Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Tao

Tao [Mauthner-1923]

... Ich habe das Wort gebucht, weil es in seiner ganz exotischen Fremdheit noch besser als die griechischen Wörter und ihre Lehnübersetzungen lehrt: die ... ... muß, – wie in der Religion . Meinen Lesern wird es an dieser späten Stelle nicht mehr paradox erscheinen, wenn ich ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Abstraktion

Abstraktion [Mauthner-1923]

... verstehen glauben. Bis in die Gesellschaftsspiele unserer höhere Jugend ist die Beschäftigung mit diesem Terminus eingedrungen. Die ... ... durch rein sprachliches oder abstraktes Wissen nicht möglich gewesen, wäre nicht möglich gewesen, wenn die glücklichen Erfinder sich nicht gehütet ... ... vielmehr das Aufheben und die Reduktion desselben als bloße Erscheinung auf das Wesentliche, welches nur im Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 12-15.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... eine große Zahl sogenannter historischer Gesetze nachgewiesen worden. Nach einem solchen Gesetze wurde er Kaiser: auf ... ... so sicher, wie das Niederfallen dieses Regentröpfchens in diesem Augenblicke auf dieses Blatt meiner Glycine notwendig ist ... ... der Geschichte können gar nicht interesselos sein; sie sind wesentlich vom Interesse gerichtet, selbst dann, ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... handelt, d.h. um ihre Macht. Im Interesse des Dienstes, im Interesse des Standes werden Meineide ... ... heutzutage etwa von der Wasserprobe bei Hexenprozessen geschieht. Ich wollte versuchen, dieses Urteil jetzt schon auszusprechen. ... ... Hemmung von Einfluß ist. Gesetzgeber und Richter sollten wissen, daß dieser Gegensatz zwischen dem religiösen Institut ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... zu besitzen scheinen, dürfen dabei jedoch nicht vergessen, daß dieser Marktwert, dieses Wärmeäquivalent doch den Erscheinungen selbst nicht ... ... Erfahrung gibt es kein Mittel, diese Hypothese zu verifizieren. Ja, diese Hypothesen auch nur zu verstehen, ... ... allgemein zum Worte für den Zeitmesser geworden ist, erscheinen diese Gebrauchsarten unorganisch und haben sich nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... Ding an sich und dieser Erscheinungswelt wirken ließ, dieses prôton pseudos ist von Hume, wie ... ... Esel neben dem skeptischen Esel, der sein einziges Heubündel nicht fressen kann, weil er an der ... ... , auch nicht weiß: ob er ein Esel sei, ob er wirklich fressen könne. Wie dieser skeptische Esel hätte die Menschheit verhungern müssen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... Zusammenhange darstellen. Ich werde dabei in diesem ganzen Abschnitt später wesentlich nur dem ausgezeichneten Buche R. v. ... ... diesen kurzen Auszug und Exkurs nicht schließen, ohne darauf hingewiesen zu haben, daß auch in der ... ... Katholizismus über die Bevölkerung des Frankenreichs, ein Sieg, dessen Folgen selbst in diesen Tagen der Trennung von Kirche und ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

... habe; dem Sinne nach gibt dasselbe seinen Gedanken besser wieder als dieselbe . Spinoza erkannte also ... ... jeher die Zeit von den unzähligen natürlichen Sonnenuhren abgelesen; und dieses Ablesen allein ist psychisch und war psychisch lange vor ... ... so muß ich mich jetzt korrigieren und eingestehen, daß auch dieses Ablesen der Zeit doch wohl nur relativ psychisch ist, ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... umfassenden Begriff gelangen. »Da dieses Gesetz ein transzendentales, unserer Vernunft wesentliches ist, setzt es Übereinstimmung der ... ... nur sagen, daß all unsere Sinneseindrücke uns entweder angenehm oder unangenehm sind; dieses Verhältnis zu unserem Gefühl ... ... eigener Leib das Zwischenglied ist. Und während bei den äußeren Sinneseindrücken dieses Leibes der Gefühlswert oder die Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Form

Form [Mauthner-1923]

... an diesen Formen gemacht hat, diese untrüglichsten aller Naturgesetze, diese reizenden und oft verblüffenden Formgesetze , konnten bei ihren Entdeckern ... ... läßt; in der Geometrie heißt diese Einheit Gesetz, in der Ästhetik heißt sie Harmonie. Noch ... ... das individuelle Gedächtnis , das Sinneseindruck nach Sinneseindruck auf einen Faden reiht, bis der Faden abreißt, und ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... in dem Wort Ehre? Was ist diese Ehre?« Die Stelle hätte gebessert werden sollen. In ... ... des Gedächtnisses. Bleibe ich logisch diesem Gedanken treu, so wird (ganz abgesehen von der sozialen Afterehre) ... ... . Das Duell ist für die satisfaktionsfähigen Stände ein letztes, außergesetzliches Mittel, gesellschaftliche Vorrechte zu erpressen. Ich weiß das alles. Und ich verstehe es ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... Elemente und der Pflanzen als von deren Essenzen und Quintessenzen ( ousia und pemptê ... ... in der metaphorischen Verwendung von der Quintessenz, dem Extrakt aus geistigen Wesen: Geist eines Schriftstellers, eines Buches, ... ... senden, und der frisiere dich mit schöpferischen Händen.« Diese Blasphemie im Geniewesen findet sich aber schon in des Ovidius est deus ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... er sagt, Gott sei für Kant nur eine Arbeitshypothese gewesen. Wieder muß ich zugeben, daß Kant ... ... (Wirklichkeit) oder eine Hypothese oder eine Fiktion war. Eine Hypothese ist immer eine mögliche ... ... nur das obere Stockwerk, von welchem aus gesehen Hypothesen und Fiktionen ungefähr in der gleichen Niederung ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... Instinkt legte nämlich den Ursachen menschlicher Sinneseindrücke den Seinsbegriff bei. Dieser Seinsbegriff oder die Realität hatte einen ... ... . Ich habe gezeigt, wie dieser vielseitige Dualismus von der Ruhesehnsucht des Denkens geleugnet wurde, ... ... Dinge nach Einheiten zu messen und zu zählen (Vergl. Art. messen). Die Vorstellung, daß ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
organisch

organisch [Mauthner-1923]

... von Glaubersalzlösung. Im Sommer trocknen diese Seen aus, die angesetzten Kristalle verwittern, um sich im Herbste, ... ... Element assimiliere, mag man diese Tätigkeit nun ganz nichtssagend ein chemisches Gesetz nennen oder in der ... ... erbliche Wirkung hervorgebracht haben; und diese wieder wird auf die Verbesserung der Sprache zurückgewirkt haben.« Das ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 508-518.
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

... gern auf die staatlichen Einrichtungen verzichten. Denn dem Nutzen all dieser Institute und Laboratorien steht ein fühlbarer moralischer Schaden gegenüber ... ... deutschem Aufsatz, in Literatur und gar in Religion jurat in verba magistri. Bessere Köpfe unter den Schülern ... ... entscheidet nur, wie er es von all diesen unverantwortlichen Lehrern gelernt hat. In diesem Sinne bildet sich nur der Narr ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
Gedächtnis

Gedächtnis [Mauthner-1923]

... nachweisen läßt. Gäbe es ein Vergessen als reine Negation, so wäre das Gesetz der Erhaltung der Energie ... ... wenn ich einen Oberbegriff suche für diese beiden verschiedenen Tätigkeiten, so glaube ich diesen Oberbegriff jetzt ungefähr gefunden ... ... der Zeitbegriff, der in diese Erklärung hineinspielt, mag dafür sorgen, daß diese Erklärung nicht für mechanistisch ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 540-547.
Graphologie

Graphologie [Mauthner-1923]

... vermeiden mußte, wären wieder im Vergleiche mit den Römern die bessern Menschen gewesen. Ich sehe nicht ein, warum man nicht lieber aus ... ... aber der erstaunliche Lichtenberg hat schon selbst das Unwesen der Graphologen vorausgesehen und es wie das Unwesen Lavaters eingeschätzt: »Die Hand, die ...

Lexikoneintrag zu »Graphologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 33-39.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

... hingewiesen, den die naturwissenschaftlich besser geschulten Araber auf diese Entwicklung nahmen; Avicenna und nach ihm ... ... schon die Möglichkeit, etwas über das Wesen der Seele, über das Wesen Gottes auszusagen. Mit dieser für seine Zeit ... ... wissenschaftlichen Denkens , wie Ursache , Gesetz. Fast jedes Stück dieses Wörterbuchs strebt die Befreiung von solchen Scheinbegriffen ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Verkehrs; zu allen Zeiten muß es so gewesen sein, ist es so gewesen. Ich gebe ein paar Beispiele aus den ... ... wesens erzählt von unzähligen Entlehnungen, denen man die Geschichte des Kriegswesens selbst ablesen oder abhören kann. Die Namen der Waffen ( fusil und ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon