Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
schön

schön [Mauthner-1923]

... Ästhetik Worte in ihrer Sprache, die die Empfindung ausdrücken: das gefällt mir. Kalos sagte Homeros von Männern und gern von Frauen, von ... ... Irrtum bei der berühmten Interesselosigkeit des menschlichen Wohlgefallens scheint mir darin zu liegen, daß man beim Interesse an ... ... der die Empfindung des Schönen nie erfahren hatte, konnte sich soweit versteigen. Es dürfte Leute geben, die eine ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... als ein lebendiger Glaube. Es widersteht mir, mit den Liberalen an einem Strange zu ziehen ... ... ihm redlich helfen. Aber er will es nicht abtragen, sondern er will es mit gänzlichem Ruin meines Hauses ... ... erklärt oder menschliche Gewohnheitshandlungen für Instinkte ausgegeben werden. Da kann ich es mir nicht versagen, zwei köstliche ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Technik und des Verkehrs; zu allen Zeiten muß es so gewesen sein, ist es so gewesen. Ich gebe ein paar Beispiele ... ... von Tier- und Pflanzennamen nicht zu zählen sind) sammeln wollte. Mir ist es ja besonders darum zu tun, die Macht der Entlehnungen in ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... wurde. Für die Herkunft unseres recht von rectus scheint es mir nun zu sprechen, daß droit ... ... gut, schön oder recht und meinen immer dasselbe: daß es uns gefällt Ein Psychologe würde sagen: ... ... Handlungen der Menschen und an unserem eigenen Wert-Erleben gefällt und nicht gefällt, das hängt ja nicht von ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

... gar nicht zu den Wirklichkeiten rechnen kann; aus dem gleichen Grunde scheint es mir ein vergebliches Bemühen, den substantivischen Begriff Strafe einfach definieren ... ... das Strafen ein zweckmäßiges Handeln, so hat es gar keinen Sinn, sobald es voraussichtlich seinen Zweck nicht erreichen kann ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

... dem schon damals ketzerischen Nominalismus . Dann wird es verständlich, wie schon von der offiziellen Kirche (Augustinus) das Nichts ... ... Alcuin. Gott habe allen Dingen Namen geben lassen, also gebe es kein Ding ohne sein zugehöriges Wort und kein Wort ohne sein zugehöriges ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... oder Beziehungen weitertastet, so wie es diese Beziehungen irgendwo zuerst zu fassen kriegt. Es gibt keine absoluten geometrischen Axiome. Sind nun die geometrischen Axiome nur ... ... das Seiende oder das Nichtseiende, das Ich oder das Bewußtsein gehalten wurde. Es waren Begriffe ohne Anschauung , also leer; und wenn von ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Eitelkeit

Eitelkeit [Mauthner-1923]

... eitel zu sein erlaubte, das heißt, dasjenige unbedenklich hervorkehrte, was mir an mir selbst Freude machte, so kam ich mit ihm gar wohl ... ... sagen: Im Anfang war das Wort. Es ist alles zwischen den Menschen. Es ist alles eitel. Wie schon der ...

Lexikoneintrag zu »Eitelkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 370-375.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... de lime); Öl ins Feuer gießen; mein kleiner Finger hat es mir gesagt; das fünfte Rad am Wagen; wie Hund und Katze ... ... ). Ich habe unter diese Stichproben sehr viele Redensarten aufgenommen, weil es mir scheinen will, als ob Redensarten sehr häufig abgekürzte Sprichwörter ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... ein Nachkömmling von Stirner und Ibsen, durch Gespenster übersetzt. Es war mir doch eine freudige Überraschung, daß ich mich ... ... dieses Dickicht hineinzuleuchten vermag; eigentlich aber ist es nicht mein Verdienst, sondern es ist eine Geburt der Zeit ... ... Stagnation unseres elenden Naturwissens hinauszukommen. (113. 114.) Es kann sich mir gar nicht darum handeln, ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... verkündige der hohem Weisheit Ruhm! Es öffnet Leibniz mir des Schicksals Heiligtum; Und Licht bezeichnet seine Pfade ... ... absoluter Herr auch in seiner Akademie. Und darum handelt es sich mir, daß auch unter der Präsidentschaft ... ... für gut, recht gut gebraucht: er hat ordentlich gegessen, es geht mir wieder ordentlich); während das jüngere Fremdwort ordinär seinen bösen ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Griechische Terminologie

Griechische Terminologie [Mauthner-1923]

... eines gewollten Gegenstandes oder einer gewollten Veränderung verbinden. Nun kommt es mir aber darauf an zu zeigen, daß auch Aristoteles selbst nicht ganz ... ... Ende, Tod, Definition , Gipfel, mußte es auch – in der Gemeinsprache wie in der Philosophie – den Dienst ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Terminologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 70-81.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12