Verdampfen , Verdampfungspunkt, Verdampfungstemperatur , s. Dampf , Bd. 2, S. 537, und Sieden , S. 103.
Neon , Ne, Atomgew. 20,2, eines der sogenannten ... ... enthält davon in Raumteilen 0,00123%, in Gewichtsteilen 0,00086%. Wird durch fraktioniertes Verdampfen von flüssiger Luft nach Stickstoff und Sauerstoff gewonnen. Dient neuerdings ...
... Indem diese Lösungen beim Zutagetreten durch Erkalten oder Verdampfen sich konzentrieren oder einen Teil des Lösungsmittels, ... ... beim Austritt von Mineralquellen, bei warmen Quellen durch Erkalten und Verdampfen , bei kalkreichen Quellen durch Verlust der überschüssigen Kohlensäure und Verdampfen , ferner in Höhlen, auf Kluften und Spalten . In der ...
Salmiak ( Ammoniumchlorid , Chlorammonium , Sal ammoniacum ) NH ... ... Kristalle . Leicht löslich in Wasser , von salzigem Geschmack. Dissoziiert sich beim Verdampfen in Salzsäure und Ammoniak . Zuerst in Kleinasien durch Verbrennen von ...
Photorese ist nach Ehrenhaft die Bewegung ganz kleiner Stoffkügelchen, wie man sie z.B. durch Verdampfen von Metallen im elektrischen Lichtbogen erhält, durch das Licht . Diese Bewegung verläuft bei Metallen in der Richtung des einfallenden Lichtstrahles ( ...
... Beweis dafür, daß auch feste Körper verdampfen, können wir den Geruch ansehen, der vielen festen Substanzen eigen ist. ... ... Wird der Dampfdruck gleich dem Atmosphärendruck noch unterhalb des Schmelzpunktes, so findet Verdampfen ohne vorheriges Schmelzen und umgekehrt Sublimation ohne vorheriges Kondensieren Hart. ...
Kadmiumjodid ( Jodkadmium ) CdJ 2 , erhalten durch Verdampfen einer Lösung von 20 Teilen Jodkalium und 15 Teilen Kadmiumsulfat und Ausziehen des Rückstandes mit Alkohol . Große , stark glänzende, farblose, in Wasser leicht lösliche hexagonale Tafeln vom ...
Pfannenstein , der feste, kristallinische oder amorphe Niederschlag, welcher sich beim Verdampfen einer mineralische Substanzen in Lösung enthaltenden Flüssigkeit in der Verdampfschale, Pfanne , absetzt. Zuweilen wird die Bezeichnung auch für Kesselstein gebraucht; s.a. Salz . ...
Chromfluorid Cr 2 F 6 , ein in grünen ... ... in Wasser leicht lösliches, durch Auflösen von Chromoxyd in Flußsäure und Verdampfen der Lösung darstellbares Salz , wird seit einigen Jahren als Beize in ...
... Chloroform , welche, aufgestrichen, das Lösungsmittel verdampfen lassen, so daß nur die Harzschicht zurückbleibt. Vermöge ihrer Zusammensetzung und ... ... , Drachenblut , Gummigutt); alle diese Harze hinterlassen nach dem Verdampfen des Lösungsmittels eine sehr spröde Schicht , welcher man durch Zusatz von ...
Manganviolett ( Nürnberger Violett ), sehr haltbare Malerfarbe, phosphorsaures Manganoxyd, ... ... Phosphorsäure, Auskochen der Schmelze mit kohlensauerm Ammoniak , Filtrierer der Lösung , Verdampfen bis zur Trockenheit und abermaliges Schmelzen , den weiteres Auskochen folgt, als ...
Vakuumapparate , Vorrichtungen zum Verdampfen von Flüssigkeiten (s. Abdampfen ) unter künstlich herabgeminderter Pressung in den Verdampfungsgefäßen. Die normale Siedetemperatur (s.d.) steigt und fällt bei allen Flüssigkeiten mit der Pressung; während sie z.B. für ...
Flowing-colour , Steingutfarbe, erhalten durch Verdampfen verschiedener Chloride ( Kochsalz , Bleichlorid u.s.w.) im Brennofen neben den bemalten Steingutgegenständen. Die sich verflüchtigenden Chloride zersetzen sich an der Glasurmasse des Steinguts , wobei die leicht schmelzbaren Metalloxyde der ...
Rückkühlanlagen . Hier sei ergänzend nur noch verwiesen auf die Zeitschrift für Dampfkessel und Maschinenbetrieb 1909, S. 165 f., auf E. Hausbrand, Verdampfen , Kondensieren und Kühlen , Berlin 1912, sowie insbesondere auf die Arbeit ...
Gase , gasförmige Körper . Bestimmung der Dichte . Die ... ... durch eine geeignete Fallvorrichtung aus dem kaltgebliebenen Ansatzrohr die Substanz fallen. Dieselbe treibt beim Verdampfen die als Sperrflüssigkeit dienende Luft vor sich her aus der Birne heraus. ...
Dampf . Als Dämpfe pflegt man gasförmige Körper ... ... sogenannte Verdunsten , an keine bestimmte Temperatur gebunden. Dagegen beginnt das Verdampfen im engeren Sinne, die Bildung von Dampfblasen im Innern der Flüssigkeit , ...
Sieden heißt die Bildung von Dampfblasen im Innern einer Flüssigkeit ( ... ... , Bd. 2, Braunschweig 1898, S. 200. [23] Hausbrand, Verdampfen , Kondensieren und Kühlen , Erklärung, Formeln und Tafeln für den ...
Riemen zur Kraftübertragung sind teils Lederriemen , teils Textil- oder ... ... sich für feuchte Betriebe und besonders, wo Säuren oder andre Flüssigkeiten verdampfen und verspritzen; in trockenen Räumen wird der Gummi hart und rissig, in ...
Metalle . Die chemischen Elemente lassen sich bei allgemeinster Betrachtung ihrer ... ... gegen 670°, Natrium bei 742°, Zink gegen 1600°. Alle Metalle verdampfen schließlich in der Hitze der Knallgasflamme oder des elektrischen Ofens. Was die ...
Krypton Kr, Atomgew. 81,2, Mol.-Gew. 81,2 ... ... werden, erhält man Krypton und Xenon aus den Rückständen, die man durch Verdampfen einer großen Menge flüssiger Luft erhält. Ihre Trennung wurde dadurch möglich, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro