... mit Titeln anlocken wie: der Sinn des Lebens , der Wert des Lebens , der Unfug des Sterbens usw. Meinem Bilde von der ... ... mit einer Absicht oder einem Zwecke des Täters, des Künstlers, des Denkers. Man könnte natürlich diese Verwechslung ...
... andern Gedächtniszeichen, Anlegen der Hand des Schwörenden an die Genitalien des Schwurabnehmers. Mit der Zeit wurde ... ... horkos unsicher auch die Beziehungen des horkos und des römischen Orkus; unsicher ist es, ob die ... ... ein guter Schütze oder Fechter als berufsmäßiger Duellant die Institution des Duells, des alten Ordals, zu seinem ...
... Kunst verschieden darstellten, wie sich unter der Herrschaft des Jenseitsglaubens und des Erdbegräbnisses das scheußliche Gerippe zu einem äußerst ... ... sprachkritischen Bedenken gegen die metaphorische Ausweitung des menschlichen Todesbegriffs bleibt die Bedeutung des Weismannschen Aperçus bestehen, dem ... ... kann; es ist der Ausdruck des Ausdrückenden und Ausgedrückten;... die Schöpfung des Erschaffenden, und das, was ...
... darauf hingewiesen worden, daß das Allerheiligste des Katholizismus völlig der Definition des Fetisch entspricht. Kein Zweifel, ... ... oder Idolen des Stammes, der Höhle, des Marktes und des Theaters. Sollte es ihm entgangen sein, daß der ... ... strafend von den Göttern oder Götzen des Stammes, der Höhle, des Marktes und des Theaters hätte ...
... noch besser als bisher in der Welt des Seins oder des Raums wiedererkennen werden, bleibt vom Raume ... ... eine Bedingung der verbalen Welt ist, der Welt des Werdens und des Wirkens, so ist der Raum die Bedingung ... ... erinnern dürfen. Wir können von einer Welt des Seins oder des Raums nur solange reden, auch bildlich nur ...
... meinem Sinne, zwischen dem Gerechtigkeits gefühl des Individuums und dem richterlichen Herrschaftsanspruch des Staates, also zwischen dem Rechtsbegriff ... ... der griechischen Erkenntnistheorie flossen überdies die Begriffe des Schönen , des Guten, des Rechten im Tugendbegriffe zusammen. Wer das Rechte ... ... Luther das Christentum reformiert hat. Mit Beibehaltung des Teufels oder des Unrechts. Die Bewegung ist nicht ...
... chez les Anglais.« Ich habe die Geburtswehen des deutschen Wortes, des deutschen Sprachgebrauchs ausführlich dargestellt, weil der Begriff ... ... O. 472): »Der Begriff dieses Humors (des freien Humors, des Humors auf der höchsten Stufe ... ... war gut. Aber die Eigenschaft des Humors, das Lachen des Humors kann nur ein Mensch besitzen; ...
... welche freilich ursprünglich der Eitelkeit des Fürsten oder des Staates dienten, stehen mit ihren Statuen und Gemälden ... ... begrifflichen Unterschied zwischen der substantivischen Welt des Kunstwerks und der verbalen Welt des Kunstgenießens hervorzukehren. Man kann mir ... ... erkannt haben, daß das Gemeinsame an der Sehnsucht des Künstlers und des Genießers ein Begriff der adjektivischen Welt ...
... allen Sprachen der Erde haben kann; die Virtuosen des Sprachtalents waren niemals Sprachforscher oder Sprachphilosophen. Schon etwas mehr Gewicht möchte ... ... Johannes Schmidt, die die Affinität der Sprachen – vielleicht ohne der Urbedeutung des Wortes zu gedenken – aus der Nachbarschaft erklärte. Einer ... ... einzelnen Sprachstämme aufgestellt werden konnten, nicht die schließliche Wahrscheinlichkeit des Gesamtproduktes, der Zurückführung aller Sprachen auf einen ...
... werden kann, wie das Ausbleiben des allgemein verbreiteten Geschlechtstriebs. Ich habe schon erwähnt, daß Spinoza die Liebesleidenschaft ... ... Unterschied zwischen dem Wollustgefühle und dem geistigen Begleitgefühle, daß das Fehlen des ersten und das Erscheinen des zweiten für gleich abnorm, für gleich krankhaft ... ... amor erga Deum als die höchste Seligkeit des Menschen zu verkünden. Das Wesen der Mystik , die Sehnsucht ...
... an der Spitze steht, weil er ein Produkt des traditionellen Alphabets ist. Und weil er so unbedingt gewiß scheint, darum muß ... ... wirklich richtig, aber so leer, daß er außerhalb der Logik schon den Verdacht des Blödsinns erregen müßte; in dem andern Falle, wo auf den beiden Seiten des Gleichheitszeichens nur gleiche Worte stehen, wo zwei Worte gleich ...
... ich rechne ferner zu dem historischen Teile selbstverständlich die zahlreichen Exkurse des Buches und des Anhangs, in denen Vaihinger gewissenhaft Rechenschaft darüber gibt, bei ... ... comme si, quasi ausgedrückt worden war. Überall werden wir die gleiche Unbestimmtheit des Sinnes finden; überall wird der Sinn der Partikel durch den Sinn des Satzes beeinflußt, und nicht umgekehrt; überall läßt sich der Sinn des ...
... Platon eingeschätzt worden ist; man hat ihn zum Begründer des Positivismus und des Relativismus gemacht und mit fast noch größerem Rechte ... ... wir nun unter den strittigen Begriffen des Satzes jetzt besonders den des Maßes metron beachten, so ... ... dann als numerische Einheiten zur Grundlage des Messens und des Zählens gemacht werden konnten. Die Einheiten der ...
... seinen persönlichen Sollbegriff bei seinem Kulturbegriffe mitverstand: da wird vom Zwecke des Lebens , vom Sinne des Daseins, vom Weltgeiste, vom höchsten Gute, von den ... ... darf gar, der Künstler, »die Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäußerungen eines Volkes« die Kultur ...
... so befindet er sich psychologisch im Stande des Irrtums; was aber diesen Glauben des A für objektiv falsch erklärt, das ... ... Unterschied zwischen: urteilen und dem Inhalte des Urteils: bejahen . Man sagt: diese Leute glauben alles, ... ... ist nicht ein Sieg der logischen Kategorie über die psychologische, sondern der Sieg des besser unterrichteten psychologischen Denkens . ...
Nutzen – Aus der Unklarheit des Sprachgebrauchs ist fast zu vermuten ... ... Schule , die sich selbst die des Utilitarismus nennt: die Paten des Wortes, Bentham und Mill, ... ... dem gleichfalls verächtlichen alten Hedonismus zu sondern. Der Erfinder des Wortes Utilitarismus (engl. noch schwerfälliger: ...
... die junge Mutter, im ersten Schmerze über den Tod des Gatten, zum Scherze des Kindes nur zu lächeln vermag, wo sie sonst laut gelacht hätte. ... ... Beobachtung, nicht erst von einem Witze; ich meine das überlegene Lächeln des philosophischen Humors . Vielleicht wird man einsehen lernen, daß ...
absurd – heißt schon im Lateinischen wie heute: widrig, abgeschmackt, sinnlos. Eigentlich sagt es, mit etwas stärkerer Betonung des unangenehmen Gefühls, dasselbe wie das Wort paradox: was gegen den Schein ist, gegen den Augenschein; so absurdus: was die Ohren beleidigt. Die ...
... Tierart zusammenwirft, 6. die Einheit des Individuums, 7. die Einheit des Charakters , 8. die sogenannten drei Einheiten des Aristoteles (die Einheiten der Handlung, des Ortes und der Zeit ... ... mag er aus der Einheit des Selbstbewußtseins hervorgewachsen sein, aus der Tat des individuellen Gedächtnisses, die uns ...
... Platz in der verbalen Welt, der Welt des Werdens. Der Korrelatbegriff der Ursache ist die Wirkung ; die ist aber ein Korrelatbegriff der substantivischen Ur-Sache nur in dem einen Sinne des Wortes Wirkung : in dem Sinne des bewirkten , neuen, bleibenden, seienden Zustandes ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro