Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

... , anstrengen, anspannen, überhaupt etwas vorhaben, als Ziel vor sich haben, beabsichtigen; intentio ist die gespannte Aufmerksamkeit, der Eifer, das ... ... ein Mittel zum Zwecke als Absicht empfinden, oder gar eine Absicht nur als ein Mittel. Am ... ... Absicht zu einem Mittel werden, vor einer hohem Absicht. Die letzten Absichten stammen aus dem Wollen oder dem Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... , die zuerst spiritistisch ausgelegt wurden, sich gefallen lassen mußten, von kritischen Psychologen nachgeprüft und in ihre Bestandteile ... ... die Geisterseher gänzlich unterschieden; ihren Zustand möchte er psychologisch untersuchen; »denn gesund oder krank, wie der ... ... : Elektrobiologie, Somnambulismus, Nachtseite der Natur , Psychismus, Transzendentalphysik, Experimental- Okkultismus , Kryptologie, endlich auch das freche Grenzwissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... des Menschen gelegentlich auch die Tierseele. Noch später versuchte die Tierpsychologie sich selbständig zu machen. Immer wieder wirkte die Scholastik, ... ... nicht. Wir haben keine andre Psychologie als die Menschenpsychologie; und in dieser sind wir uns – scheinbar ... ... Menschenverstand... Das Tier ist für sich immer Subjekt , der Mensch ist sich auch Objekt .« ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Intention

Intention [Mauthner-1923]

Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, ... ... dem 18. Jahrhundert erst Absicht nennen (vgl. Art. Absicht ) . Das lateinische Originalwort ... ... wir konfundieren die beiden noch alle Tage. Weil sich nun intentio damals auf Erkenntnispsychologie bezog, so war es den Scholastikern nicht ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 201-203.
Assoziationsgesetze

Assoziationsgesetze [Mauthner-1923]

... in jeder Sprache andere homônyma oder aequivoca gibt, weshalb die beliebten Rätselspielereien sich nicht aus einer Sprache in die ... ... den einzelnen Gelehrten, je nach ihrem Fache. Die neue Aktionstheorie, die sich von der Apperzeptionspsychologie nicht gerade wesentlich unterscheidet, hat an den Assoziationsgesetzen ernsthafte ...

Lexikoneintrag zu »Assoziationsgesetze«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 86-89.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... ; an die Stelle des uralten Kausalismus sucht sich der Konditionismus zu setzen, welcher nur noch nach den ... ... wenn man das Leben als ein Problem für sich betrachten muß, das sich auf materielle Probleme nicht zurückführen läßt, so ... ... sagen läßt. Ich habe mich absichtlich so überaus kurz gefaßt; mein Versuch hat nur geringen Wert, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... Schattierungen hindurch. Bevor wir aber ganzen Ernst machen und untersuchen, wie sich die Skepsis in ihrer Geschichte zu der absoluten ... ... Blatt fürs Maul; Wahrheit verkreucht sich in kein Mäusloch (die Wahrheit sucht nicht Winkel, veritas non quaerit ... ... pr. 43 sch.): Sane sicut lux se ipsam et tenebras manifestat, sic veritas norma sui et ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... mit ihren »Hilfswissenschaften« soll und muß, logisch und psychologisch, sich als Wissenschaft behaupten. Ich möchte ... ... besten Künstler unter den Geschichtsschreibern brauen sich ein Gemisch von Psychologie und Nationalökonomie zusammen, d.h. sie wenden ... ... kennt Bernheim sehr gut William Sterns radikale Untersuchungen zur »Psychologie der Aussage«, kennt die Gebrechlichkeit der menschlichen Erinnerung und ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

... entsetzliches Deutsch; aber die vorgetragene Ansicht (die im Grunde immer noch die Ansicht des von Gott ... ... gehört aber der Zwang für Biologen, Psychologen, Astronomen usw., sich auf reich ausgestatteten Instituten auszubilden. Das ist ... ... der – nach Schopenhauers Wortspiel – mehr Einsichten als Absichten fördern möchte. Dem Mangel an Absicht , ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... der kritischen Philosophie vor, »dergleichen die Juden gerne versuchen, um sich auf fremde Kosten ein Ansehen von ... ... für seinen Sprung in die Metaphysik zu benützen. Dabei täuscht er sich zum erstenmal, da er nicht ... ... zu machen. Die Sache verhält sich aber so. Schopenhauer stellt sich auf die innere Entdeckung ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... so nützlich seien, Für die Schwindsucht ist ihr Unschlitt, fürs Gesicht die Galle gut, Gemsenfleisch ist ... ... daß auch der ärgste Mensch, der sich durch Selbstsucht zu unmoralischen Handlungen bewegen lasse, »auf das ... ... »von der wahren Zufriedenheit«. Hartmann hätte sich bei seinem verkehrten Versuch, Kant zum Vater des modernen Pessimismus zu ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... diejenigen Begriffe die brauchbarsten sind, welche sich am sichersten dividieren, welche sich durch Zahlen messen lassen, so müßten ... ... Und doch ein Unterschied. Die Pflanze verändert sich und bewegt sich im Raume , im Koordinatensystem ... ... Ganz allgemein ist das ja das Ergebnis der unzähligen psychophysischen Versuche unserer psychophysischen Laboratorien. Wieder ein Dilemma. Ist es die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... »Natur und Kunst , sie scheinen sich zu fliehen und haben sich, eh man es denkt, ... ... dem System ein wenig Gewalt antat. Er weiß schon, daß die Psychologie sich dem Schema nicht fügen will, weil sie ihrem ... ... . Windelbands wertvolle Bemerkung sagt: die Naturwissenschaften einschließlich der Psychologie; suchen Gesetze des Geschehens auf; die historischen Disziplinen (die an ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

... entstanden ist. Denn die drei großen Gegensätze, mit denen sich alle Metaphysik seit jeher befaßt hat, liegen im Zweckbegriff versteckt: natura ... ... Zielen, Absichten , Zwecken der Natur sprach. (Nebenbei, Absicht kommt von absehen oder zielen und ist erst seit dem 18. ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

... hätte nur gesetzlich dafür zu sorgen, daß allzu kleine Lettern nicht das Gesichtsorgan schädigten; ich glaube beinahe, daß auf diese Pflicht des ... ... ihn am leichtesten zugänglich sind, oft die besten sind. Musik muß erst von Berufsmusikern ausgeführt werden, Dramen müssen erst aufgeführt werden; darum ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... es eine » Aufgabe aller Metaphysik, jenseits alles Bedingten das Unbedingte zu suchen«, die auf den ... ... vage Ausdruck ein kausales Verhältnis zwischen Ding -an-sich und Erscheinung unabsichtlich verberge. Es überschreitet die menschlichen ... ... auf das Ding -an-sich ausgedehnt wird, das Ding -an-sich, das doch schließlich nur ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... Geschichte ; nur daß die psychologische Geschichte noch schwerer mit Sicherheit geliefert werden kann, als die ... ... Das naiv-metaphysische Bedürfnis, das sich in der Ruhesehnsucht des Denkens äußert, hatte in Darwin wieder ... ... menschlicher Größe, aber auch menschlichen Wissens aufzudecken gesucht. Mit wildsatirischer Absicht : »Ich will ein Menschenfeind, ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Idealismus

Idealismus [Mauthner-1923]

... habe. Ich habe bei diesem Überblick die Psychologie fortgelassen; mit guter Absicht . Denn in der Psychologie beißt sich die Schlange in den Schwanz, und der ... ... Begriffe halbwegs zum Bewußtsein kommt, sucht die Sprache sich ihrer wenigstens auf diesem Gebiete zu entledigen. ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 120-129.
Endursachen

Endursachen [Mauthner-1923]

... uns nur durch den Doppelsinn der Begriffe Zweck , Ziel oder Absicht nicht täuschen lassen. Nicht das erreichte, nachfolgende Ziel ist das Motiv, ... ... sein. Das Bild ist die Ursache . Im Französischen hat denn auch der beabsichtigte Zweck oder der Vorsatz und der Entwurf ...

Lexikoneintrag zu »Endursachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 401-406.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... existiert) nicht bestehen bleiben; aber zu Diderots Absicht , für sich und seine Leute eine Art Netz ... ... kräftig genug niederfallen läßt. Gegen die praktischen Einteilungsversuche richtet sich sein Wort (S. 25): »Fakultäten sind bloße Arbeitsgemeinschaften ... ... die ihn bei den deutschen Metaphysikern leicht in den Verdacht des Psychologismus bringen könnte. Niemals ist vorher ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon