Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Bestimmung

Bestimmung [Mauthner-1923]

Bestimmung – Das Wort hat für uns beinahe nur noch sprachliches Interesse. Büchertitel wie die Bestimmung des Menschen dürften heute nicht mehr den Erfolg herbeiführen wie vor hundert und einigen Jahren, da Schiller das Epigramm schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 172-174.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch den schriftstellerischen Erfolg seiner Parerga empfohlen, den Ruhm erlangte, der dem Philosophen, als die Zeit gekommen war, denn doch besser schmeckte als der von ihm so hoch gepriesene Nachruhm. Wieder brauchte ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und ... ... (Tag 27. 9. 1905) einen beschämenden Satz zu bilden. »Trombetti hat den Erfolg bereits auf seiner Seite: er ist Professor der Universität zu Bologna geworden.« ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Bergson

Bergson [Mauthner-1923]

Bergson 1 – Das tapfere Schneiderlein in Paris, Henri Bergson, ... ... er diesen Kohl zufällig in deutschen Töpfen aufgetischt hätte. Aber in Deutschland hätte ein Erfolg dieser Schriften bei selbstdenkenden Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts unmöglich sein sollen. ...

Lexikoneintrag zu »Bergson«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 162-170.
an sich

an sich [Mauthner-1923]

an sich – ist nichts, was wir wüßten, was wir Menschen ... ... – an und für sich in die Terminologie eingeführt und hat durch seinen vorübergehenden Erfolg die Sprachmode so stark beeinflußt, daß der letzte Ausdruck, der als Synthese des ...

Lexikoneintrag zu »an sich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 53-54.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... ungerecht, den Punkt zu übersehen, der Haeckels Erfolg bei den mittlern Hunderttausend mit beeinflußt hat und der dem Agitator des Darwinismus ... ... mit vornehmer Höflichkeit die Sprachgewohnheiten der Tradition zu schonen liebte, darum fiel der Erfolg im respektloseren Mittelstande des geistigen Deutschland dem groben und eigentlich plebejischen Haeckel zu ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... Geschichte selbst, alles andre nur Mittel und Erfolg« (433). Ideen müßten freilich erst verwirklicht werden, daneben seien sie aber ... ... Geschichtsschreibung, sondern die Ereignisse selbst kritisiert: die Schlacht bei Marengo einen völlig unverdienten Erfolg Bonapartes nennt (7. Aufl. 382); wenn er Karls XII. Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Causalitas

Causalitas [Mauthner-1923]

Causalitas – Ich führe das Wort zunächst in seiner lateinischen Schreibung ein ... ... als ein empirisches oder als ein apriorisches Gesetz auffassen will; wie denn der ungeheure Erfolg Schopenhauers (und nachher die schnellem Erfolge von E. v. Hartmann und ...

Lexikoneintrag zu »Causalitas«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 182-184.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... dem neuen Gott könnte mit Aussicht auf Erfolg nur gebetet werden in einer der drei Sprachen, in denen die Inschrift ... ... von Lumpen bekehrt wird. Es ist beinahe so wie im östlichen Europa der Erfolg der Juden-Mission, nur daß da oft reinlichere und auch reine Motive, ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
kategorisch

kategorisch [Mauthner-1923]

kategorisch – Ein altes griechisches Wort, vom öffentlichen Treiben des Athenischen ... ... woraus sie selbst folgt, und das Wesentlich-Gute derselben besteht in der Gesinnung, der Erfolg mag sein, welcher er wolle. Dieser Imperativ mag der der Sittlichkeit heißen.« ...

Lexikoneintrag zu »kategorisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 204-213.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... Auseinandersetzung mit Descartes. Woher dieser außerordentliche historische Erfolg des Mannes, der um die Physik und Geometrie sehr bedeutende Verdienste hatte, ... ... glaube nun, daß gerade diese Schwäche des Standpunktes entscheidend war für seinen Erfolg. Die Naturwissenschaftler führten seine Untersuchungen weiter bis zum konsequenten Materialismus; und fanden ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... von Klopstock nach effronté gewagt, ohne Erfolg; eiserne Stirn ; entwerfen , nach projicere (projeter ) über ... ... sich bewegen hatte; Erfindung = inventio (seit Opitz); Erfolg , doch wohl Übersetzung von successus , das schon lat. die zeitliche ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Mauthner-1923]

Eigentum ist Diebstahl – Anstatt einer historischen oder rechtsphilosophischen Untersuchung über den ... ... solche seltene Menschen mit den Poeten vergleichen müssen. So lange solche Poeten aber keinen Erfolg haben, widmen sie sich, wie andre Poeten, einer kritischen Tätigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 348-353.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

Unsterblichkeit der Seele – ist ein hübsches Märchen aus uralter Zeit ... ... Eckermann über denselben Gegenstand . Der Anlaß ist nicht so ernst, ist nur der Erfolg eines neuen Buches. Man findet Tiedges »Urania« auf allen Tischen. »Ich ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... so ist dieser Ruhm des Aristoteles nicht länger aufrecht zu halten, da der ungeheure Erfolg nicht ihm, sondern seinen mechanischen Fortsetzern gebührte. Der Fall läge dann so, ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15