... Daß aber die Renaissance ihren Kreislauf vollendet hat (ich sage Kreislauf, trotzdem ich das falsche ... ... zu einem Damentoast mit einer parodistischen Berufung auf die Griechen an (oder auf die Bibel). Zweitens ist aus dem ... ... Genies als lateinisch genii; die deutsche Mehrzahl Genien zog sich auf die bildende Kunst zurück. ...
... , dessen Wirkungen, wenn nicht auf die christlichen Dogmen selbst, so doch auf den Gefühlston des Glaubens ... ... zu kontemplieren ist uns schon auf Erden gegeben; wir müssen nicht erst auf den Himmel warten; ... ... versehen; in dieser Vorrede stellt er sich völlig auf den Boden der deutschen Mystik, nennt die deutschen Theologen die besten Theologen und sagt wörtlich: ...
... weit ins 18. Jahrhundert der deutschen Sprache zu; so wurde langsam im Deutschen der Name der Altvordern ... ... Anwendung der Mehrzahl ging im Deutschen, geht noch in andern modernen Sprachen auf einen spätlateinischen Gebrauch zurück, auf den Plural der Majestät, der vielleicht ... ... Modellwort Krone ; Krebs , die Übertragung auf das Sternbild und auf die Krankheit aus dem ...
... Reimenschmied (Pritschmeister) ein Reimer, auf den Reimer ein Reimdichter, auf den Reimdichter ein Dichter und auf den Dichter endlich der vollkommene ... ... Begriffs Poesie zu geben, die so ungefähr auf die alten und auf die neuen Vorstellungen paßte. Es wäre die ...
... – der Scherz stammt von Hegel – alles auf die Vernunft, also auf den Kopf stellte, wurde schlankweg die Theorie ... ... die tragische Gestalt unserer konstitutionellen Staaten, nicht nur Preußen-Deutschlands; ich verweise darauf, wie Maximilian Harden (»Köpfe« ... ... darum alle Mittel, weil die Einigung Deutschlands eine Bedingung der deutschen res publica war, eine Bedingung ...
... die Schlagwörter des Registers aufgenommen. Ich habe auf Leibniz, auf Weismann, auf den Physiologen Bernard und schon viel früher ... ... der Fiktion gelehrt haben; so besonders auf Ernst Mach, auf Steinthai, auf den zu Recht berühmten F ... ... nur gelegentlich wird der Begriff der Fiktion auch auf die Ästhetik und auf die Naturphilosophie angewandt. ...
... den Begriff des Sollens . Normen stellte er auf auf allen Gebieten. Und vielleicht unterstreiche ich und übertreibe ich ... ... Spencer erfaßt, ja unsicher schon vor 1859, auf alles Menschliche angewandt: auf Biologie, Psychologie und Soziologie. Dem neuen ... ... Fischer standen ja nicht allein auf diesem Wahn; Hegel hat die deutsche Welt, Kuno Fischer Hunderte von ...
... auf dieses Gefühl der Aktivität, auf dieses Selbstbewußtsein, auf dieses Wertgefühl hinzuweisen als auf eine Tatsache, auf welche die philosophische Welterkenntnis niemals genügend Rücksicht genommen ... ... So wäre denn der Einfall dankenswert, auf unser Lebensgefühl als auf etwas hinzuweisen, das in unserem ...
... der Zeit vor Darwin einigte man sich endlich darauf, den Artbegriff nur auf Organismen anzuwenden (die Krystalle schloß und schließt ... ... zweckmäßigen Organbildungen summieren, daß es Leben auf der Erde gibt. Wir kennen die Lösung des Rätsels wirklich nicht; nicht ... ... bereits eine Entscheidung getroffen wäre. Der Unterschied dieser beiden Anschauungen läuft nur darauf hinaus, daß die Evolutionisten ...
... chez les Anglais.« Ich habe die Geburtswehen des deutschen Wortes, des deutschen Sprachgebrauchs ausführlich dargestellt, weil der Begriff eigentlich erst in der deutschen Ästhetik, die immer eine ... ... weniger, im Geiste mehr humoristisch als sein Märchen – steht hoch auf dem Tarpejischen Felsen, von welchem ...
... sagt: Einer sticht seinen Klepper an, »zu treffen auf den Zweck«. Ein deutscher Mystiker, J. Böhme, scheint wieder einmal das ... ... »Zweck« noch lange im Unterbewußtsein lebendig blieb, zeigt sich an der Redensart »auf einen Zweck zielen« ( ... ... Entstehung des Begriffes Zweck wird aber deutlich, wenn wir uns darauf besinnen, daß die ganze Weltanschauung des ...
... wenn er diesen Kohl zufällig in deutschen Töpfen aufgetischt hätte. Aber in Deutschland hätte ein Erfolg dieser ... ... von uns vorläufig das Leben jedes deutschen Soldaten, das Mittagbrot jedes deutschen Soldaten wichtiger als die ganze Philosophie. ... ... Benedix. Und er hat keine Ahnung davon, was deutsche Dichter und deutsche Philosophen etwa unter Humor verstehen. Wieder stößt ...
... nehm lich, recipere usw. = auf nehmen (receptio wurde mit Auf nahme übersetzt und hatte früher ... ... Glocke zu hören glauben, die Wirkungen von Bewegungen auf unsere Nerven und auf unser Gehirn, daß wir diese Empfindungen ... ... merken uns etwas, nachdem wir darauf aufmerksam geworden sind. Die alten Deutschen waren also gar nicht so ...
... von der heutigen Anschauung trennt. Lessing, der Deutsche, wurde von der deutschen Kleinstaaterei daran gehindert, seinen Enthusiasmus für Friedrich als ... ... Nirgends wurde dieses Prinzip Wirklichkeit; weder Frankreich noch das neue Deutschland noch auch das geeinigte Italien sind im ... ... können. Das Bild vom Staate als einer Maschine geht auf Hobbes zurück, auf eine Zeit also, in welcher die wieder ...
... Algebra der Logik kam aber in Deutschland und in den von Deutschland abhängigen östlichen Ländern die nichteuklidische Geometrie ... ... englischen Geistes , daß Logik auf Induktion zu begründen sei und Induktion auf Psychologie. Damit war jede ... ... Logik mit dem Wunsche geschlossen, die deutsche Philosophie möge versuchen, den Weltlauf zu verstehen, und ihn ...
... Chance bedeutete (porter chance); man achte darauf, daß im Deutschen Zufall dazu neigt, wie accident unglückliches Ereignis ... ... der lateinischen Kultur ins Deutsche. Das ist die Geschichte des deutschen Wortes Zufall. Es hätte ... ... des Zugs und des Steins nicht auf eine gemeinsame Ursache oder auf ein gemeinsames Motiv, mögen ...
... 150 Jahren allgemein lehrt, auch die Menschensprache beruhe nicht auf Überlegung, weder auf individueller noch auf intelligenter. Wasmann vergißt sich so ... ... Jahren in wichtigen Grundsätzen geradezu auf den Kopf gestellt, worauf auch schon Wasmann hingewiesen hat. Und merkwürdigerweise ... ... der Entwicklung aufgestellt und mit fast deutscher Systematik auch auf das innere Leben der Organismen angewandt ...
Himmel – Ich hatte einmal auf den leisen Bedeutungswandel hingewiesen, den der deutsche Ausdruck durchmachen mußte, um von ... ... seine eigenen Kinder verschlingt – nicht bald darauf ihren wunderlichsten Sohn, den unbestechlichen Robespierre, umgebracht hätte, wer weiß, ... ... vollzogen wissen wollte, war es doch nicht bloß Großmannssucht und Rücksicht auf die Phantasie der Pariser, war es ...
... einen überraschenden Aufschwung bereits zu danken gehabt hätten, gingen die deutschen Naturphilosophen darauf aus, durch logische Schlüsse ... ... sein wird, gegen die Ausdehnung des Energiebegriffes auf den Geist oder auf das Gedächtnis weniger als ... ... hat. Die Ausdehnung der Energiebegriffe auf das geistige Leben oder auf das Gedächtnis hat also ...
... glaubte. Gott ist die Antwort auf die schönste und kindlichste Frage, auf das ewige Warum und ... ... Griechen Götzen zu nennen? Hier wie dort auf der einen Seite Glaube, auf der andern Seite Unglaube. Für den ... ... : sich um etwas kümmern, auf etwas Rücksicht nehmen. Ruchlos : der auf nichts Rücksicht nimmt. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro