Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfeiler [2]

Pfeiler [2] [Lueger-1904]

Pfeiler der Brücken , die den Unterbau und die ... ... der Brücke befindlichen Fahrzeuge sowie auch auf die Ansichtsfläche des Pfeilers , weiters aber auch bei Eisenbahnbrücken durch die Seitenschwankungen der Fahrzeuge hervorgerufen. Der Winddruck ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 83-90.
Torkanal

Torkanal [Lueger-1904]

Torkanal ist als eine neue Bauweise für Schiffahrtskanäle vorgeschlagen, ... ... zur Vermeidung von Wasserverlusten sich sofort hinter dem passierten Schiffe selbsttätig wieder schließt Weiters muß ein schnelles Durchfahren der Staustellen auch durch aufwärts fahrende Schiffe ermöglicht sein. ...

Lexikoneintrag zu »Torkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 802-803.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

Spinnfasern ( Textilfasern ), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, ... ... der Fasern unterstützt werden. ( Suida .) Vgl. insbesondere [2]–[4]. Weiters wurde gefunden [5], daß bei gleichzeitigem Färben von Wolle und ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.
Wasserhebung

Wasserhebung [Lueger-1904]

Wasserhebung , s.v.w. Förderung des Wassers von einem ... ... ist auch noch das Pumpwerk bei Gondrexange zur Speisung des Rhein-Marnekanals [3] und weiters die Pumpanlage an der Saône für den Kanal von Burgund, wo das ...

Lexikoneintrag zu »Wasserhebung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 846-847.
Schiffshebewerke

Schiffshebewerke [Lueger-1904]

Schiffshebewerke , im allgemeinen Vorrichtungen zum Heben oder Senken eines Schiffes ... ... einfahren kann, wodurch in der oberen Haltung ein Torabschluß überflüssig wird und wodurch weiters die oben an dem Schiffswagen angekuppelte Lokomotive immer außer Wasser bleibt [ ...

Lexikoneintrag zu »Schiffshebewerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 663-669.
Schiffahrtskanäle [1]

Schiffahrtskanäle [1] [Lueger-1904]

... Wassers bezw. zur Regulierung des Kanalwasserstandes und weiters im Bedarfsfalle zur Entleerung des Kanals . Diese Anlagen sind derart ... ... Dammbruches der Wasserverlust nur auf die betreffende Teilstrecke des Kanals beschränkt bleibt und weiters die schädliche Wirkung des ausströmenden Wassers tunlichst hintangehalten werden kann. Sicherheitstore ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrtskanäle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 631-639.
Knotenpunktanschlüsse

Knotenpunktanschlüsse [Lueger-1904]

Knotenpunktanschlüsse , bei eisernen Fachwerkkonstruktionen die Verbindung der ein Fachwerk ... ... Spannungen an den Anhaftestellen der Ausfachungsstäbe, die sogenannten Knotenpunktspannungen, wesentlich herabgemindert werden. Weiters wird der Vorteil erreicht, daß sämtliche Stäbe an den Knotenpunkten endigen ...

Lexikoneintrag zu »Knotenpunktanschlüsse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 529-531.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7