... , indem sie die Tautologien der alten Schlußfiguren durch die Tautologien der neuen Symbole ersetzt. Der gute Einfall, der schon seit dem Anfange ... ... darin, daß Lotze die abstrakten Worte der Philosophie, daß Schröder die außerhalb der Gemeinsprache liegenden mathematischen Zeichen für ...
... hat. Sie stehen in seiner »Analysis der Wirklichkeit« unter der Kapitelüberschrift: »Die Logik der Tatsachen oder ... ... zweites Beispiel unter allen Umständen ein Beispiel der alten Schullogik sein könnte. Der Umfang des Begriffs Fallgesetz ... ... ist das Fallgesetz wirklich nur der Obersatz eines Schlusses, der Schluß nur der Erkenntnisgrund meiner Rechnung. Wollte ...
... eine; denn immer ist ihm eines der Worte geläufiger, und der Nichtliterat gebraucht von Natur nur ... ... Sparsamkeit auch so ausdrücken, daß auch in der Psychologie der gerade Weg der kürzeste sei. Wirkt auf einen fallenden ... ... . Das Spielerische in solchen Sätzen wird aber in der Wissenschaft von der Natur , die nicht mit sich spielen läßt ...
... ist ein wenig entsinnlicht worden, in der Theorie; in der Praxis des Volksglaubens und der Predigten ... ... Also ist das höchste Gut, praktisch, nur unter der Voraussetzung der Unsterblichkeit der Seele möglich; mithin diese, als unzertrennlich ... ... sich beruhen. Einige Wochen später meint der 75jährige, ihn lasse der Gedanke an den Tod in völliger ...
Fritz Mauthner Wörterbuch der Philosophie Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache Erste Ausgabe: München 1910. Hier nach der zweiten, vermehrten Auflage, Leipzig 1923. Auf die Wiedergabe des von Mauthner ...
... jus jurandum, durchaus mit religiösen Vorstellungen verquickt ist, gehört der jüdischen Bibel der Vortritt. Das hebräische Wort für Schwur und ... ... : das große und das kleine Ehrenwort. Der größte Schwur der Griechen, der Schwur bei der Styx, beim stygischen Gewässer, geht ... ... schien der Eid bald der Heiligkeit des Gottes , bald der Heiligkeit des Menschen zu widersprechen. ...
... nahestehender Tiere übertragen. Während aber der Lebensbegriff in der Religion (der alten Philosophie) der ... ... nicht nur die Lehre von der alleinigen Keimesvariation, die der Leugner der Vererbung erworbener Eigenschaften ... ... strömenden Ozean durchschwimmen wollte, ist der, der sich an die Vorstellung der persönlichen Unsterblichkeit klammert. Bald ...
... Weise hat seinen Weg von der Bedeutung genommen, die der von Natur entspricht. ... ... von Klassen und Familien aus der Blutsverwandtschaft der Arten erklären. Er hätte pedantisch sagen müssen: Ursprung der Ähnlichkeit der Arten. Ganz pedantisch scheint ...
... zu entdecken; denn Lao-Tse sagt: »Der Name, der gewinnt werden kann, ist nicht der ewige Name.« ... ... in unsere Sprache nicht übersetzen. Unsere geliebte Muttersprache aber ist der Prüfstein der Wahrheit von Begriffen .« So könnte der ...
... so absolut gewiß, weil diese Wirklichkeit der älteste, der gewohnteste, der eingeübteste Begriff der ... ... wie ich mir das deutete, der Rhythmus der Blutfülle und der Blutarmut im Gehirn, ... ... die Vorstellung gestatten könnte, daß die Energieform der Wärme der Energieform der Zeit doch noch ähnlicher ...
... erst erledigt habe. Denn in der Philosophie verläuft der Weg der Geschichte gern in Spirallinien, ... ... . »Die reinste Form ist also der Stoff der Form. Der reinste Stoff ist die ... ... Physiker Gilbert und Boyle; Gilbert, der Leibarzt der Elisabeth, der, um 1600, den Erdmagnetismus ...
... der gefälschten Ehre, zwischen der hohen Ehre der Unabhängigkeit und der niedren Ehre der ... ... in der weitaus größten Zahl der Fälle der Verteidigung oder der ungerechten Behauptung der falschen Ehre dient, daß ... ... Zeit ist so feige geworden, daß der Fürst, der Geistliche, der Adlige und der Bürger die ...
... Übersetzung der Vulgata verloren haben müßten.) Der Protestant, der also in der Substanz einen Fetisch sieht, wo er ... ... wäre noch lange nicht nach dem Urheber der Entwicklung , der Erkenntnismöglichkeit, der Ordnung zu fragen. Die Menschen ... ... Verulam ist nicht unklar; aber der Vater der modernen Naturwissenschaft ist tiefsinnig bis zur theosophischen Grenze, und ...
... aber ist gewiß, daß die Dreiheit der Dimensionen entsprechend der Dreiheit der Ordinaten nicht der natürlichen Orientierung entspricht. Die fliegende ... ... wohl aber die Zeit . Der Raum, sowohl der unendliche als der endliche Raum, bleibt nach ... ... Wertunterschied in diesen Ausdrücken bildlich von der Natur oder der Übung der menschlichen Hände hergenommen ist. ...
... Hexameter. Was sonst erzählt wurde, von der Größe, der Gestalt, der Lage der Atome, von der Herstellung der Seele (und der Götter ... ... Auch Gassendi predigte einen vornehmen Sensualismus, der doch mit der Prinzipienlehre der Physik nichts zu tun hatte: ...
... Einheit , mit dem Nebengedanken, daß keine der Einheiten fehlen darf, der Teile, die das Ganze ... ... das ältere Wort all . Aber der Sprachgebrauch ist, namentlich in der adjektivischen Verwendung, durchaus nicht konsequent ... ... griechischen Sprache« IV 540.) Schließt also der Begriff der Ganzheit den der Einheit in sich, bedeutet ...
... , das Wort Natur aus der Sphäre der Notwendigkeit , der sogenannten Gesetzmäßigkeit oder Kausalität; und ... ... des Menschengeistes aus den Organismen, der Völkergeschichte aus der Prähistorie, der Erfindung des lenkbaren Luftschiffs im ... ... hervor, geht aber von der allgemeinem Dichotomie in der Klassifikation der Wissenschaften aus. Windelband scheint ...
... sich sind schon unerklärlich genug; der lebendige Stoff , der bei der Nahrungsaufnahme einen Wahlakt ausführt, ... ... den Tieren; hat man doch von der Reizbarkeit oder der Irritabilität der Tiere als von ihrer auszeichnenden ... ... welche die organische Reaktion hervorruft; 2. der Vorgang der Reizung oder der geheimnisvolle Übergang von der äußern ...
... Gegensätzen hinauf und hinab in der Geschichte der Philosophie, in der Geschichte der Wissenschaften, solange wir sie ... ... Zusammenhange möchte ich einmal wieder den Einwurf der Bahndirektoren, der Ingenieure, der Pastoren und der Weichensteller zurückweisen: unsere wissenschaftliche Sprache ...
... ; auch bei der Diagnose psychischer Erkrankungen; weder der Gegenstand der Erkrankung (die Seele) noch ... ... vor ihm gewußt worden ist. Zu der Gruppe der Krankheitsbegriffe gehört auch der »Tod«, auch er unter den ... ... dem Ursachbegriff. Oder hätte das erste Ergebnis der chemischen Zersetzung, der Gestank der Leiche, auch noch einen Zweck ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro