... Leben schenken, Pardon geben ( Sans-Quartier = erbarmungslos ); davon unser Quartier geben, um Quartier bitten halbe Lehnübersetzung, die unser Sprachgefühl, im ... ... pars (Anteil) und parti (Partei) benutzt; teilnehmen = participare ; franz. prendre part ...
... Nur einige Proben. Der Geist kann seine Wohnung verlassen und so noch gegenwärtig sein, ohne den Leib: (1. Kor. 5,4) parôn ... ... ihn fast nennen – gibt 1791 ein Philosophisches Wörterbuch heraus, in welchem ein Artikel Geist noch nicht zu finden ist. ...
... beide Vorstellungen sehr gut mit den Tendenzen der gegenwärtigen Psychologie vereinigen. Der Bedeutungswandel von der räumlich wirksamen Anwesenheit ... ... Zeitbegriff vollzog sich wohl so, daß das Adjektiv gegenwärtig , das schon früh zu einer Übersetzung von lat. praesens (jetzig) ... ... worden war, nun auch wie im lateinischen mit dem Zeitbegriff verbunden wurde: in gegenwärtiger Zeit , in Gegenwart = in praesenti sc. tempore ...
Uhrengleichnis – Ich habe an einer früheren Stelle auf einen besondern Artikel Uhrengleichnis verwiesen, dann aber den Gegenstand schon unter dem Schlagworte Okkasionalismus behandelt. So will ich denn aus der kleinen Not eine kleine Tugend machen und, anstatt wiederum zurück zu ...
... meine Gleichsetzung von Sprechen und Denken, von entscheidender Bedeutung. Der gegenwärtige Inhalt eines Begriffs oder Worts, sein ungefährer und unbestimmt flimmernder Inhalt ist ... ... wer vergessene Ereignisse einer Wortgeschichte besser kennen lernt, versteht auch die Nuancen des gegenwärtigen Gebrauchs besser; die Geschichte ist die wahre Kritik jedes Worts. So ...
... zur Bezeichnung von Interpunktionen herabsanken, so der Artikel zur Bezeichnung tonloser Vorschlagsilben. Der sogenannte sächliche Artikel jedoch wurde im Griechischen sehr oft benützt, um alle ... ... auch der griechischen, fremd zu sein, trotzdem die Herkunft des griechischen Artikels aus dem deiktischen Pronomen in diesem to ...
... will nicht die Erklärung des Fehlschusses, sondern des Treffers. Und der Artillerist ist schon zufrieden, wenn er den Zufall durch eine große Zahl ... ... und was uns zur ordentlichen Fassung des Ordnungsbegriffs, des Gesetzbegriffs geführt hat, für minderwertig hielte gegenüber den armen Menschenbegriffen. Wir haben ja ...
... gebracht werden mußte. Schon die jetzige Partikel nicht war ursprünglich ein Substantiv, genau wie franz. ne... pas ... ... ließ. So verlor nicht , als seit dem 12. Jahrhunderte die erste Negationspartikel (en) zu verschwinden begann, seinen substantivischen Wert, den man ...
... , noch bei Griechen, noch bei Germanen einen gleichwertigen Glauben. Die Apostel selbst besaßen das Gesicht, die Erscheinung für den ... ... feinem Welt und ihrer Sitten, als ein Abstraktum und ohne Plural und Artikel; eine der neuesten, nach dem französischen monde geformte Bedeutung . Er ...
... nachdem ein Deutscher von den Zielen der alten Achtundvierziger oder von den Zielen der gegenwärtigen Sozialdemokratie redet. Oder wenn ein Konservativer ... ... für alle.« (Ich mache gleich hier darauf aufmerksam, daß der gegenwärtig durchgedrungene verächtliche Sinn bei jeder Unterstreichung von jeher mitspielt; man denke ... ... . als dem gemeinen Glauben, auch wohl fast wie ein Eigenname ohne Artikel, von gemeiner Christenheit, ...
... und Geisteswissenschaften lehnt er nicht ab, erkennt aber ihre Unvollständigkeit und vertieft die Bedeutung beider Gruppen durch seine feine Erkenntnistheorie ; die Naturwissenschaften ... ... allgemeinsten Gegenstände , kann auf Anleihen bei den Wissenschaften der nichtallgemeinsten Gegenstände verzichten. Die Resignation Stumpfs scheint sich schon in ... ... Die Ordnung ist ein Zweckbegriff. (Vergl. in der alphabetischen Anordnung den Artikel Ordnung.) So lange man ...
... , den persönlichen Fehler beim Apperzipieren (was die Astronomen die physiologische Zeit genannt haben) durch Experimente über ... ... äußerste, weil wir jedes Bild und jedes mit einer andern Einstellung der Augen apperzipieren müssen. Der unbewußte Gebrauch unsrer Sinnesorgane, d.h. die ... ... auch wenn wir hören, d.h. ein Wort verstehen, es apperzipieren, so ist das Wesentliche nicht die ...
I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, ... ... Statthalter eines noch absoluteren Monarchen, allgegenwärtig und unerschöpflich, die einzelnen Provinzen beherrschen. Er hat recht, wenn er ... ... weist auf Grund und Ursache hin, denn sie ist ja ursprünglich eine Zeitpartikel. Trotzdem ist die Sprache wieder fein genug, die ...
... «, der sei darum noch kein Atheist. Wenn einer lehrt, die Engel seien bärtig, der zweite, die Engel seien unbärtig, und nun ein dritter käme und sagte, die Engel seien so wenig bärtig als unbärtig, indem sie überhaupt keinen Körper hätten, so leugne er weder ...
... ihm doch Aufschlüsse kommen, »deren er nicht gewärtig war«, und der sein Manuskript über Ästhetik, unter dem ... ... Begriffe streng und gut. So verwaschen, wie es gegenwärtig gebraucht wird (ästhetisch ist fast zu einem Synonym von schön ... ... Ästhetik dreimal vorgetragen: in den Vorlesungen, in den Briefen »Über die ästhetische Erziehung des Menschen« und endlich in den Bruchstücken, die zu ...
... Begriffes Hilfsverben hat schon der alte Adelung eingesehen. Gerade in dem Artikel sollen sagt er (Ausg. 1780): »Es erhellet daraus nur soviel ... ... seiner mit Meisterhand verfaßten Abhandlung... diese Vorstellungsart der Verbindlichkeit, als ob sie eine karthäuserartige Gemütsstimmung bei sich führe; allein ich kann, ...
... die Beschränkung auf wirklich psychologisches Denken , der Verzicht auf deutsche Metaphysik, doch ein Vorzug des englischen Geistes . ... ... Zeiten stehen zu lassen. Was nun Nietzsche nur selten fertig gedacht hat, hat pietätvolle Leichenschändung auf den ... ... ... uns die unentbehrlichsten sind, ... daß Verzichtleisten auf falsche Urteile ein Verzichtleisten auf Leben , eine Verneinung des Lebens ...
... Nicht das religiöse Gefühl möchte ich von der Erde vertilgen, nur das Wort Religion aus der klaren und harten Sprache verbannen. ... ... (in dem Sammelbuche » Weltanschauung «, das in bunter Reihe wertvolle und wertlose Artikel bringt) die Form eines Zwiegesprächs zu geben; ein süßes ... ... wird, an Krankheit also; aber als ironische Abfertigung des aristokratischen, im Grunde philisterhaften, im Bildungsphilisterium befangenen ...
... Willen beeinflussen. Für die Beziehungen zwischen Aufmerken und Apperzipieren vergleiche man noch den Artikel Apperzeption , für die Beziehungen zwischen Aufmerksamkeit und Gedächtnis den Artikel Gedächtnis . Hier nur noch ... ... Gemeinsprache: Merken heißt so viel wie: eben fühlbar Apperzipieren, aber auch: dem Gedächtnisse Einverleiben.
... beiden ersten Bezeichnungen sind charakteristisch. Die Humanisten verzichteten auf das Jenseits, auf den Gott und hielten sich ... ... ein Prediger des Mittelalters predigt er Resignation, Entsagung, Verzicht auf die Worte des Glaubens und des Ideals. Das Altertum nannte den ... ... Wortgeschichten wären leicht zu schreiben oder doch abzuschreiben. Hildebrand hat in seinem berühmten Artikel Genie (D. W. IV. I. ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro