Anpassung – ist, wenn man Haeckel fragt, eine allgemeine physiologische ... ... Tatsachen eine Beobachtung sei, die Anpassung der Gedanken aneinander eine Theorie. Theorie ist aber nicht nur der ... ... nur in seiner Art wiedergibt, allgemeiner und unvorsichtiger. Darwin hat die Anpassungstheorie von Lamarck übernommen und sie nur seinem größeren Systeme der natürlichen ...
Utilitarismus – Ich habe (vgl. Art Nutzen ) gezeigt, ... ... schwerfällige Ausdruck zwar erst im Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt wurde, daß aber die Anpreisung der Nützlichkeit so alt ist wie die menschliche Lust an der Banalität, die ...
VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre Anpassung an den Geschmack oder das Bedürfnis recht gut mit Entlehnung und Lehnübersetzung der Bezeichnungen vergleichen, weniger höflich mit Diebstahl und Hehlerei. Und da ist es zu beachten, daß die Kulturgeschichte mit der Zeit ehrlich ...
... oder wirklich geworden ist, entwindet sie sich dem Raume , und ihre Auffassung als vierte Dimension wird noch gewagter. Wir können uns erinnern, die in ... ... närrischen Volkes wird nie zustande kommen, der Anfang zur Lösung der Frage wird nie gemacht werden. Dasselbe Volk mag sich ...
... Dreieck; und ähnlich sehr viele andre Ausdrücke der Geometrie ( »Erdmessung« ist aber ganz was andres geworden) aus triangulum (früher ... ... mit Frömmigkeit wieder; Fronleichnam genau = corpus Domini ; Fruchtnießung , Nießbrauch = ususfructus ; Füllhorn = cornu copiae ; ...
... neuen Tatsachen nützlich und notwendig gewesen sei, daß wir aber auch Summierungen von Anpassungen kennen. Und sehr hübsch ist Weismanns Abweisung der Forderung, daß auch künstliche Züchtung zu konstanten ... ... wie ein bedenklicher Wortgebrauch bei französischen Vorträgen zu bedeutenden Irrungen Veranlassung gibt, den Streit unklar und verworren macht. ...
... schlichtem Deutsch liegt das Rätsel und seine Losung etwa so: die Menschen kennen von ihrer Welt nur das ... ... uns in der Kenntnis und Unterscheidung der Substanzen nur bis zur Zusammenfassung der an ihnen wahrgenommenen Vorstellungen; und wenn wir dabei auch die möglichste ... ... der Schmetterlinge, sind beide zweckmäßig gebaut; Vererbung will die Homologie erklären, Anpassung die Analogie . Immer aber ...
... je toter, unlebendiger, seelenloser die Naturdinge für unsre menschliche Auffassung sind; versagt sich der wissenschaftlichen Behandlung um so mehr, je psychologischer die ... ... Forscher, die gerade jetzt wieder gepriesen werden und Preise verteilen, das Organ für Auffassung der Groteske in ihren eigenen Bemühungen verloren haben. Die Entwicklung des ...
... Fortschreiten auf einem emporführenden Wege. Doch erst durch Darwins Theorien von der Anpassung und Vererbung , durch die der Geologie entlehnten unendlichen Zeiträume für eine ... ... Licht empfindenden Pigmentfleck bis zu seiner jetzigen Vollkommenheit . Eine unendliche Zahl nützlicher Anpassungen summierten sich am Ende zu dem Scheine einer gewollten Zweckmäßigkeit ...
... Das Verstandesorgan aber soll das Monopol besitzen für die richtige Auffassung von Ursache und Folge; daß Schopenhauer die Tätigkeit dieses Verstandes ... ... Objekten der Außenwelt zu den Arbeiten des Verstandes gehöre. Es entspricht ganz dieser Auffassung, wenn er so große Entdeckungen wie die der Gravitation durch Hooke (Seh ...
... der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts kaum seinesgleichen hatte, zur Zeit der Abfassung unserer großen Wörterbücher nicht mehr für voll angesehen wurde; trotz seiner ... ... Ich halte mich nun lieber an Leibniz als an Wolf, um, mit bewußter Außerachtlassung des patriotischen und des ästhetischen Standpunktes, einmal an die Frage ...
... lalei. Und in der frommen Elektra des Sophokles gibt Orestes Anweisung, wie die falsche Nachricht von seinem eignen Tode durch einen Meineid zu ... ... für die Wahrheit selbst Abbruch, sei im Punkte der Wahrhaftigkeit das bürgerliche Erpressungsmittel. »Es ist nicht wohl einzusehen, warum dieses ...
... aus dem Jahre 1858 (»Über die mechanische Auffassung des Lebens«) gefunden habe: »Will man sich nicht in unklare und ... ... in Formenergie, die er bei Annahme seiner frühem Gestalt wieder ausgeben kann. (Vorlesungen über Naturphilosophie S. 349.) Es ist kein Zweifel, ... ... Zweckmäßigkeit der Organe aus der Evolution erklärte, aus Anpassung und Vererbung als aus vermeintlich zureichenden Gründen: ...
... , als ob Vererbung und Anpassung stattfänden. Und auch die Instinkte erleiden leise Änderungen, als ... ... Vorzüge beruhen hier wie auch sonst auf einer gewissen begrifflichen Sauberkeit. Seine Vorlesungen »Über die Menschen- und Tierseele«, die ... ... der Psyche nichts andres heiße als die Entwicklung der Anpassungen ; die Anpassungen müssen nun in der Stufenreihe der Organismen bis zum ...
... unserem alltäglichen »die Wahrheit sagen«. Eigentlich ist die Unterscheidung der Auffassungen pedantisch; es ist dasselbe gemeint, das eine Mal objektiv, das andere ... ... der Wahrheit hat besonders deutlich Jerusalem (Urteilsfunktion) ausgesprochen: »Erst durch die Zurückweisung der möglichen Negation, durch Negierung des Irrtums entsteht im Bewußtsein der ...
... Ursache erhoben. Die Keimfähigkeit, auf die doch wieder die Bezeichnung Auslösung ohne Zwang anwendbar wäre. Ich glaube also sagen zu dürfen: alle ... ... unter den Bedingungen die auslösende Veränderung einer der bedingenden Umstände. Gerade die Auslösung ist aber diejenige Art von Kausalität (siehe diesen Artikel), ...
... Räume nichts zu tun haben; nur diese Ausschließung des Raumes meinen wir, eine Negation also, wenn wir diese ... ... dafür. wollen, wir der neuen Mode dankbar sein, daß sie mit den Anmaßungen des Materialismus gebrochen hat, daß sie uns gelehrt hat, die Körperwelt und ...
... von Harnack (Wesen des Christentums, fünfte und sechste Vorlesung) gelernt, wie die Auffassung von Jesus, als dem sozialen Reformator, zu ... ... missa (sehr alt, offenbar anstatt missio, Entlassung, vielleicht ein Kinderausdruck der Katechumenen); communio gleich communicatio für ... ... (redemptio) heißt nur noch Lösegeld; für den kirchlichen Begriff der Erlösung ist redemption wieder eingeführt. ...
... Begriff in allen diesen Wortformen für eine exakte Auffassung des Weltgeschehens nicht recht geeignet war. Die ewige Crux des Veränderungsbegriffes, die ... ... gegangen, er hätte sonst nicht in einem Worte, im Energiebegriff, die vollständige Lösung des alten Problems finden können. Ich aber behaupte, daß der ... ... stricken, weben, ackern usw. usw. sind zwecksetzende Zusammenfassungen mikroskopischer Änderungen; jeder Moment gibt im Kinematographen ein Zustandsbild ...
... nicht begrifflich, sondern wirklich; aus dieser wortrealistischen Auffassung des Artbegriffs bewiesen die Scholastiker sogar die Unmöglichkeit einer Erlösung der gefallenen Engel: die Engel bilden keine Art . Die Erbsünde haftet ... ... Verstandes gemacht hatte. Die Kritik des Darwinismus hat die Begriffe Anpassung und Vererbung genauer untersucht, von Darwin selbst zu ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro