Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Tao

Tao [Mauthner-1923]

... ; aber Lao-Tse wußte ebenso wenig wie seine Schüler, was dieses vielleicht schon zu seiner Zeit aus noch altern Schriften übernommene Urprinzip ( ... ... ohne daß sie zu einer Bestimmung darüber gekommen wären, kommen könnten, ob dieser Urgrund der Sinnenwelt als eine Ursache gegenüberstehe, als ein gleichartiges Ur ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... absolute Wahrheiten sein. Nun hat aber die nicht-euklidische Geometrie dieses Eine nachgewiesen, daß man an der Wahrheit euklidischer Axiome zweifeln und ... ... genau berechenbar, daß man wohl alle Regeln dieser Beziehungen denknotwendig nennen kann. Aber diese Beziehungen sind wechselseitig. Schopenhauer hat ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
äquivok

äquivok [Mauthner-1923]

... die generatio aequivoca erhalten geblieben; der Ursprung dieser Bezeichnung ist aber so völlig vergessen worden, daß die Forscher ... ... es handelte sich wirklich um den Namen: das Löwenjunge hieß wie sein Vater ein Löwe; der Wurm aber, dessen Vater der Schmutz war, hieß nicht nach dem Vater. Die ganze Zeit , welche ...

Lexikoneintrag zu »äquivok«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 76-77.
Analogie

Analogie [Mauthner-1923]

... ganze ungeheure Anwendungsgebiet der Induktion beruht auf unbewußten Analogieschlüssen, wie denn eben auch die Induktion nur künstlich und spät der fertigen ... ... eram, tu ) nur in den eingeübtesten Worten erhalten geblieben sind. Über diese Spracherscheinungen vergleiche man meine Kritik der Sprache II, ... ... f., wo ich besonders darauf aufmerksam gemacht habe, daß ohne diese Analogie des Sprachbaus kein Mensch sich in ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 45-48.
Rationalismus

Rationalismus [Mauthner-1923]

... dem Empirismus und Sensualismus. Es gibt nach dieser Lehre Vernunfterkenntnisse, die je nach der Sprache des letzten Führers ... ... die zuverlässiger sein sollen als die sinnlichen Erkenntnisse. Weil aber diese rationalistischen Philosophen in ihrer Vergottung der Vernunft zugleich den Kirchendogmen kritisch gegenüberstehen, sind sie auch Rationalisten im ursprünglichen Sinne, sind Deisten, Aufklärer. Dieser Rationalismus ist so alt wie die ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 5-6.
Vollkommenheit

Vollkommenheit [Mauthner-1923]

... handle wie der Mensch nach Endursachen , betrachte diese Ideale als Vorbilder und arbeite darnach. Kommt nun in der Natur ... ... haben oberste Worte wie: Sein , Gott , Vollkommenheit. Weil wir diese Worte haben, so identifizieren wir sie. » Gott ... ... Begriff der Gottheit aus. Und die christliche Forderung, sich dieser göttlichen Vollkommenheit nach Kräften zu nähern, ...

Lexikoneintrag zu »Vollkommenheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 372-379.
Form

Form [Mauthner-1923]

... und Figur; streng ordnen ließe sich dieser Sprachgebrauch nicht, weil zu viele alte und neue Sprachen ... ... wir doch von der wahren Innern Konstitution, aus der diese Eigenschaften fließen, weiter entfernt, als die Vorstellung des Bauers vor ... ... Entdeckungen, die man immer wieder an diesen Formen gemacht hat, diese untrüglichsten aller Naturgesetze, diese ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... Zeiten der schwatzenden Vernunft gegenüber immer das Schweigen priesen, mitunter erstaunlich beredt priesen. Seltsamer ist es, ... ... wegen seiner Überfülle muß Gott überfließen. Just aber diese Emanationslehre, die es unmöglich machen soll, sich ... ... , si voluerit, sine sacramento. Dieser allerfreieste Gott kann im Grunde vom Menschen gar nicht in Worten ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Kritik

Kritik [Mauthner-1923]

... er habe produktive Kritik geübt. Ich habe auf diese sprachlichen Dinge schon hingewiesen (vgl. Art. Genie ) und ... ... verstand man in der deutschen Gelehrtenwelt unter Kritik fast ausschließlich die Tätigkeit, die den überlieferten Text eines Schriftstellers zu ... ... suchte. Häufig genug sind Satiren gegen die Bedeutung dieser Tätigkeit geschrieben worden. Diese Art von Satire ist sehr wohlfeil geworden, seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 252-258.
Deïsmus

Deïsmus [Mauthner-1923]

... Curtius (Etymologie 5 513) gehörig zurechtgewiesen worden sind. Ich habe auf diese beinahe nur orthographische Frage aber deshalb ... ... ) ; zweitens: Sobald zugegeben wird, daß der angeblich bewiesenen Ursache der Welt eine Vernunft (in der Kr. d. r. ... ... nur bildlich beizulegen sei, symbolisch, müßte auch zugegeben werden, daß dieser Weg nur zum Deïsmus führe und nicht ...

Lexikoneintrag zu »Deïsmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 270-273.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... auf einen Wortstreit hinauskommen. Damit könnte ich schließen; soll der Leser aber mit diesen Worten ungefähr meine Vorstellung verbinden lernen, ... ... Anzahl von Hindernissen vorhersehen und vermeiden. Dieses ist so wahr, daß, wenn diese Welt nach der Meinung einiger Leute ... ... Rechte , wenn er (S. 383), da doch das Zweckmäßige schließlich nur aus einer zwecksetzenden Intelligenz hervorgehen ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... Napoleons so sicher, wie das Niederfallen dieses Regentröpfchens in diesem Augenblicke auf dieses Blatt meiner Glycine notwendig ist, also zufällig. Aus ... ... sollen. Die Geschichte soll. Diese hübsche Vorstellung, dieser Katechismus aller guten Menschen ist kaum jemals so ... ... jedesmal stereotyp nach dem, was an dieser Epoche, diesem Ereignis usw. das Wichtigste war. ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... und Selbstgerechtigkeit der herrschenden Klassen, der Pharisäer und der Priester; natürlich waren diese Armen auch notleidend, gedrückt ... ... von Volk zu Volk. Ich möchte diesen kurzen Auszug und Exkurs nicht schließen, ohne darauf hingewiesen zu haben, daß auch in der poetischen ... ... dem Glauben nicht so oft noch die Schönheit. Und dieser Sozialismus, dieses politische Christentum, schickt sich an, ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

... in gleichem Maße probabel, und endlich hießen dann alle die Fälle, die diesem Verhältnisse entsprachen, gleichfalls probabel ... ... du Kaiser. Wer auch nur einen Augenblick zögerte, diese Wette anzunehmen, hieße ein Narr; so groß sei die Unwahrscheinlichkeit, ... ... ihr rechnen. Pascal hat aber all diese Schnitzer gemacht, um schließen zu können: »Il s'ensuit ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... meine Aufmerksamkeit so einstellen, daß ich dieses oder jenes Nahrungsmittel, diese oder jene seelische Erregung, diese oder jene Geistesanstrengung (also wieder ... ... Wort des Rätsels gegeben; »und dieses Wort heißt Wille«. Man halte dieses Zitat für keine Schikane. ... ... ein Zauberwort das Innerste Wesen jedes Dinges aufschließen. Und der ehrliche Geistesriese Schopenhauer , der doch ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Fronleichnam genau = corpus Domini ; Fruchtnießung , Nießbrauch = ususfructus ; Füllhorn = cornu ... ... Suggestion nicht täuschen läßt, daß der Vogel diesen Ruf wirklich ausstoße, wirklich diese beiden Silben artikuliere, so entdeckt man ... ... , eigentl. mittemtage , wie meridies eigentl. medidies; Mitte und Mittel häufig im ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... entschlösse« – Goethe hat erstaunlicherweise schon den Charakter dieser Wandersagen durchschaut. Er ließ sich die starken Geschichten von einem frommen ... ... nach Friedrich Schlegel aufgegeben worden. Schon Bopp ließ diese Orthodoxie fallen, und schon in seiner Erstlingsschrift. ... ... aus dem Fehlen seines westindogermanischen Namens bei den Indoiraniern schließen wollte, daß diese das Salz nicht gekannt haben, dann müßte man ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... Bücher durch Zusatz eigenen Lachens genießbar zu machen, der mag bei diesen Alexandrinern auf seine Kosten kommen ... ... la somme des maux surpasse celle des biens) ließen Maupertius vor allem diese Position angreifen; und der ... ... auch hier ehrlich genug, zuzugestehen, daß Kant diese greuliche Schlußfolgerung »in dieser präzisen Gestalt« nicht ausgesprochen habe. ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Strom, der von der Sonne aus nicht in einem gewiesenen Bette fließt, sondern unendlich und allseitig wie der Raum durch ... ... das ist die erste Metapher; daß dieser Strom oder diese Bewegung in einer Geraden erfolge, das ist schon ... ... von Wärme auf einen kälteren Körper abfließen zu lassen. Gerade dieses Beispiel läßt mich an dem Werte ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... (Kr. d. Spr. I 2 S. 293 f.) hingewiesen; an dieser Stelle möchte ich nun schärfer als bisher die Borniertheit aufzeigen, ... ... Zwecke der Organe für die Lebewesen selbst. Auf diesem Wege ist dann Darwin zu seiner gewaltigen Hypothese ... ... , oder vielmehr für die Arten dieser Individuen. Es wäre verkehrt gewesen, in diesem Sinne nach dem Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon