Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... doch mit Staunen lesen: L'espèce est un mot abstrait et général dont la chose n'existe qu'en considérant la nature dans la succession des temps, et ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... , der ihn verrückt macht, betrifft just den Formbegriff. N'est-ce pas une chose horrible, une chose qui crie vengeance au ciel, que d'endurer qu'on dise publiquement la ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
denken

denken [Mauthner-1923]

denken – ist kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen ... ... der ungleichen Schreibung das gleiche Wort; Littré: pour panser quelqu'un ou quelque chose il faut d'abord y penser) die bekannte Bedeutung , im franz ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
messen

messen [Mauthner-1923]

messen – Ein Sophist war es, also nach der landläufigen Wertung dieses Wortes ein verächtlicher Literat, ein käuflicher Philosophielehrer, der kurz ... ... ist nichts anderes als eine schwächer geschwungene Schaukel (la constance mesme n'est aultre chose qu'un bransle plus languissant).«

Lexikoneintrag zu »messen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 317-324.
Einfluß

Einfluß [Mauthner-1923]

Einfluß – Beinahe wie Abhängigkeit , die, von Anfang an ... ... influe sur nous en physique, en morale... une idée influe sur une idée, chose non moins compréhensible. Es ist mir nicht bekannt, wer das Bild vom ...

Lexikoneintrag zu »Einfluß«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 355-360.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... sein Dualismus . »C'est aussi une chose fort remarquable que, bien qu'il y ait plusieurs animaux qui témoignent ... ... auraient plus qu'aucun de nous, et feraient mieux en toute au Ire chose; mais plustôt qu'ils n'en ont point et que c'est ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Funktion

Funktion [Mauthner-1923]

Funktion – Eine Wortgeschichte, für welche es übrigens genügende Vorarbeiten nicht ... ... fromme Dictionnaire universel de Trévoux definiert: l'action de l'agent qui fait la chose à laquelle il est destiné ou obligé; und die freie Enzyklopädie Diderots ...

Lexikoneintrag zu »Funktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 525-532.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

Bedingung – Das Wort bedingen und der kleine Kreis seiner Ableitungen ... ... und daß der seltsamerweise ganz gleiche Bedeutungswandel sich in der franz. Doublette cause und chose wiederholt. Merkwürdig ist dabei nur, daß Bedingung bei solchem Altertum seiner Herkunft ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Gegenstand

Gegenstand [Mauthner-1923]

... Lehnübersetzung erworben haben. Das mittellateinische causa (cause und chose) liegt zugrunde. Bei Ding ... ... wenn man die bedenkliche Etymologie ganz beiseite läßt. (Sogar die Gleichung Dingsda und chose ist Lehnübersetzung.) Merkwürdig, daß auch chose wie Gegenstand (nach Littré) nur tout ce qui est inanimé bezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstand«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 547-553.
Geschlecht

Geschlecht [Mauthner-1923]

Geschlecht – Nur auf einen kleinen wunderlichen Umstand möchte ich aufmerksam machen ... ... Artikel le entspricht völlig dem griechischen to , auch ursprüngliche Feminina wie quelque chose, rien gewinnen so neutralen Charakter . Sehen wir aber auch ganz vom ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 643-647.
Causalitas

Causalitas [Mauthner-1923]

Causalitas – Ich führe das Wort zunächst in seiner lateinischen Schreibung ein ... ... ja nicht mehr, wie die Scholastiker, in der causa ein Ding , une chose, eine Ur-Sache, in der die Wirkungsmöglichkeit als eine Eigenschaft drinnen steckt ...

Lexikoneintrag zu »Causalitas«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 182-184.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, ... ... res publica wird, weil république etwas Neues bedeutet, fast archaïstisch durch chose publique wiedergegeben. Danton, Robespierre und die Girondisten sprechen von der chose publique . Eindeutig und international im Sinne von Staat ohne Monarchen ist ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... Streitobjekt bezeichnete, daß im Französischen sich nur zufällig die Doublette cause und chose für Ursache und Sache herausgebildet hatte, fast ebenso im Italienischen (causa ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Konditionismus

Konditionismus [Mauthner-1923]

Konditionismus – Seit Hume ist in der Philosophie, seit R. Mayer ... ... juristischer) Angelegenheit, Sache bekam, wie denn auch im Französischen cause und chose aus lat. causa entstanden. Ich brauche nicht hinzuzufügen, daß trotz dieser ...

Lexikoneintrag zu »Konditionismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 231-233.
Laplacescher Geist

Laplacescher Geist [Mauthner-1923]

Laplacescher Geist – Die Vorstellung von einer außerordentlichen, aber doch eigentlich ... ... Entdeckungen aufzählen wollte, die resignierten Worte: »Ce que nous connaissons est peu de chose, ce que nous ignorons est immense.« Dieser Laplace nun hat in ...

Lexikoneintrag zu »Laplacescher Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 270-275.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... chose ist offenbar; sehr merkwürdig die Ähnlichkeit von Dingsda und chose ; Doppellaut = diphthongus ; Dreieck; und ähnlich sehr ... ... Bedeutung sich aus der ursprünglichen: gerichtlicher Streit , parallel entwickelte mit franz. chose aus lat. causa , zuerst Ursache , dann ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... Auge macht das Pferd fett (feist ); Werdea: Aristoteles fragt nicht ohne Sache (chose-cause), was ein Pferd sehr oder mehr fett mache. Er spricht: das ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Sparsamkeit, Gesetz der

Sparsamkeit, Gesetz der [Mauthner-1923]

... und zwar in der Form chose die Bedeutung Sache . Chose kann im Deutschen mit einem Dutzend ... ... Ding sagen müssen. »Er ist in chose geboren, in Dingsda .« Viele Jahrhunderte später wurde dann das ... ... . Es ist aber die Philologie allein, die die Identität von chose und cause kennt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Sparsamkeit, Gesetz der«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 212-220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon