Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... er in der ganzen Wirklichkeitswelt nichts sieht als spirits und so sein monistischer Spiritualismus oder konsequenter Idealismus mit dem Pantheismus ... ... Metaphysik darf nichts anders sein als Kritik der Sprache. Darüber, über einen sprachkritischen Sensualismus, wird das arme ... ... ein. Nur als Beitrag für eine künftige systematischere Sprachkritik sei darauf aufmerksam gemacht, daß der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Einheit

Einheit [Mauthner-1923]

Einheit – In meiner Sprachkritik (III, 142 ff.) ... ... »ce qui n'est pas véritablement un être, n'est non plus véritablement un être ;« aber ich bin meinem Hunde doch ... ... Denkakt zu vollziehen) schon eine Kunst , die angewandte Wissenschaft der Arithmetik, deren Übung uns beim Zählen wie ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 360-370.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... Parallelismus . Ich habe diese unkantische Vorstellungsreihe in der Kritik der Sprache (I² S. 278 ff.) ausführlich zu kritisieren versucht. Habe auf den unglücklichen Umstand hingewiesen, daß unsere Sprache auf der ... ... gelehrte Dichter auch nicht genannt wird. Er steht an einer bedeutenden Stelle der Vernunftkritik, wo Kant schärfer als ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... suam... omne effectum praestantiam atque autoritatem habet a sua causa... omnis Ecclesiae autoritas est a scriptura sacra. Ergo scripturae sacrae autoritas non est ab Ecclesia.&# ... ... , ob wir irgend ein Gotteswort besitzen. Mit abgründiger Gelehrsamkeit ist Schritt für Schritt zur verneinenden Antwort emporgestiegen worden. Niemand aber hat bisher sich ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... Sprachwissenschaftler. Quid est ergo integritas locutionis, nisi alienae consuetudinis conservatio loquentium veterum auctoritate firmatae? (De doctr. ... ... , auch abstinens für Apoatata; apparitio ist gegen epiphanias, misericordia gegen lemosyne nicht aufgekommen (Werke der Barmherzigkeit ... ... bereits unter dem Namen Bonifacius Bischof geworden war, nach seiner dritten Romfahrt im Auftrage Roms der gefügige Organisator der kirchlichen Provinz Deutschland wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... deutlich zu machen. Wenn in meiner Sprachkritik gelehrt wird, daß jeder Fortschritt in der Welterkenntnis nur von Beobachtungen ... ... unternahm, die er denn auch die Kritik der Vernunft nannte; aber Kant begnügte sich damit, die ... ... jedoch theoretisch an die Untersuchung der Sprache herantritt, nähert er sich zuerst einer kritischen Auffassung der Sprache. In seinen Werken ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... so gefangen, daß die Wahrheit nur schwer Zutritt findet; würde aber dieser Zutritt dennoch gewährt und bewilligt, so würden bei ... ... streng auf Erkenntnistheorie oder Sprachkritik zu konzentrieren, wird ein skeptisches Geschwätz beliebt, eine geistreiche Bummelphilosophie. ... ... der menschliche Geist sei vorurteilslos wie die Seele des neugeborenen Kindes, der Zutritt zum Erdenreich, welches auf das Wissen ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Hobbes

Hobbes [Mauthner-1923]

... daß Hobbes grundsätzlich Nominalist war und bis zur Sprachkritik vordrang. Ihm war erkenntnistheoretische Forschung nur ein Mittel zum Zweck , ... ... und nominalistisch werden bei Hobbes zu verwandten Begriffen . Denn die äußerste Begriffskritik richtet er eben auf die ethische Vorstellung von Gut und Böse ... ... den Narren sind sie Geld, das nach der Autorität alter Doktoren Geltung hat.« Eine Sammlung von ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 99-104.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... unter den Wissenschaften zu und knüpft an die Untersuchung der Aufgaben von Arithmetik und Geometrie eine psychologische Kritik des Zeitbegriffs und des Raumbegriffs, die ihn bei den ... ... läßt mich hoffen, daß er dem Standpunkte der Sprachkritik gar nicht so fern steht. Zwar bemerkt er ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... Erkenntnistheorie und erkenntnistheoretisch sagen dürfen (oder Erkenntniskritik und -kritisch) , wo Kant Transzendentalphilosophie und transzendental sagt ... ... Erkenntnistheorie , für transzendental erkenntnistheoretisch zu lesen. (Oder Erkenntniskritik, erkenntniskritisch .) Die Vertretungsmöglichkeit wird vielleicht überraschen. »Man kann sagen ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

... , ist unser bestes Wissen; die Philosophie ist Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie ist Sprachkritik; Sprachkritik aber ist die Arbeit an dem befreienden Gedanken, daß die ... ... gelangen können. So sind diese Wortgeschichten und Begriffskritiken neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache geworden. Nicht nur ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... Revision (nicht Restauration) der Grundbegriffe aller Wissenschaften zu vollbringen. Denn Sprachkritik oder Denkkritik oder Erkenntniskritik wäre nicht die Wissenschaft der Wissenschaften oder das Wissen vom Wissen ... ... Menschenpaare erweisbar wäre, dann wäre die Autorität der jüdischen Bibel und des Christentums wieder einmal ein bißchen gefestigt, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... Anwendung d. gleichen casus; aequidici (versus) = isolektoi ; aequilibritas = isonomia = Gleichgewicht; aequinoctium frei nach isêmeria; ho ... ... amarus = pikros , von der reizbaren Gemütsart, bitter; amaritudo = pikria , von widrigen Tönen; ambidexter ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Form

Form [Mauthner-1923]

... doch von den scholastischen formae substantiales ab. Kant selbst hat in seiner Vernunftkritik (1781, S. 266) die Verbindung mit der ... ... mit einfacher Kraft hatte schon Locke die Scholastik bekämpft, in dem sprachkritischen dritten Buche seines Essay concerning human understanding, besonders in dem sechsten Kapitel ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... geradsinnig, geradeaus, rechtlich. Weil der Übergang von rectus zu ritto, diritto, droit klar vorliegt, darum zweifelt ... ... dreptar wurde.) Im Italienischen ist es als diritto, diretto, dritto, ritto erhalten. Spanisch: derecho . Provençalisch: dreit ... ... zu prüfen sich vorbehält, wer die Autorität seiner eigenen Vernunft der Staatsautorität gegenüberstellt, der kehrt damit schon ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

... dem Wortlaut und nach dem Sinne falsch, findet sich in der » Kritik der Urteilskraft« (1790), aus der sich Goethe in seiner Weise auch ... ... für die Zukunft der Kunst miteinander abwechseln. Wie denn auch die » Kritik der Urteilskraft« trotz der Schiefheit ihrer Architektur ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

... eine besonnene Naturphilosophie, die auch ohne Sprachkritik Anstoß zu nehmen anfing an den Widersprüchen des Begriffs , ... ... aber sehr gute Darstellung dieses ganzen Streites findet sich in einer Antrittsrede des Professors Ehrenfest (1913): »Zur Krise der Lichtäther- Hypothese «. Es ... ... – er hat mit einer wirklich unerhörten Abstraktionskraft in der Geheimsprache der Mathematiker Sprachkritik getrieben: am Begriffe des ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... moderner ausgedrückt: ob die jetzt unterschiedenen Rassen oder Varietäten der Spezies Mensch ursprünglich eine einzige Rasse bildeten. Die beiden Fragen aber ... ... zu verstehen. Auf solchen Gebieten, wo Affektionswerte die Erkenntnis beeinflussen, ist auf Autoritäten noch weniger zu schwören als sonst. Dennoch hat Darwin einmal ... ... Johannes Schmidt, der zu früh verstorbene Meister der Kritik , hat schon gelehrt: »Wir müssen die Idee ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... Befreiung vom sensorium commune der Herde ist. Aber diese Kritik der Moralsprache ist eigentlich nicht mitteilbar. Das Altertum hielt die Tugend für ... ... in der Sprache das sensorium commune der Sitte und die Sitte als die alleinige Autorität des Sollens erkannt hat, wer den Streit um den Sollbegriff als den ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... überwundene Spitzfindigkeiten gehandelt hätte; ich habe in meiner Sprachkritik und durch meine Sprachkritik zu beweisen gesucht, daß die Thesen des ... ... den rückständigen Wortrealisten und den fortschrittlichen Nominalisten des späten Mittelalters) eine Trennungslinie zwischen die führenden Geister der Philosophie, ... ... wurde, die Grundlage seiner Philosophie nachträglich zu legen, das heißt sprachkritisch oder doch sprachpsychologisch der Herkunft der menschlichen Begriffe nachzugehen; so ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon