... Bedeutung nicht haben, daß es die Bedeutung neben den Bedeutungen gar nicht gibt. Die neuesten philosophischen Wörterbücher, das ... ... Lexika allzu häufig, überdies noch die Bedeutung festzustellen, als ob irgendein Begriff außer in seiner ... ... Luther konnte barbaros mit undeutsch übersetzen, im Sinne von undeutlich . (In den Judenschulen ist ...
... von verstorben gegeben hat. Wie functio zu der Bedeutung der quantitativen Abhängigkeit gekommen ist, das gehört in die ... ... dann gebraucht werden darf, wenn die Relation zwischen y und x nicht eindeutig bestimmt werden kann. In diesem Sinne einer unklaren, ...
... ; fromme Leute glauben, das bedeute die Dreieinigkeit (die zwei Schwurfinger der Lutherzeit bedeuteten wiederum die zwei Zeugen); ... ... den vorgeschriebnen Eid nicht leisten. In Deutschland hat sich ein christlicher Zeuge geweigert, einem jüdischen Richter den Eid ... ... sieht, achtet man auf die unzähligen Bagatellprozesse um Mein und Dein und um kleinere Vergehen, dann wird man zu der Überzeugung kommen, daß ...
... Raume halten, wenn wir nicht das deutliche und unabweisbare Gefühl einer Dauer in unserm Innenleben hätten. ... ... , ob du die runde Welt aus deinem Denken hervorgehen läßt oder dein rundes Denken aus ... ... was anderes als eine Grenzbestimmung, das ist die Zeitdauer. Und die Dauer können wir nicht wahrnehmen ...
... Boyle kämpft gegen die scholastischen Versuche, die Akzidentien zu Substanzen umzudeuten; besonders widerwärtig erscheint ihm in diesem Zusammenhange die Lehre von den substantiellen ... ... tun hätte. Die Lieblingsbilder Boyles können uns zeigen daß dieser Atomistiker trotz seiner bedeutenden Leistungen im Grunde nicht über das Weltbild des Aristoteles hinausgekommen ...
... Völker, die man gewöhnlich die Apostel der Deutschen nennt, die heidnische althochdeutsche Sprache brachen, bis sie zu einer Lehnübersetzung ... ... Geistes. Er scheint, daß sie zuerst die deutschen Stämme (wenn sie deutsch sind) Weihe und Atem benutzen ... ... fast gar keinen Einfluß auf den deutschen Bedeutungswandel hatte, daß erst Luthers Bibelübersetzung und dessen Rückkehr ...
... zuerst die äußere Gestalt, und die Bedeutung mußte viele Verrenkungen durchmachen, bevor forma zur quidditas rei ... ... dem Vermögen zu wirken und dem Wirken selbst. Wolf, auf dessen Bedeutung für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst gegen J. Grimm ...
... war und ganz unbestimmt mit etwas zu tun haben bedeutete, hängt ein mittelhochdeutsches Pflicht zusammen, das äußere Teilnahme (nicht moralische), ... ... ich habe gesehen , so mag das Präteritum ich habe getötet die Präsensbedeutung angenommen haben ich bin ... ... muß . Das althergebrachte du sollst nicht der deutschen Zehngebote spricht ein unbedingtes Verbot aus. Wir nehmen ...
... Übersetzung der lateinischen Kultur ins Deutsche. Das ist die Geschichte des deutschen Wortes Zufall. Es hätte bloß ... ... gleichen Weltgeschichten vielleicht ein lateinisches incausativa (plur.) und ein deutsches Ungrund. An solche Negationen hätte manche Personifikation des Zufalls ... ... menschlichen Willens, die doch in letzter Instanz ebenfalls absolute Zufälligkeit wäre. Am deutlichsten machen wir uns den ...
... , also eine Art der Folter bedeutete und dann nach bekannten »Gesetzen« des Bedeutungswandels für alle Arten der ... ... müsse etwas Rechtes bedeuten; zugrunde lag aber immer nur der Begriff strafen aus der ... ... den Rechtsbegriffen zurück, die ein Recht der Notwehr behaupten; jetzt werde ich deutlicher zeigen können, warum das Straf- Recht dem Rechte der ...
... werden, das dann, im Deutschen beinahe unverändert, noch einen besondern substantivischen Sinn erhielt, wenigstens in substantivischer ... ... alter Begriffe aber doch nicht geleugnet werden kann, wird in seiner Deutung des Nichtbegriffs wie in seiner ganzen Sprachtyrannei wohl am ehesten zu retten sein ... ... konsequente Zweifel an jeder Möglichkeit einer Erkenntnis als Nihilismus gebrandmarkt. Mit allen diesen Bedeutungen des Wortes hat das politische Schlagwort ...
... dazu für die fringes der vermeintlich gleichbedeutenden Worte verschiedener Sprachen. Fringe bedeutet im Englischen wohl Franse; idiot ... ... Worten der Sprache gibt es einen ewigen Strom des Bedeutungswandels; die vergangenen Bedeutungen zittern nach, die künftige Bedeutung klingt an, und nur eine ...
... , Essen und Trinken, Atmen und Verdauen, daß alle Leistungen der einst sog, animalischen und vegetativen Seelen unter den ... ... Bewegungen, die psychische Motive haben, die beim Menschen auf eine hohe Intelligenz hindeuten würden, auf eine Intelligenz, zu welcher die sonstigen ... ... kontinentaler als Darwin die Lehre von der Entwicklung aufgestellt und mit fast deutscher Systematik auch auf das innere ...
... Wechselbegriffen, weil er, auch darin »undeutsch« und wieder der deutscheste der Deutschen, nicht ein Geschäftsmann des spekulativen Denkgeschäftes war, sondern zutiefst ... ... Wahrheitsbegriff Schindluder getrieben. Eine Beteuerung der Wahrheit war im Mittelhochdeutschen altwaere (althochdeutsch alawâr = verissimus) . Als seine Herkunft ...
... wird also ungefähr diejenige Weltanschauung bedeuten, die auf Ideen beruht. Bei der Vieldeutigkeit des Wortes Idee werden wir ... ... , daß die Bezeichnung Idealist heutzutage, in Bismarcks Deutschland, etwas von der verächtlichen Nebenbedeutung in sich faßt. Wenn wir von einem ... ... der Begriff gut sich anschickt, seine Bedeutung zu ändern. Vielleicht wird gut nach einigen ...
... der lateinische Einfluß auf deutsche Syntax, Grammatik und den deutschen Wortschatz hervorgebracht. Es sollte ... ... Ioudaios hyparchôn ethnikôs xês kai ouch' ioudaikôs, ti ta ethnê anankazeis ioudaizein ; was Ulfilas übersetzt: jabai thu Judaius visands thiudisko libais jah ni judaivisko, hvaiva thiudos baideis iudaiviskon? Auch das althochdeutsche diot (Volk) wird wie Graff bemerkt, ...
... Schlimmeres als das Gewöhnliche bedeutete, in Schillerischem Bedeutungswandel = niedrig vernehmen, trotzdem Schiller das Wort eigentlich ... ... nur darum alle Mittel, weil die Einigung Deutschlands eine Bedingung der deutschen res publica war, eine Bedingung ... ... 1 Unser deutsches Gemeinheit entspricht ursprünglich in mancher Bedeutung dem franz. communauté ...
... ab, erkennt aber ihre Unvollständigkeit und vertieft die Bedeutung beider Gruppen durch seine feine Erkenntnistheorie ; die ... ... einer besondren Abteilung zugewiesen werden, der Phänomenologie. »Aber die Trennung bedeutet auch nur eine Trennung der Aufgaben , nicht der Arbeit. Es gibt ... ... drastisches Wort Carlyles wird zitiert: »Der Historiker spricht: nur die Tatsache hat Bedeutung ; Johann ohne Land ist hier ...
... der internationale Terminus Perception und der deutsche Terminus Wahrnehmung genau den gleichen Gegenstand bedeuten und daß man sich durch ... ... , welcher den Terminus apperception in die Psychologie einführte, der deutsche Philosoph war, der in französischer Sprache schrieb: Leibniz. Er beherrschte ... ... oder der Vereinigung unserer Wahrnehmungen. Wir werden gleich sehen, wie Herbart diese Bedeutung der Apperzeption erfaßt hat. ...
... Präfix mit über übersetzen. Bald bedeutet es ein räumliches hinüber , bald irgendeine Art von Sieg, von ... ... besonders darauf hinweisen, daß Kant selbst da, wo er seine Termini verdeutschen und verdeutlichen möchte, die beiden Begriffe (amicus Plato usw.) verwechselt. ... ... zur Kr. d. r. V. kommt deutlich der Gedanke der Erkenntnistheorie zu Worte. »Die Transzendentalphilosophie ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro