Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... fein, daß er die tautologische Leerheit wieder getilgt glaubt: Cogito ergo sum; ich habe Erinnerungen, also habe ich Erinnerung. IV. ... ... , einerlei, ein inneres Bedürfnis hat sich ausgesprochen. Cogito ergo sum; cogito ergo est. Kant wie Descartes hatten sich nicht über ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
post hoc, ergo propter hoc

post hoc, ergo propter hoc [Mauthner-1923]

post hoc, ergo propter hoc Alle Welt weiß, daß es ein Fehlschluß oder gar ein Sophisma ist, aus der Folge in der Zeit auf einen ursachlichen Zusammenhang zu schließen. Unsere Bauernregeln über das Wetter, der unausrottbare Aberglaube an den Einfluß der Planeten ...

Lexikoneintrag zu »post hoc, ergo propter hoc«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 566-567.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... in sensu, imaginatione aut intellectu: nihil aliud ergo iis designatur, quam pura privatio aut negatio, hoc est merum nihil. ... ... Sophist. Er sagt kurz vorher mit köstlicher Ehrlichkeit (C. 14): Quid est ergo tempus? Si nemo ex me quaerat, scio; si quaerenti explicare ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
schön

schön [Mauthner-1923]

schön – Homeros und Sophokles, Pheidias und Raphael, Dante und Shakespeare ... ... noch völlig falsch sind, unter den Begriff der Wahrscheinlichkeit zu bringen: est ergo veritas aesthetica, a potiori dicta verisimilitudo, ille veritatis gradus, qui, etiamsi non ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
denken

denken [Mauthner-1923]

... zusammen, daß der berühmte Satz Cogito ergo sum aus dem Ichgefühl beim Denken die neue Weltanschauung herausspinnen wollte ... ... Welt regiert, sondern auch Philosophiegeschichte geschrieben wird. (Vgl. Art. Cogito ergo sum .) Das zweite der sechs Probleme, ob nämlich das Denken ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... praestantiam atque autoritatem habet a sua causa... omnis Ecclesiae autoritas est a scriptura sacra. Ergo scripturae sacrae autoritas non est ab Ecclesia.« In diesen für die Lutherzeit ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... neuen Sprachgebrauch gegen das klassische Latein wie nur ein modernster Sprachwissenschaftler. Quid est ergo integritas locutionis, nisi alienae consuetudinis conservatio loquentium veterum auctoritate firmatae? (De doctr. ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... . Dieses Ichgefühl ist so stark, daß der Vater der modernen Philosophie das »cogito ergo sum« zur Gegeninstanz des radikalen Zweifels gemacht hat; es ist so stark, ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... ipse capio totum quod sum. (8)... ipsam memoriam vocantes (nos) animum... Nimirum ergo memoria quasi venter est animi... Ridiculum est haec illis similia putare, nec tamen ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... , sondern auch überhaupt leben gewollt. Also noch strenger im Sinne Schopenhauers : volo ergo sum. Lange nach Descartes hatte Kant, hart wie der Hammer einer Hammermühle, ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10