... , anstrengen, anspannen, überhaupt etwas vorhaben, als Ziel vor sich haben, beabsichtigen; intentio ist die gespannte Aufmerksamkeit, der Eifer, das ... ... ein Mittel zum Zwecke als Absicht empfinden, oder gar eine Absicht nur als ein Mittel. Am ... ... Absicht zu einem Mittel werden, vor einer hohem Absicht. Die letzten Absichten stammen aus dem Wollen oder dem Charakter ...
Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit ... ... dem 18. Jahrhundert erst Absicht nennen (vgl. Art. Absicht ) . Das lateinische Originalwort ... ... wir konfundieren die beiden noch alle Tage. Weil sich nun intentio damals auf Erkenntnispsychologie bezog, so war es den Scholastikern nicht ...
... in jeder Sprache andere homônyma oder aequivoca gibt, weshalb die beliebten Rätselspielereien sich nicht aus einer Sprache in die ... ... den einzelnen Gelehrten, je nach ihrem Fache. Die neue Aktionstheorie, die sich von der Apperzeptionspsychologie nicht gerade wesentlich unterscheidet, hat an den Assoziationsgesetzen ernsthafte ...
... ist ein junges Wort, welches sich in der jungen Wissenschaft der Psychologie erst im 18. Jahrhunderte langsam ... ... sollen, den Ausdruck Reizmittel pleonastisch erfinden mußte. Indessen haben sich die Psychologen stillschweigend geeinigt, gerade diese Reizmittel eindeutig Reize ... ... wenn man das Leben als ein Problem für sich betrachten muß, das sich auf materielle Probleme nicht ...
... die Grade der Wahrheit und des Zweifels läßt sich aus dem Beispiele der Versicherungsschwüre lernen. Als Descartes, ... ... und was drum und dran hängt, endgültig aus der Metaphysik hinaus, stellt sich persönlich ein wenig abseits ... ... mir die Beschränkung auf wirklich psychologisches Denken , der Verzicht auf deutsche Metaphysik, doch ein Vorzug des ...
... von dem einen der beiden Beispiele zu reden. Humoristische Psychologen mögen sich das zweite Beispiel mit ... ... Geschichte ewig wiederholt, das sind natürlich psychologische Vorgänge, die unter die paar psychologischen Gesetze fallen, welche bei ... ... . Abgesehen davon, ist der psycho-physische oder psychologische Zusammenhang just das Ideal, dem sich weder die christlich-theokratische, noch ...
... Wortes »Magier« semitisch oder arisch sei; es scheint mir noch aussichtsloser, sich auf die fabelhaften Akkado-Sumerier und auf ... ... die Eitelkeit der scheinwissenschaftlichen Metaphysik überwunden und die wahre Metaphysik erkannt als eine Wissenschaft von den Grenzen ... ... gehören auch: Elektrobiologie, Somnambulismus, Nachtseite der Natur , Psychismus, Transzendentalphysik, Experimental- Okkultismus , Kryptologie, endlich ...
... entsetzliches Deutsch; aber die vorgetragene Ansicht (die im Grunde immer noch die Ansicht des von Gott ... ... gehört aber der Zwang für Biologen, Psychologen, Astronomen usw., sich auf reich ausgestatteten Instituten auszubilden. Das ist ... ... der – nach Schopenhauers Wortspiel – mehr Einsichten als Absichten fördern möchte. Dem Mangel an Absicht , ...
... Worte: »Natur und Kunst , sie scheinen sich zu fliehen und haben sich, eh man es denkt, gefunden.« ... ... dem System ein wenig Gewalt antat. Er weiß schon, daß die Psychologie sich dem Schema nicht fügen will, weil sie ihrem Gegenstande ...
... entstanden ist. Denn die drei großen Gegensätze, mit denen sich alle Metaphysik seit jeher befaßt hat, liegen im Zweckbegriff versteckt: natura ... ... Absichten , Zwecken der Natur sprach. (Nebenbei, Absicht kommt von absehen oder zielen und ist erst seit dem 18. ...
... für Kunstwerke. Schon aus diesem Grunde ließe sich die soziale Kunstfrage leichter lösen als die soziale Magenfrage. Es gibt viel ... ... von der gegenwärtigen Gesellschaft beinahe schon erfüllt worden ist, freilich mehr zufällig als absichtlich. Die Erfindung der Buchdruckerkunst ... ... ihn am leichtesten zugänglich sind, oft die besten sind. Musik muß erst von Berufsmusikern ausgeführt werden, Dramen müssen erst aufgeführt werden; darum ...
... vage Ausdruck ein kausales Verhältnis zwischen Ding -an-sich und Erscheinung unabsichtlich verberge. Es überschreitet die menschlichen Grenzen, etwas ... ... Man könnte Hegels Terminologie anwenden und auf diesen Zufall an sich und außer sich eine schöne neue Theologie begründen. Und nicht einmal ... ... auf das Ding -an-sich ausgedehnt wird, das Ding -an-sich, das doch schließlich nur ...
... Tierseele. Noch später versuchte die Tierpsychologie sich selbständig zu machen. Immer wieder wirkte die Scholastik, nach der ... ... Menge noch zu lösender Probleme in sich schließt.« Trotz seiner ketzerischen Ansichten über die Vererbung ... ... zwischen dem Bewußten und Unbewußten; denke man sich ein musikalisches Talent, das eine bedeutende Partitur aufstellen soll: Bewußtsein ...
... Geschichte noch ihre innere, ihre psychologische Geschichte ; nur daß die psychologische Geschichte noch schwerer mit Sicherheit geliefert werden kann, als die ... ... und eigentlich plebejischen Haeckel zu. Hätte sich Haeckel damit begnügt, der naiven Metaphysik, die in unsern Tagen Atheismus ... ... Unerkennbarkeit der Dinge an sich (»was die Dinge an sich sein mögen, weiß ich ...
... durch den Doppelsinn der Begriffe Zweck , Ziel oder Absicht nicht täuschen lassen. Nicht das erreichte, nachfolgende Ziel ist das Motiv, ... ... sein. Das Bild ist die Ursache . Im Französischen hat denn auch der beabsichtigte Zweck oder der Vorsatz und der Entwurf oder ...
... vollkommen Unklares von der Nichtwelt aussage. In einer historischen Übersicht gibt er sich Mühe zu beweisen, daß man vor ihm die ... ... mit den einfachsten Worten und ohne Rücksicht auf irgend eine Psychologie, was wir eigentlich unter dem Wort ... ... seine geborgte Ethik. Der metaphische Wille ist tanti, sich von sich selbst zu befreien, durch die sogenannte ...
II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte ... ... überschauen sind, die nie aus sich selbst entstehen, immer von irgendwoher kommen, sich verstärken und abschwächen, und ... ... einmal vorhanden gewesen sei, ist höchst wahrscheinlich, ja ganz sicher, wenn sich erweisen läßt, daß das Menschengeschlecht von einigen wenigen ...
... nur an einigen Beispielen nachweisen, die auch ohne die Versicherung überzeugen dürften, daß sich die Zahl leicht verhundertfachen ließe. Zunächst einige Parallelen ... ... auch eine Krankheit ; findet sich bei Menander, Apollodoros, Terentius; schon bei Seneca sprichwörtlich: senectus insanabilis morbus ... ... .) Es ist bös, einem Hunde sein Bett zu machen (weil er sich, sagte die Magd, ...
... Kreise, vor allem aber die Freunde Jacobis, also auch Hemsterhuis, sich mit Lessings Spinozismus beschäftigen ließ. So mag Hemsterhuis zu der Quelle ... ... jetzt nicht immer durch die moralische Brille, aber völlig verzichtet er auf seine Absicht nicht, die mögliche Vielheit der Sinnesorgane ... ... Ganzes machten. (II. 175 f.) Nirgends aber kommt die Ansicht von Hemsterhuis runder heraus als ...
... , sondern nach dem Wozu . In welcher Absicht , in welcher Schöpferabsicht, wozu ist der Tod in ... ... weil er möglich war. Ich bin sicher, daß Weismann nicht die Absicht hatte, das zu ... ... und nicht weniger. Es macht sich und alles erkennbar, wie das Licht sich und alles sichtbar macht; daher wird das Wort von Hermes der ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro