Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... zieht mit seiner ganzen Klarheit und Schärfe das Individuelle, Zufällige, Irrationale in allen einzelnen geschichtlichen Tatsachen; dennoch hat die Geschichte als ... ... wissen heute, daß Schopenhauers Schimpfmeisterstücke gegen Hegel, die das Urteil der jetzigen Generation beeinflußt haben, starker Korrektur bedürfen: Schopenhauer schimpfte nicht nur aus ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Liebe

Liebe [Mauthner-1923]

Liebe – Die Gemeinsprache unterscheidet gut zwischen der ... ... für die Herstellung des künftigen Kindes zu verlocken. »Die sämtlichen Liebeshändel der gegenwärtigen Generation zusammengenommen sind demnach des ganzen Menschengeschlechts ernstliche meditatio compositionis generationis futurae, e qua iterum pendent innumerae generationes.« (W. a. W. II S. 611.) Schopenhauer wirft ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 294-298.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... ), die inspiratio (Eingebung) und die assistentia (Beistand). Da die Inspiration, um die es sich besonders handelt, den Verfassern des Alten Testaments eher bewußt war als denen des Neuen, da die Inspiration überaus selten behauptet wird, so ist es doch ... ... in natürlichen Dingen nicht irren kann, da die Inspiration des hl. Geistes bei der ersten Niederschrift ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... daß die sämtlichen Liebeshändel der gegenwärtigen Generation zusammengenommen die Zusammensetzung der nächsten Generation entscheiden. Alle Verliebtheit, wie ... ... Liebe ist meditatio, compositionis generationis futurae, e qua iterum pendent innumerae generationes. Es trifft sich ganz ... ... .« Aber: wie das Ideal einer Generation ist, so will diese Generation nicht nur sich und die andern ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... und nicht immer nur scheinbar, gegen die Rationalisten und Halben auf Seite der Orthodoxen und Ganzen gestellt. ... ... Welt vorausgewesen sein muß, wenn niemand aus der revolutionären, neuen Generation, wenn weder der Erneuerer der deutschen Poesie , noch der Erneuerer der ... ... Hohns für die armen Menschen, gegen die das bloße Schimpfen von Timon naive Expektoration ist. Ich erinnere nur an ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... et incorpoream, sed demonstrando ejus connexionem cum principiis mechanicis. (18) Aliud demonstrationibus mathematicis inservire, aliud rerum naturam exhibere. (3) Sollicitatio et nisus sive ... ... unser Ichgefühl; wir empfinden unser Dasein nicht als eine Dissipation, sondern als eine Konzentration von Kräften . Höchstens unser Altern, das Herannahen des ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... Verfügung stellen kann. Die Einheitssehnsucht des Denkens hat wieder einmal für einige Generationen den Sieg über die klassifikatorische Sauberkeit des Denkens davongetragen. Nicht nur ... ... zu können wie etwa modern oder gar wie das tadellos der jüngsten Generation. Soweit ist es mit dem Terminus vielleicht doch nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
a priori

a priori [Mauthner-1923]

a priori – gehört trotz den einfältigen Anfängen ... ... erat philosophia facta philologia est. Gassendi wendet sich noch gegen den scholastischen Sprachgebrauch: Demonstrationem, quae est a priori, facere solent certiorem manifestatioremque demonstratione a posteriori;... demonstratio a priori est ex causis et universalibus, demonstratio a ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 70-76.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... ist wirklich nur eine Gruppe von Worten, die nicht einmal vor dem Rationalismus standhalten konnten, und die seit ... ... worden; diese beiden waren im Herzen keine Rationalisten, aber eine andre als eine rationalistische Sprache beherrschten sie nicht. So steht es um das religiöse Bewußtsein ... ... die weitere Gruppe von Gläubigen, konnte schon auf die nächste Generation nur durch Worte übertragen werden. Der Logos ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

... ist sein Discours où l'on fait voir qu'il y a des Démonstrations d'une autre espèce, et aussi certaines que celles de la Géométrie. ... ... des choses non démontrées, plus certaines, pour ainsi dire , que des démonstrations. La Religion Chrétienne assurément est de ce genre.« ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... haben, gibt statt desselben ein bloßes ens rationis: denn Seele besagt eine individuelle Einheit des Bewußtseins ... ... Weltwille oder Wille kehren. Auch Wille ist ein ens rationis, ist die Vorstellung von einer Erscheinung . Auch Schopenhauers Wille hypostasiert ... ... Erklärung der Welt als eines Makranthropos . Denn wenn er den Irrtum des Rationalismus vermeidet, wenn er die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... dem Eide erst einen Sinn gegeben hätte. 2000 Jahre später, wieder in rationalistischer Zeit , nennt selbst der dünne Witz Rabeners den Eid »das gewöhnliche ... ... : Es giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... auch ein psychologischer Begriff ist, und daß wir von der Psychologie beim Generationswechsel der Einzelligen nur recht mangelhafte Kenntnisse besitzen. Erklärt man den Tod für ... ... dem ich jetzt die vorsichtigere Form geben möchte: Die Erscheinungen beim Generationswechsel der Einzelligen fallen nicht unter den von lebendigen Menschen an ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Art

Art [Mauthner-1923]

... puisqu'on peut toujours tirer une ligne de séparation entre deux espèces... Ce point est le plus fixe que nous ayons ... ... Artcharakter trugen. Man hatte eine feste Definition der Art. Als nun der Generationswechsel beobachtet wurde, und die Variation bis zur Unähnlichkeit, als gar die Deszendenzlehre ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

... Nun aber erfahren wir plötzlich, daß Integration für den Sprachgebrauch der Biologie und Physik ganz falsch gebildet ... ... der Naturwissenschaft. Natürlich hat Spencer bei der Wahl des Wortes Integration nicht an die Bedeutungsübergänge gedacht, die zu Integrität hinüberführen; er dehnte vielmehr den Begriff der mathematischen Integration auf das Naturgeschehen aus. In ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... Geist zuflüsterte«), Einblasen, Inspirieren. Genialität ist Inspiration . Die Unterscheidung aber der dienenden Geister in gute und böse ist teils ... ... Elementargeister in der allgemeinen Anschauung erhalten, daß noch Wolff in seiner Psychologia rationalis einen Paragraphen (644) dem Beweise widmen mußte für den Satz: elementa ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
schön

schön [Mauthner-1923]

... ; Gottsched und Bülfinger hatten das Schöne schon rationalistisch genug behandelt und Breitinger die Lehre vom guten Geschmack als »Logik der ... ... die genialen, unreifen Jugenddramen und die bewußt klassizierenden Werke, die durch zwei ganze Generationen den deutschen Geschmack beherrscht haben. Schiller hat seine Ästhetik dreimal vorgetragen: in ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... die Notiz verdanke, über die Bedeutung Böhmes und sein sprachliches Ringen mit dem Irrationalen und Erdhaften der Welt zu sagen weiß ( Geschichte der philosophischen Terminologie, S ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

Glück – Das Wort erweckt zwei gänzlich verschiedene Vorstellungen, je nachdem ... ... Gewinn und Verlust nicht mit dem gleichen Worte. Doch die Sprache ist nun einmal irrational und hat sich sogar den Scherz gemacht, ein bloßes Mittel des objektiven und ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... beredt priesen. Seltsamer ist es, daß auch die antirationalistische Partei, die christliche Kirche, die Mystiker herabgesetzt und verfolgt hat, wo ... ... einem ganz andern Gebiete zu verkoppeln, mit denen des Hypnotismus. Es hatte unvorsichtige Rationalisten gegeben, welche sich lange dagegen sträubten, auch gut verifizierte hypnotische ... ... unterscheidet zwischen dem app. sensitivus , und rationalis; Eckhart übersetzt ganz anders: gêrunge und der tote ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon