Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bibliothek [1]

Bibliothek [1] [Lueger-1904]

Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und ... ... Berlin . Bibliothek des Architektenvereins, * 1824. 11602 Bde. (Bauwissenschaft im weitesten Sinne, Kunst und Kunstgewerbe .) Katalog nebst 6 Nachträgen Berlin 1887–93 ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 771-782.
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil ). – Von den in Bd. ... ... w.). In dem Bestreben, das Automobil dadurch volkstümlich zu gestalten, es den weitesten Kreisen zu eigen zu machen, daß man seine Anschaffungs- und Unterhaltungskosten reduzierte ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Lagerstuhl [2]

Lagerstuhl [2] [Lueger-1904]

Lagerstuhl (Glockenstuhl ). Lagerstühle , die dazu bestimmt sind, Kirchenglocken ... ... (bis 30°) wird der wagerechte Zapfendruck am größten, wenn die Glocke am weitesten ausschwingt, und zwar ist dann H max = G r/l ...

Lexikoneintrag zu »Lagerstuhl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 60-61.

Dekatieren [Lueger-1904]

Dekatieren der Wollstoffe , Dämpfverfahren, bei dem die auf einem durchlochten ... ... diesem zweiten Dämpfen kommen diejenigen Teile des Stückes , die das erstemal am weitesten von der Mitte (wo die Hitze am größten) entfernt waren, derselben ...

Lexikoneintrag zu »Dekatieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Ausschnitt [1]

Ausschnitt [1] [Lueger-1904]

Ausschnitt ( Sektor ) einer begrenzten ebenen Fläche heißt jedes ... ... genannt, wenn die ihn abtrennende Fläche dem Mantel einer Kegelfläche (im weitesten Sinne) angehört, deren Spitze ein beliebiger Punkt im Innern des Körpers ...

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

Bodenphysik , die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens ... ... - oder Kondensationsvermögen) des Bodens für Gase . Die Adsorption im weitesten Sinne des Wortes bezeichnet eine molekulare Erscheinung und umfaßt in diesem Sinne alle jene ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Bogenlampen [3]

Bogenlampen [3] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Zu den bisherigen Bauarten der Bogenlampen sind ... ... Horizontale (Fig. 6 ) auftritt, so daß diejenigen Stellen, welche am weitesten von der Lampe gelegen sind, auch von den intensivsten Lichtstrahlen getroffen werden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 99-102.
Nachtarbeit [1]

Nachtarbeit [1] [Lueger-1904]

Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiter ist im wesentlichen eine Folge des modernen ... ... gewisse Industrien. Demgemäß sind in allen Kulturstaaten die Nachtarbeit einschränkende Bestimmungen ergangen. Am weitesten geht hierin die Schweiz , die grundsätzlich die Nachtarbeit für alle Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Nachtarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 551-552.
Hängebrücken [1]

Hängebrücken [1] [Lueger-1904]

Hängebrücken . Werden zwei oder mehrere Ketten (s.d.) ... ... der Hängebrücken ist nicht bekannt. In China, wo sie sich als Seilbrücken am weitesten zurückverfolgen lassen (bis etwa ins dritte Jahrhundert unsrer Zeitrechnung, vgl. Engineer ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 710-718.
Sonntagsruhe [1]

Sonntagsruhe [1] [Lueger-1904]

Sonntagsruhe in gewerblichen Betrieben ist nach Maßgabe besonderer gesetzlicher Bestimmungen in ... ... unzulässig ist. Im übrigen sollte die Sonntagsarbeit möglichst eingeschränkt, dem Arbeiter (im weitesten Sinne des Wortes) nach Möglichkeit Sonntagsruhe gewährt und in Betrieben , in ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsruhe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 149-151.
Auswürflinge

Auswürflinge [Lueger-1904]

Auswürflinge , vulkanische , entliehen dadurch, daß im Krater eines Vulkanes ... ... bis staubartige Massen . Als das leichteste und feinste Material wird es auch am weitesten fortgetragen. 2. Vulkanischer Sand . Auswurfsmassen von sandiger bis etwa erbsengroßer ...

Lexikoneintrag zu »Auswürflinge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 414-415.
Wergspinnerei

Wergspinnerei [Lueger-1904]

Wergspinnerei , mechanische [1], beruht im wesentlichen darauf, daß das ... ... Falle durch drei verschieden dicht angestellte Abnehmwalzen g (doffers). Der erste, am weitesten gestellte Abnehmer g 1 nimmt die gröbsten und unreinsten Fasern , der ...

Lexikoneintrag zu »Wergspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 913-915.
Konustabellen

Konustabellen [Lueger-1904]

Konustabellen enthalten die Maße für die Abmessungen des konischen Schafts von ... ... Werkzeuge und der Spindeln u.s.w. würde eine Austauschbarkeit der Werkzeuge im weitesten Maß zur Folge haben; sie ist indessen leider nicht vorhanden, wird aber schon ...

Lexikoneintrag zu »Konustabellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 611-612.
Meßinstrumente [3]

Meßinstrumente [3] [Lueger-1904]

Meßinstrumente ( Meßgeräte ) fassen die zum Messen einer Größe ... ... Skaleninstrumente zeigen den Augenblickswert einer Größe dadurch an, daß ein Zeiger (im weitesten Sinn, z.B. auch das Ende einer Flüssigkeitssäule) auf einen gewissen Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 431-436.
Maschinenpflug

Maschinenpflug [Lueger-1904]

Maschinenpflug , im engeren Sinne ein durch Maschinen anstatt der Zugtiere ... ... Dampfpflüge , die elektrischen und die Spiritus - bezw. Petroleumpflüge . Am weitesten verbreitet sind die Dampfpflüge . a) Dampfpflüge nach dem Einmaschinensystem ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenpflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 312-315.
Arbeiterschutz [1]

Arbeiterschutz [1] [Lueger-1904]

Arbeiterschutz , der besondere gesetzliche Schutz der in Unternehmungen beschäftigten Arbeiter , ... ... manchen Beziehungen auseinandergehende, je nach den bestehenden wirtschaftlichen und sozialen Zuständen verschiedene. Am weitesten ausgebildet ist die Arbeiterschutzgesetzgebung wohl in England , der Schweiz, Oesterreich und ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 274-275.
Schiffsmaschine [2]

Schiffsmaschine [2] [Lueger-1904]

Schiffsmaschine . – Die Entwicklung der Schiffsmaschine im letzten Jahrzehnt kennzeichnet ... ... des gemischten Systems , sondern gibt der Weiterentwicklung des Schiffsturbinenantriebs für alle Schiffstypen den weitesten Spielraum , zumal er auch zugleich eine unerreicht dastehende Kraftkuppelung in sich vereinigt. ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 669-676.
Knickfestigkeit

Knickfestigkeit [Lueger-1904]

Knickfestigkeit . – Wird ein gerader Stab von konstantem Querschnitt ... ... = – Py die größte Normalspannung beim größten y in dem am weitesten nach P hin gelegenen Querschnittselement, d.h. für y = h, ...

Lexikoneintrag zu »Knickfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 519-524.
Rechenmaschinen [1]

Rechenmaschinen [1] [Lueger-1904]

Rechenmaschinen , im weiteren Sinne, alle Vorrichtungen zur mechanischen Ausführung von ... ... Gleichungen gedacht werden, unter denen die von Torres in ihren Leitungen am weitesten gehen [1]–[3]. B. Rechenapparate . Die Multiplikation von ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 369-371.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen . Planrost . Außer den in Bd. 4, S ... ... befindet sich eine Kühlvorrichtung u. Regulierung des ganzen Apparates (Umdrehungszahl, Schütthöhe) kann in weitesten Grenzen erfolgen. Durch die eigenartige Bewegung der Roststäbe und die abgestufte Brennbahn ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon