] [Lueger-1904]

... Walzstab für gewöhnlich frei hindurchläuft, wird der Stab durch seine eigne Zugkraft durchschnitten. Ferner zeigt Fig. 4 ( ... ... Augenblick in Tätigkeit gesetzt werden, so daß sie während der Rotation den Stab durchschneidet [3]. Blechscheren mit Kreismessern baut die Firma O. ...

Lexikoneintrag zu »Scheren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 658-660.
Acetale

Acetale [Lueger-1904]

Acetale , eine Klasse von chemischen Verbindungen , die durch Vereinigung von ... ... , S. 805; Liebig, Annalen der Chemie, 5, 25; 14, 156; Stas, Annales de chimie et de physique, 3, 19, 146. – [2 ...

Lexikoneintrag zu »Acetale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 53.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... in Arbeitsstellung ist, so befindet sich der zugehörige Federbolzen a über dem Stab s 1 . Dieser ist durch die Stellschraube r so festgespannt, ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Wirkerei [1]

Wirkerei [1] [Lueger-1904]

Wirkerei . Das Wirken bildet mit dem Stricken und Häkeln die »Maschenarbeiten ... ... Lochnadeln b abwärts und zwischen je zweien der letzteren hängt ein steifer Stab d, der von einem Blei e auf der Tragschiene ...

Lexikoneintrag zu »Wirkerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 939-949.
Fachwerk [1]

Fachwerk [1] [Lueger-1904]

... für jeden fehlenden Stab muß eine unabhängige Reaktionskomponente hinzukommen wenn das ... ... Dreiecken vereinigt sind, deren jedes mit dem vorhergehenden und nachfolgenden je einen Stab gemein hat. Das Fachwerk ist dann für r ... ... s = 2 k – 3 einen Stab mehr als 2 k – 4. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533-540.
Appretur [1]

Appretur [1] [Lueger-1904]

Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er ... ... Garnsträhne werden senkrecht an einen horizontalen Pflock gehängt, ein Arbeiter schiebt einen Stab durch den unteren Sack , führt mit diesem Stab mehrere Schläge von oben nach unten aus, legt auf diese Weise ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 254-258.
Torkanal

Torkanal [Lueger-1904]

Torkanal ist als eine neue Bauweise für Schiffahrtskanäle vorgeschlagen, ... ... unter den Schiffsboden und steigt nach vollständigem Durchgang des Schiffes infolge ihres, dem Stau des bereits geschlossenen Tores von 0,3 m entsprechenden Auftriebes wieder bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Torkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 802-803.
Knallgas

Knallgas [Lueger-1904]

Knallgas ( Hydrooxygengas ), ein Gemenge von 2 Volumen Wasserstoffgas ... ... mit lebhaftem Funkensprühen, Kieselsäure , Tonerde, Platin sind darin schmelzbar, und Stas hat damit Silber destillieren können. Das Knallgasgebläse findet in der Platinraffinerie zum ...

Lexikoneintrag zu »Knallgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 517-518.
Zugstäbe

Zugstäbe [Lueger-1904]

Zugstäbe , die nur auf Zug beanspruchten Stabglieder einer Fachwerkskonstruktion. Man ... ... es jetzt vor, auch die Zugstäbe steif auszubilden oder den aus Flacheisen bestehenden Stab wenigstens durch aufgenietete Formeisen auszusteifen. Melan.

Lexikoneintrag zu »Zugstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... Die Wicklungen haben eine durchschnittliche Ganghöhe von 0,2 mm. Der Stab ist mit einer Skala versehen, welche die Viertelwellenlänge der zu messenden ... ... , so glüht das Baryumplatincyanür mit intensiv hellgrünem Licht auf, sobald zwischen Stab und Schwingungssystem Resonanz herrscht. Der Multiplikationsstab schwingt dann in ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Ballistik [1]

Ballistik [1] [Lueger-1904]

... ersten Scheibe umwickelt ist. Ein zweiter Stab b , der sogenannte Registrator, wird von dem Elektromagneten B ... ... , der durch den Strom der zweiten Scheibe induziert wird. Der Stab b fällt auf einen Hebel p d , wodurch das ...

Lexikoneintrag zu »Ballistik [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 533-537.
Eisenbahn

Eisenbahn [Lueger-1904]

Eisenbahn , im weiteren Sinne jeder Schienenweg, nach dem üblichen Sprachgebrauch jedoch ... ... ; Zuleitung durch besondere Leitungskörper, die entweder (für große Kraft ) als Stab oder Schiene neben oder zwischen den Fahrschienen angebracht oder (für schwächere Kräfte ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 272-275.
Schiffbau [2]

Schiffbau [2] [Lueger-1904]

... transatlantischen Schnelldampfer hat infolge des Untergangs des White Star Liners »Titanic« nach Kollision mit einem Eisberg weitere Verbesserungen erfahren, die ... ... Bord . Vorher waren bereits die Hamburg-Amerika- Linie und die White-Star- Linie bei ihren jüngsten Umbauten (»Imperator« und »Britannic«) dazu ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 662-668.
Abstecken

Abstecken [Lueger-1904]

Abstecken , bei Vermessungen, das Bezeichnen von Punkten oder Linien ... ... zweiten Verfahren wird von einem der Endpunkte aus, z.B. A , ein Stab 1 , danach 2, 3 u.s.w. abgesteckt. Dabei ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Abstecken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 41-42.
Glühlampe [2]

Glühlampe [2] [Lueger-1904]

... angewandte Verfahren zur Herstellung von Wolframdrähten besteht darin, daß man aus Wolframpulver einen Stab preßt, diesen durch Erhitzung mittels des elektrischen Stromes in einer Wasserstoffatmosphäre auf hohe Weißglut bringt, bis der Stab die nötige Fertigkeit erreicht hat. Hierauf wird er in glühendem Zustand ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 330-331.
Furnieren

Furnieren [Lueger-1904]

... Male um den Rundstab gewickelt werden kann und dadurch ungemein fest an den Stab angedrückt wird. Gleichzeitig nimmt der Papierstreifen von dem überschüssigen, durch die ... ... herausgepreßten Klebstoff auf und wird dadurch, selbsttätig das Furnier festhaltend, an den Stab angeklebt. Nach vollständigem Trocknen des Klebstoffes wird der über ...

Lexikoneintrag zu »Furnieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 212-213.
Eisschutz

Eisschutz [Lueger-1904]

Eisschutz ( Eisstopfung, Eisversetzung ), entsteht durch Uebereinanderschieben und Aneinandergefrieren von ... ... die diese zu heben sucht. Können die gehobenen Schollen nicht weitertreiben, so entsteht ein Stau, der gefährliche Ueberflutungen im Gefolge haben kann, denen man durch rechtzeitiges Eingreifen ...

Lexikoneintrag zu »Eisschutz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 373.
Zugversuch

Zugversuch [Lueger-1904]

... zu tragen vermag. Man sagt, der Stab »streckt« oder er »fließt« [2]–[4] ... ... B) bezeichnet. Unter dieser Last verlängert sich der Stab besonders innerhalb einer geringen Strecke; sein Querschnitt verjüngt sich örtlich, der Stab »schnürt ein«. Mit dieser ...

Lexikoneintrag zu »Zugversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030-1035.
Besegelung [1]

Besegelung [1] [Lueger-1904]

Besegelung eines Schiffes umfaßt die Kenntnis von der Größe , der ... ... sich die verschiedenen Segelschiffstypen (s.d.). Für Bootstakelagen kommen neben den Stag - und Gaffelsegeln noch folgende Segelformen in Anwendung. Die Luggersegel , von ...

Lexikoneintrag zu »Besegelung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 720-725.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon