... zu haben; er stellte die große, noch heute aufrechte Hypothese der Gravitation auf, und wagte dennoch den berühmt stolzen Satz: ... ... verallgemeinern aber die Umkehrung und sind geneigt, die vorläufige Hypothese aufzustellen, daß alle Dreiecke mit gleichen Basiswinkeln gleichschenklige Dreiecke seien. Diese Hypothese wird dann durch einen elementaren ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – Eine ... ... ziehen will, löst die alte Logik in Atome auf. Und völlig unrichtig ist der Satz in seiner entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja ...
... nur bei uns zu dem Hohnworte Aufkläricht ; auflegen , veraltet steuern , eine Schuld auflegen; Auflage = impôt , russ. nalog; aufgelegt frei nach disponiert ; Auflösung , von Sterbenden nach ... ... lykoperdon gebildet; völlige Lehnüb. ist franz. vesse-de-loup (vesse = fist , ein leiser ...
... Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische Gastheorie, ferner auf das Molekulargewicht und überhaupt auf die Lehre von dem Aufbau der Elemente , daß das ... ... Formen so lange umgedeutet, bis sie auf die neue Atomistik paßten. Auf solche Vorstellungen war die ...
... sogar schon unter die Schlagwörter des Registers aufgenommen. Ich habe auf Leibniz, auf Weismann, auf den Physiologen Bernard und schon viel ... ... der Fiktion unterschieben und sich auf alle diese Denker und Forscher als auf Eideshelfer seiner Idee ... ... der Fiktion gelehrt haben; so besonders auf Ernst Mach, auf Steinthai, auf den zu Recht berühmten ...
... des Telemachos zu sein. Am schärfsten hat diese Auffassung vom Eide Augustinus ausgesprochen, wörtlich: quando dicit per filios meos ... ... einzusehen, warum dieses klare Verbot wider das auf bloßen Aberglauben, nicht auf Gewissenhaftigkeit gegründete Zwangsmittel zum Bekenntnisse ... ... einem tadellosen Eide kann nur der Papst entbinden. Ich gehe auf diese besonders katholische Eidesmoral nicht näher ...
... substantivischen Teil unseres Wissens von der Welt. Auf innere Vorstellungen, ja auch auf adjektivische Vorstellungen oder Qualitäten ist der ... ... zugehört, sobald sie sich aufs Ganze bezieht, sonst aber ganz wohl auf jeden einzelnen Redeteil ... ... Begriff , weil ein rechter Begriff zuletzt irgendwie auf ein Vorstellbares, auf ein Beispiel muß zurückgeführt werden können, das Sein ...
... unterscheiden. Und da gerieten sie auf den bedenklichen Einfall, das eine Wort auf den Menschen, das andre ... ... nur äußerlich wachsen, sondern durch Aufnahme assimilierbarer Stoffe , diese Ursachen werden wir noch einmal erforschen ... ... hier versuchte Ausdehnung des Gedächtnisbegriffs auf die Empfindung, das Leben und auf das Gesetz der Trägheit. Amica ...
... Wortes unité; aber selbst sein positivistischer Scharfsinn scheitert an der Aufgabe , diese Gruppen logisch zu verbinden. 1. Die ... ... menschliche Ichgefühl. Übertragen wurde dann dieser psychische Einheitsbegriff auf organische Wesen, auf Arten, auf zufällige oder historische Einheiten, wie wir das bei ...
... gelehrte Bildung seiner Zeit in sich aufgenommen, berief sich in Glaubensdingen auf Thomas und wäre im ... ... geworden, ein Realpolitiker, der sich den Aufbau einer neuen Kirche zur Aufgabe gesetzt hatte, zur Aufgabe setzen mußte, wenn er ... ... sich versteckt. Ich finde einen Hinweis auf diese gar wohl mögliche Etymologie, die doch nichts mit den ...
... zwischen der unbekannten Schwerkraft, die ein Haar auf meinem Kopfe oder den Ziegelstein auf meinem Dache nach dem Mittelpunkt der Erde ... ... mit der Nahrungsaufnahme des Tieres? Wann hört der Sauerstoff der Luft auf, anorganisch zu sein, und wann ... ... auf das Gehirn zurückgewirkt und erbliche Wirkung hervorgebracht haben; und diese wieder wird auf die Verbesserung der Sprache zurückgewirkt haben.« Das ungelöste ...
... 1793) wiedergebe: »Mein... Plan... ging auf die Auflösung der drei Aufgaben : 1. was kann ich ... ... in der Blütezeit der mathematischen Wahrscheinlichkeitslehre auf den Abstimmungswert der Majorität und auf den Wahrheitswert gerichtlicher Urteile angewandt worden ... ... ganz anders geworden! Wir haben photographische Aufnahmen aller Haupt- und Staatsaktionen, auf denen Kaiser und Minister ...
... Weltanschauungen , daß in der Folge sich extreme Parteien auf sie berufen; auf Sokrates beriefen sich die streitenden ... ... Purim, das die Erlöserin Esther feiert, auf diese babylonischen Geschichten zurückgeht. Es scheint, daß die Feier des ... ... immer wiederholt werden muß – sich auf eine Revision beschränkte, auf die Form keinen Wert legte ...
... es ökonomisch und darum wissenschaftlich richtig, den Energiebegriff auf die Chemie und auf die Imponderabilien auszudehnen und ... ... «, Teil I Abt. VI.) aufgenommen worden ist, auf seine Kollegen Rücksicht nimmt, und namentlich an einer ... ... sein wird, gegen die Ausdehnung des Energiebegriffes auf den Geist oder auf das Gedächtnis weniger als ...
... lebendig. Nur die Tradition lebte, sich auf ihn zu berufen. Noch aufmerksamere Beobachter hätten schon damals entdecken ... ... von den Worten der Sprache auf die Vorstellungen und folglich auf die Sinneseindrücke zurückging, damit wird Sokrates ... ... Werk unverstanden geblieben wäre und noch auf eine Auferstehung harrte. Ich glaube aufweisen zu können, daß seine Logik sich von ...
... für die Unwirklichkeit der Zeit nichts beweise. Und aufgeschreckt durch diese Ansprache will ich versuchen, die Beziehungen zwischen der ... ... Erfahrung gibt es kein Mittel, diese Hypothese zu verifizieren. Ja, diese Hypothesen auch nur zu ... ... glaubte man, das Wasser könnte aufwärts fließen durch den horror vacui; bis auf Carnot glaubte man, die ...
... und keine Dinge sind; es ist leicht, diese Auffassung vom Prädikate auf die Fälle auszudehnen, wo das Prädikat durch ... ... die naturwissenschaftlich besser geschulten Araber auf diese Entwicklung nahmen; Avicenna und nach ihm Averroës führten den ... ... ersten Regungen des Psychologismus, diesen auf die Logik und auf die Sprachphilosophie anzuwenden. Ihm sind die unmittelbaren ...
... , unbedingter und grenzenloser Abscheu gegen die Lüge beruht entweder auf Affektation oder auf Vorurteil... Deklamieren ist leichter ... ... nicht von dem unbewußten Trotzen auf mein Recht , also von meinem Interesse gelenkt wird. Es ... ... so schwachen – Grade vorhanden sein, damit wir unsere Aufmerksamkeit überhaupt auf den Sinneseindruck lenken. Unsere ...
... ausdrückt: eine Festung aufgeben (Luther), seine Sache aufgeben, ein aufgegebener Mann; dagegen: ein Rätsel, eine Frage, ein ... ... an die Schülersprache erinnert. Eine Aufgabe stellen, eine Last aufbürden kann eigentlich nur ein Mensch dem ändern ... ... zu den Bedingungen aber sind aufgegeben , also Aufgaben; Aufgaben sind in diesem Sinne niemals die Gegenstände ...
Algebra der Logik – Auf englischem Boden erwachsen ist diese Disziplin der vorläufig letzte Versuch, die formale Logik auf ihrem abschüssigen Lebenswege aufzuhalten; dem englischen Geiste gemäß ist ... ... englischen Geistes , daß Logik auf Induktion zu begründen sei und Induktion auf Psychologie. Damit war jede ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro