Sturzbett, -pritsche, -wand , s. Stauanlagen .
Band-, wand-, niet- und nagelfest (fixa vincta), im engeren Sinne alles an einem Gebäude durch Schmied oder Schlosser mit Eisen Befestigte, im weiteren Sinne alles, was im Verhältnis zu einem Grundstück Pertinenz ist.
Türen , Wand- oder Maueröffnung , die nur zum Durchgang zu dienen bestimmt und durch ... ... in geöffnetem Zustand nicht in den Raum hineintreten. Sie werden seitlich in die Wand geschoben, bieten aber, weil zwischen Futter und Flügel genügend Spielraum ...
Helle ( Hölle ), s.v.w. Ofenwinkel , bei alten Kachelöfen der Raum zwischen Ofen und Wand, breit genug, um für einen Menschen Sitz zu bieten.
Täfeln , eine Wand, Decke oder Fußboden mit Täfelwerk bekleiden, d.h. mit Tafeln oder Feldern, welche von Friesen und Stäben umrahmt sind, belegen. Verwendet werden: 1. große aber dünne Holztafeln, festgehalten durch das stärkere Rahmwerk, in welches ...
... ein 18/18 bis 21/24 cm starkes Wand- oder Dachholz , welches, horizontal liegend, von Pfosten ( Stielen ... ... , daß die Pfette in einem Stück über die ganze Länge der Wand reicht. Geht dies nicht, so stößt man sie über einen Pfosten ...
Schild , 1. Teil eines Türbeschlägs, der als Platte die ... ... ist an besseren Türen aus glattem oder verziertem Messingblech hergestellt); 2. schwache Wand zwischen stärkeren Pfeilern ; 3. Gewölbekappe, die in ein Hauptgewölbe einschneidet und ...
Schott , hölzerne oder stählerne Wand, welche den inneren Raum eines Schiffes in verschiedene Abteilungen trennt und Räume Laderäume, Kesselräume u.s.w. bezw. Kammern , Kammerschotte begrenzt; s. Schiffbau .
Staken , stücken , die Fache einer Wand oder eines Gebälkes mit Stakhölzern, die mit Strohlehm umwickelt und verstrichen sind, ausfüllen (s. Decke , Bd. 2, S. 679, I. Holzdecken, Fig. 10, 10b und 11). Weinbrenner. ...
... Holz , erstellt, während die Zwischenfüllungen der Wand- und Dachflächen aus dünnen Brettern , Dachpappe , Filz oder ... ... gedichtet. An der First erfolgt die Abdeckung durch einen Blechstreifen. Die Wand - und Dachtafeln bestehen aus 34 cm starken Holzrahmen, die ...
Patrone , die aus starkem Papier oder Blech gefertigte Schablone des Flachmalers, welche dazu dient, wiederkehrende Verzierungen auf Wand oder Decke durch Ueberfahren mit dem farbigen Pinsel aufzutragen. Das Aufstreichen nennt man Patronieren . Weinbrenner.
... Die Quer- oder Winkelkonsole (Fig. 2 ) trägt eine senkrecht zur Wand liegende Welle. Hohlgußkonsolen kommen für stärker belastete Wellen von 60100 ... ... mm mit fünf Ankern zur Anwendung. Die Ankerköpfe an der Rückseite der Wand liegen in Ankerplatten (s. Bd. 1, S. ...
Dreisitz , Zelebrantenstuhl oder Levitensitz , befand sich im Mittelalter in allen größeren Kirchen , und zwar an der Wand in der Nähe des Altares auf der Epistelseite, und war benimmt für den Priester, der erhöht in der Mitte saß, und für die ...
Lehmwand , 1. Bleich- oder Kleibwand, eine Fachwand , deren ... ... die mit Strohlehm umwickelt werden; 2. aus Lehmsteinen (s.d.) aufgeführte Wand (hierbei ist der Steinverband wie bei Backsteinmauern durchzuführen, statt des Kalkmörtels dient ...
Langholz , 1. lange Balken und Stämme zum Wand- und Dachholz , im Gegensatz zu Sägeklötzen für Schnittwaren, Bretter , Latten u. dergl.; 2. Längenholz, der Länge nach, d.i. in der Richtung der Längsfasern, durchschnittenes Holz , ...
Kehlsims , das sich ausbauchende Gesimse zwischen Decke und Wand, das namentlich in der französischen Renaissance angewendet wurde (s. Deckengesims , Bd. 2, S. 688). Auch das Gesimse an der Bruchstelle der Mansardendächer wird so genannt. Weinbrenner.
Glaswand , aus Holz erstellter Abschluß eines Raumes, der ohne eignes äußeres Fenster von einem Nebenraume aus sein Licht erhalten soll. Die Wand ist in ihrem oberen Teil mit Sprossen und Glasscheiben, im unteren mit gestemmter ...
Ortbrett ( Ortdiele ), bei Fußböden und Wandschalungen das Brett zunächst der Wand oder dem Ende der Fläche .
Abfachen , eine Wand durch Hölzer in Felder ( Fache ) teilen; s. Fachwand .
... Brenner tragen. Je nachdem sie an der Wand oder an der Decke befestigt werden, unterscheidet man Wandlampen und ... ... ) gestatten, der Flamme eine größere oder kleinere Entfernung von der Wand zu geben. Sie bestehen aus zwei oder drei übereinander liegenden Rohrstücken, die ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro